Mogadouro

Mogadouro ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 3572 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Mogadouro
Wappen Karte
Mogadouro (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Terras de Trás-os-Montes
Distrikt: Bragança
Concelho: Mogadouro
Koordinaten: 41° 20′ N,  43′ W
Einwohner: 3572 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 48,71 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner pro km²
Politik
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Mogadouro
Av. Espanha
5200-203 Mogadouro
Kreis Mogadouro
Flagge Karte
Einwohner: 9542 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 760,65 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 21
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Mogadouro
Convento de S. Francisco
5200-244 Mogadouro
Präsident der Câmara Municipal: António Guilherme Sá Moraes Machado (PSD)
Website: www.mogadouro.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Geschichte

Funde belegen eine hiesige Besiedlung bis zurück in vorgeschichtliche Zeiten, so die Felsmalereien aus der Kupfersteinzeit oder eine Wallburg (Port.: Castro) aus der Eisenzeit. Siedlungsreste aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. wurden in einem Hügel ausgegraben. Während der römischen Herrschaft gehörte der Ort zur Provinz Hispania citerior. Nach dem Einfall der Germanenstämme hinterließen Westgoten und Sueben hier, wie im übrigen Gebiet ihrer Reiche, nur wenige Spuren, darunter einige Grabstätten.

Seine ersten Stadtrechte (Foral) erhielt Mogadouro im Jahr 1272 von König D.Afonso III., die 1297 durch König D.Dinis bestätigt wurden. 1311 wurde der Ort dem sich in Gründung befindlichen Christusorden übergeben, im Zuge des Verbots des Templerordens. 1512 erneuerte König Manuel I. die Stadtrechte.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verschiedene historische öffentliche Gebäude und Sakralbauten stehen unter Denkmalschutz, ebenso die Überreste der Burg (Castelo de Mogadouro) aus dem 12. Jahrhundert.[5] Auch der historische Ortskern als Gesamtheit ist geschützt.[6]

In der Casa das Artes o Ofícios (dt.: Haus der Künste und Handwerke), wo auch das Fremdenverkehrsamt (Turismo) untergebracht ist, sind Ausstellungsräume und Ateliers, Musik- und Tanzübungsräume, und ein Festsaal eingerichtet. Regionales Kunsthandwerk wird hier ausgestellt, und teilweise auch öffentlich hergestellt und zum Kauf angeboten.[7]

Das Veranstaltungsgebäude Casa da Cultura (u. a. Programmkino und Konzerte), die städtische Bibliothek Biblioteca Municipal Trindade Coelho, das Stadtarchiv Arquivo Municipal, und das archäologische Museum Sala Museu de Arqueologia sind weitere Kulturstätten Mogadouros.

Verwaltung

Kreis

Mogadouro ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der im Südosten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Vimioso, Miranda do Douro, Freixo de Espada à Cinta, Torre de Moncorvo, Alfândega da Fé sowie Macedo de Cavaleiros.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 28 auf 21 verringerte.[8]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Mogadouro:

Kreis Mogadouro
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Azinhoso 307 30,80 10 040801
Bemposta 602 37,92 16 040802
Bruçó 211 32,38 7 040803
Brunhoso 216 20,81 10 040804
Brunhozinho, Castanheira e Sanhoane 289 42,76 7 040829
Castelo Branco 449 54,31 8 040807
Castro Vicente 337 34,79 10 040808
Meirinhos 287 53,40 5 040809
Mogadouro, Valverde, Vale de Porco e Vilar de Rei 3.887 103,22 38 040830
Paradela 156 20,53 8 040811
Penas Róias 382 33,28 11 040812
Peredo da Bemposta 188 18,16 10 040813
Remondes e Soutelo 341 36,48 9 040831
Saldanha 165 25,90 6 040815
São Martinho do Peso 355 52,19 7 040817
154 23,68 7 040819
Travanca 172 21,06 8 040820
Urrós 318 31,94 10 040821
Vale da Madre 156 11,57 13 040822
Vila de Ala 234 26,73 9 040826
Vilarinho dos Galegos e Ventozelo 336 48,74 7 040832
Kreis Mogadouro 9.542 760,65 13 0408

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Mogadouro (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
6.193 10.607 17.558 16.739 19.571 15.340 12.188 11.235 9.542

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Mogadouro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.verportugal.net, abgerufen am 10. Februar 2013
  5. www.monumentos.pt, abgerufen am 10. Februar 2013
  6. dito
  7. www.mogadouro.pt (Memento des Originals vom 10. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mogadouro.pt, abgerufen am 10. Februar 2013
  8. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  9. www.anmp.pt, abgerufen am 10. Februar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.