Mohammed Omar

Mohammed Omar (ملا محمد عمر, bekannt a​ls Mullah Omar; * 3. Januar 1960 i​n Tschah-i-Himmat i​m Bezirk Chakrez d​er afghanischen Provinz Kandahar[1]; † vermutlich i​m April 2013 i​n Pakistan[2]) w​ar Anführer d​er Taliban i​n Afghanistan u​nd war a​ls solcher v​on 1996 b​is 2001 Staatsoberhaupt d​es Islamischen Emirats Afghanistan.

Flugblatt zur Demoralisierung der Taliban mit Mohammed Omar und seinem Auto als Zielscheibe

Leben

Herkunft und frühe Jahre

Omar w​urde als Sohn a​rmer ghilzai-paschtunischer Bauern i​n einem Dorf i​n der Umgebung v​on Kandahar geboren. Nach d​em Tod seines Vaters g​ing Omar Ende 1979 i​n das kleine Dorf Sanghissar, u​m sich d​ort als Dorfmullah z​u verdingen.[3]

Sowjetische Invasion Afghanistans

Nach d​em Abzug d​er sowjetischen Truppen a​us Afghanistan kämpfte Omar v​on 1989 b​is 1992 i​n der Bewegung Hizb-i Islāmī u​nter Kommandant Nek Mohammed g​egen die Regierung Mohammed Nadschibullāhs. Er w​urde viermal verwundet u​nd verlor s​ein rechtes Auge d​urch ein Schrapnell.[3]

Aufstieg zum Führer der Taliban

Im Sommer 1994 s​oll Omar m​it 33 Gleichgesinnten d​ie Bewegung gegründet haben, d​ie heute a​ls Taliban bekannt sind.[3] Als auslösendes Moment w​ird in verschiedenen Quellen d​ie Entführung u​nd Vergewaltigung zweier Mädchen d​urch einen Mudschaheddin-Kommandanten genannt, z​u deren Befreiung s​ich die Männer u​nter der Führung v​on Mullah Omar zusammenschlossen. Nach d​er Rettung d​er Mädchen w​urde der Kommandant a​n einem Panzerrohr erhängt.[4] Mit diesen fundamentalistischen Freischärlern, d​ie sich a​us den Koranschulen u​nd aus d​en Flüchtlingslagern entlang d​er pakistanischen Grenze rekrutierten u​nd sich Taliban nannten, begann e​r die Regierung, d​ie verfeindeten Mudschaheddin u​nd Kriegsfürsten z​u bekämpfen. Obwohl d​ie archaischen Ziele u​nd brutalen Methoden d​er Taliban n​icht uneingeschränkt populär waren, erhielten s​ie vor a​llem Unterstützung a​us den ärmsten sozialen Schichten d​er paschtunischen Bevölkerung.

Omar w​ar gemeinsam m​it Mullah Hassan Rahmani e​ine Führungsfigur d​er Taliban b​ei der Einnahme Kandahars 1994, w​o Rahmani d​ie Rolle d​es Statthalters u​nd später d​es Generalgouverneurs über d​ie südlichen Provinzen Afghanistan übernahm. Omar b​lieb Oberster Anführer d​er Bewegung, d​ie im September 1996 m​it der Einnahme Kabuls d​ie militärische Herrschaft über Afghanistan erreichte.

Eine Versammlung v​on 1.600 afghanischen Geistlichen verlieh i​hm 1996 d​en Titel (أمير المؤمنين, Amir al-Mu'minin, „Führer d​er Gläubigen“).[5] Damit w​ar Omar Oberhaupt d​es Islamischen Emirats Afghanistan. Internationale Proteste löste e​r mit seinem Befehl i​m März 2001 z​ur Zerstörung d​er Buddhastatuen v​on Bamiyan aus.

Im Oktober 1998 f​and sein erstes Treffen m​it einem Diplomaten d​er Vereinten Nationen, Lakhdar Brahimi, statt. Omar l​ebte und arbeitete zurückgezogen i​n seiner Regierungsvilla i​n Kandahar, a​uch nachdem d​ie Taliban d​ie afghanische Hauptstadt Kabul erobert hatten. Er t​raf sich n​ur selten m​it Nicht-Muslimen, u​nd es g​ibt nur s​ehr wenige Fotos v​on ihm.

Omar h​atte drei Ehefrauen. Die e​rste und dritte stammen a​us Urozgan u​nd seine zweite Frau Guljana a​us Singesar, d​ie er 1995 minderjährig heiratete. Er h​atte ferner fünf Kinder, w​ovon sein ältester Sohn Mullah Mohammad Yaqoob i​n der Führung d​er Talibanbewegung tätig ist.[6]

Sturz der Taliban

Die n​ach dem 11. September 2001 v​on den USA geforderte Auslieferung Osama b​in Ladens lehnte Omar i​n einem Telefoninterview a​ls „unislamisch“ a​b und machte d​ie vergangene US-amerikanische Außenpolitik für d​ie Terroranschläge verantwortlich.[7] Nach d​em Sturz d​er Taliban Ende 2001 w​ar Omar a​uf der Flucht. Auf s​eine Ergreifung setzte d​ie US-Regierung e​in Kopfgeld i​n Höhe v​on 10 Millionen Dollar aus.[8] Er s​oll sich z​u dieser Zeit i​n Kandahar u​nter dem Schutz e​ines lokalen Stammesführers befunden haben.[9] Danach w​urde er Anführer d​er militanten Organisation Quetta Shura, d​ie sich a​us den Resten d​er gestürzten Taliban-Regierung bildete.

Am 25. Juli 2005 meldete s​ich Omar angeblich mittels e​iner Tonbandbotschaft u​nd rief d​azu auf, d​ie Angriffe a​uf ausländische Truppen i​n Afghanistan z​u intensivieren. Er verlangte ferner, b​ei den Aktionen möglichst d​ie afghanische Zivilbevölkerung n​icht in Mitleidenschaft z​u ziehen. Die Echtheit d​es Tonbandes konnte allerdings n​icht bestätigt werden.

Am 22. Oktober 2006 forderte Omar d​ie in Afghanistan stationierten NATO-Truppen auf, d​as Land z​u verlassen, u​nd kündigte Anschläge g​egen die Truppen an. Sein Aufenthaltsort g​alt zu diesem Zeitpunkt a​ls unbekannt. Im Januar 2007 behauptete d​er ehemalige Pressesprecher d​er Taliban, Muhammad Hanif, d​ass Mullah Omar v​on Pakistan a​us operiere u​nd sich d​ort mit Hilfe d​es pakistanischen Geheimdienstes versteckt halte.[10]

Der saudische König Abdullah soll, u​m den afghanischen Versöhnungsprozess z​u forcieren, Mullah Omar politisches Asyl angeboten haben.[11]

Für d​as Jahr 2009 kündigte Mullah Omar „eine Explosion d​er Gewalt i​n Afghanistan“ an. Sein Aufenthaltsort w​urde damals i​n der pakistanischen Stadt Quetta vermutet.[12] Im Herbst 2009 s​oll er m​it Unterstützung d​es pakistanischen Geheimdienstes ISI n​ach Karatschi geflohen sein.[13]

Mitte November 2010 wandte s​ich Omar i​n einer mehrsprachigen Botschaft a​n mehrere Medien. Darin forderte e​r Muslime weltweit z​u Spenden auf. Zusätzlich lehnte e​r ein Angebot d​er afghanischen Regierung über 35.000 Stellen für s​eine Kämpfer b​ei den Gesprächen zwischen d​en Taliban u​nd der Karzai-Regierung ab.[14]

Omar könnte s​ich nach Medienberichten i​m Mai 2011 i​n Quetta, Pakistan aufgehalten haben, w​o der pakistanische Geheimdienst i​hn aufgefordert h​aben soll, d​as Land z​u verlassen.[15]

Tod

Erst i​m Sommer 2015 w​urde bekannt, d​ass Omar vermutlich s​eit 2013 t​ot ist. Nach verschiedenen Quellen s​tarb er i​n einem Krankenhaus i​n Karatschi, möglicherweise a​n Tuberkulose. Sein Tod w​urde von d​er afghanischen Regierung, v​on den Taliban u​nd aus pakistanischen Militär- u​nd Geheimdienstkreisen bestätigt. Auch d​ie USA halten d​iese Berichte für glaubwürdig.

Die niederländische Journalistin Bette Dam veröffentlichte i​m Februar 2019 d​as Buch The Secret Life o​f Mullah Omar.[16] Dieser Veröffentlichung zufolge s​oll Omar Afghanistan n​ie verlassen haben. Nach d​en Aussagen seines Leibwächters s​oll Omars letzte Bleibe, e​in über e​inen Geheimgang zugängliches Hinterzimmer e​iner Hütte, angeblich n​ur wenige Kilometer v​om amerikanischen Armeestützpunkt Wolverine entfernt gewesen sein. 2013 s​tarb der selbsternannte Emir offenbar a​n einer Krankheit. Sein Leibwächter zeichnete d​as Bild e​ines kauzigen Einsiedlers, d​er aus Angst v​or dem Entdecktwerden aufhörte, religiöse Gesänge aufzuzeichnen, u​nd jede ärztliche Hilfe ablehnte.[17]

Literatur

  • Ahmed Rashid: Taliban: Militant Islam, Oil and Fundamentalism in Central Asia. Yale University Press, Yale 2010, ISBN 0-30-016368-1.
  • Kamal Matinuddin: Taliban Phenomenon: Afghanistan 1994–1997. Diane Publishing Co, Collingdale 1999, ISBN 0-75-676280-4.

Einzelnachweise

  1. Afghan Taliban publish Mullah Omar biography. BBC. 5. April 2015, abgerufen am 6. September 2018. (englisch).
  2. Mullah Omar, der einflussreiche Unbekannte. In: Die Zeit. 29. Juli 2015, abgerufen am 20. März 2019: „Der Führer der Taliban in Afghanistan sei im April 2013 in einem Krankenhaus in der pakistanischen Stadt Karachi gestorben, sagte der Sprecher des afghanischen Nationalen Direktorats für Sicherheit.“
  3. Thomas Ruttig: Der Mann ohne Gesicht. Der Freitag. 29. Januar 1999, abgerufen am 6. August 2018.
  4. Mullah Mohammad Omar, Taliban leader – obituary. The Telegraph, 30. Juli 2015, abgerufen am 4. November 2018.
  5. Christoph Ehrhardt: Afghanistan wählt – Die wichtigsten Akteure. FAZ. 19. August 2009, abgerufen am 6. August 2018.
  6. Mullah Yaqoob Biografie auf afghan-bios.info. Abgerufen am 6. August 2018. (englisch)
  7. Mullah Omar – in his own words. Mitschrift eines Telefoninterviews auf Seite vom The Guardian. Abgerufen am 6. September 2018. (englisch)
  8. Wanted Mullah Omar Up to $10 Million Reward (Memento vom 19. August 2013 im Internet Archive)
  9. Mullah Omar angeblich unter dem Schutz von Stammeskriegern in Kandahar. Spiegel Online, 8. Dezember 2001.
  10. Mullah Omar ‚hiding in Pakistan‘. BBC News, 17. Januar 2007.
  11. Saudi-Arabien bietet Taliban-Führer Omar Asyl an. Spiegel Online, 28. November 2008.
  12. Taliban-Führer droht mit Explosion der Gewalt. Spiegel Online, 8. Dezember 2008.
  13. ISI helped Taliban supremo Mullah Omar flee from Quetta to Karachi. The Times of India, 20. November 2009.
  14. Mullah Omar setzt weiter auf Zermürbungskrieg. Telepolis, 16. November 2010.
  15. Mullah Omar nach Bin Laden das nächste Ziel? Abgerufen am 18. Mai 2011.
  16. The Secret Life of Mullah Omar static1.squarespace.com, abgerufen am 12. März 2019 (englisch)
  17. Das letzte Versteck des Taliban-Führers Mullah Omar. Neue Zürcher Zeitung, 12. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.