Mitglieder der Württembergischen Landstände 1833
Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode 1833.[1]
Während dieser Wahlperiode tagte der 6. ordentliche Landtag, der sogenannte „vergebliche Landtag“, vom 15. Januar bis zum 22. März 1833.
Das Präsidium der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren)
Präsident: Fürst August zu Hohenlohe-Öhringen
Vizepräsident: Fürst Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg
Die Mitglieder der Ersten Kammer
Prinzen des Hauses Württemberg
- Königlicher Prinz Paul von Württemberg
- Königlicher Prinz Friedrich von Württemberg
- Herzog Adam von Württemberg
- Herzog Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg
- Herzog Eugen II. von Württemberg war nie persönlich anwesend
- Herzog Paul Wilhelm von Württemberg
- Herzog Ferdinand von Württemberg war nie persönlich anwesend
- Herzog Alexander Friedrich Karl von Württemberg († 1833)
- Herzog Friedrich Alexander von Württemberg war nie persönlich anwesend und ließ sich vertreten
- Herzog Ernst Alexander von Württemberg war nie persönlich anwesend
- Herzog Heinrich von Württemberg war in dieser Wahlperiode nie persönlich anwesend
Standesherren (Fürsten)
- Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg
- Fürst Georg Ludwig Moritz zu Hohenlohe-Kirchberg
- Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg
- Fürst Karl Albrecht III. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Fürst August zu Hohenlohe-Öhringen
- Fürst Karl August zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein war in dieser Wahlperiode nie persönlich anwesend
- Fürst Karl zu Hohenlohe-Jagstberg war nie persönlich anwesend
- Fürst Friedrich zu Oettingen-Wallerstein
- Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis war nie persönlich anwesend
- Fürst Karl Thomas Albrecht Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg war nie persönlich anwesend
- Fürst Alois III. zu Oettingen-Spielberg
- Fürst Leopold von Waldburg zu Zeil und Wurzach
- Fürst Franz von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, zum Teil vertreten durch seinen Sohn Konstantin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg
- Fürst Joseph Anton von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee war nie persönlich anwesend
- Fürst Ferdinand zu Solms-Braunfels
- Fürst von Windisch-Graetz; dessen Stimme ruhte
- Fürst Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
Standesherren (Grafen)
- Graf Franz von Königsegg-Aulendorf
- Graf Eberhard zu Erbach-Wartenberg-Roth , dessen Stimme ruhte
- Graf Hugo Waldbott von Bassenheim war nie persönlich anwesend.
- Graf Maximilian von Törring-Gutenzell war nie persönlich anwesend
- Graf Wilhelm von Quadt zu Wykradt und Isny
- Graf Johann von Sternberg-Manderscheid
- Graf von Plettenberg-Mietingen dessen Stimme ruhte
- Graf Richard von Schaesberg-Thannheim
Standesherrliche Gemeinschaften
- Grafschaft Löwenstein
- Grafschaft Limpurg-Obersontheim
- Grafschaft Limpurg-Gaildorf
- Graf Friedrich von Pückler-Limpurg
Erblich ernannte Mitglieder
- Graf Aloys von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg vertreten durch seinen Sohn Albert von Rechberg
- Graf von Neipperg: Die Stimme ruhte wegen ungeklärter Erbfolge
Auf Lebenszeit ernannte Mitglieder
- Josef von Beroldingen
- Graf Friedrich Wilhelm von Bismarck
- Graf Friedrich von Franquemont
- Freiherr Ernst Eugen von Hügel
- Reichsfreiherr Franz Josef Ignaz von Linden
- Freiherr Eugen von Maucler
- Benjamin Ferdinand von Mohl
- Graf Karl von Reischach-Riet
- Freiherr Philipp Moritz von Schmitz-Grollenburg
- Graf Johann Georg von Sontheim
Das Präsidium der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten)
Alterspräsident: Karl August Elsässer
Präsident: Freiherr Ludwig von Gaisberg-Schöckingen
Vizepräsident: Dr. Willibald Feuerlein
Die 23 bevorrechtigten Mitglieder der Zweiten Kammer
Vertreter der Ritterschaft des Neckarkreises
- Freiherr Gustav von Berlichingen
- Freiherr Ludwig von Gaisberg
- Eberhard Freiherr von Palm
Vertreter der Ritterschaft des Jagstkreises
- Graf Christoph von Degenfeld-Schonburg
- Freiherr Franz Ludwig von Gemmingen-Fürfeld
- Freiherr August von Hornstein-Bußmannshausen
Vertreter der Ritterschaft des Schwarzwaldkreises
- Freiherr Georg Cotta von Cottendorf
- Freiherr Carl von Gültlingen
- Freiherr Maximilian von Ow
Vertreter der Ritterschaft des Donaukreises
- Freiherr Wilhelm von König-Warthausen
- Reichsgraf Karl Leopold von Maldeghem
- Freiherr Maximilian von Speth-Untermarchtal
- Freiherr Carl von Welden
Vertreter der evangelischen Landeskirche
- Generalsuperintendent von Heilbronn: Jakob Friedrich von Märklin
- Generalsuperintendent von Ludwigsburg: Sixt Jakob von Kapff
- Generalsuperintendent von Reutlingen: Christian Karl August von Haas
- Generalsuperintendent von Hall: Johann Gottfried von Pahl
- Generalsuperintendent von Tübingen: Johann Christian von Pfister
- Generalsuperintendent von Ulm: Carl Christian von Flatt
Vertreter des Bistums Rottenburg
- Bischof von Rottenburg: Johann Baptist von Keller
- Domkapitular von Rottenburg: Ignaz von Jaumann
- Dienstältester katholischer Dekan: Johann Martin Tobias Münch
Kanzler der Universität Tübingen
Die 70 gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer
Die Abgeordneten der sieben „guten Städte“
| Stadt | Name |
|---|---|
| Stuttgart | Dr. Ludwig Uhland |
| Tübingen | Dr. Paul Pfizer |
| Ludwigsburg | Dr. Karl Heigelin |
| Ellwangen | Josef Alois Zimmerle |
| Ulm | Christian Wilhelm Schwarz |
| Heilbronn | Christian August Klett |
| Reutlingen | Karl von Camerer |
Die Abgeordneten der Oberämter des Neckarkreises
| Oberamt | Name |
|---|---|
| Backnang | Heinrich Keßler |
| Besigheim | Johann Daniel Bezner |
| Böblingen | Christian Friedrich Kayser |
| Brackenheim | Friedrich Heinrich Knaus |
| Cannstatt | Wilhelm Zais |
| Esslingen | Carl Deffner |
| Heilbronn (Amt) | Christian Gottlieb Schmid |
| Leonberg | Immanuel Baumann |
| Ludwigsburg (Amt) | Christian Weihenmajer |
| Marbach | Johannes Nefflen |
| Maulbronn | Wilhelm Murschel |
| Neckarsulm | Joseph Gottlob Speidel |
| Stuttgart (Amt) | Dr. Karl August Elsässer |
| Vaihingen | Christian Ferdinand Löbert |
| Waiblingen | Christoph Pfleiderer |
| Weinsberg | Karl Mayer |
Die Abgeordneten der Oberämter des Jagstkreises
| Oberamt | Name |
|---|---|
| Aalen | Gustav Scholl |
| Crailsheim | Friedrich Stahl |
| Ellwangen (Amt) | Leopold Albert Stehle |
| Gaildorf | Dr. Friedrich Walz |
| Gerabronn | Gottlob von Rapp |
| Gmünd | Eberhard Ludwig Visel |
| Hall | Joseph Haas |
| Heidenheim | Dr. Karl Friedrich Hufnagel |
| Künzelsau | Dr. Willibald Feuerlein |
| Mergentheim | Ludwig Christian Kober |
| Neresheim | Bernhard Ovelog |
| Öhringen | Friedrich Rödinger (seine Wahl wurde für ungültig erklärt) |
| Dr. Gustav Duvernoy | |
| Schorndorf | Gottlob Tafel (seine Wahl wurde für ungültig erklärt) |
| Joseph Albert Ringler | |
| Welzheim | Friedrich Karl Stängel |
Die Abgeordneten der Oberämter des Schwarzwaldkreises
| Oberamt | Name |
|---|---|
| Balingen | Dr. Wolfgang Menzel |
| Calw | Johann Georg Dörtenbach |
| Freudenstadt | Heinrich Stahl |
| Herrenberg | Konrad Ludwig Hiller |
| Horb | Damian von Mosthaf |
| Nagold | Wilhelm Wagner (seine Wahl wurde für ungültig erklärt) |
| Karl Gottlieb Schoffer | |
| Neuenbürg | Dr. Albert Schott |
| Nürtingen | Dr. Friedrich Gmelin |
| Oberndorf | Dr. Wilhelm von Widenmann |
| Reutlingen | Johann Martin Krug |
| Rottenburg | Dr. Franz Xaver Benedikt Raidt |
| Rottweil | Benedikt Alois Pflanz |
| Spaichingen | Tiberius Keller |
| Sulz | Friedrich Wilhelm Pfäfflin |
| Tübingen (Amt) | Immanuel Gottlob Fehleisen |
| Tuttlingen | Dr. Jakob Schneckenburger |
| Urach | Georg Friedrich Gußmann |
Die Abgeordneten der Oberämter des Donaukreises
| Oberamt | Name |
|---|---|
| Biberach | Joseph von Schnitzer |
| Blaubeuren | Abraham Ott |
| Ehingen | Dr. Karl August, Freiherr von Wangenheim |
| Geislingen | Friedrich Römer |
| Göppingen | Christoph August Schwarz |
| Kirchheim | August Kübel (seine Wahl wurde für ungültig erklärt) |
| Christian Friedrich Glöckler | |
| Leutkirch | Alois Steiger |
| Münsingen | Johann Jakob Schnitzer |
| Ravensburg | Franz von Zwerger |
| Riedlingen | Franz Xaver Bollstetter |
| Saulgau | Andreas Alois Wiest |
| Tettnang | Franz Xaver Biegger |
| Ulm | Johann Georg Kolb |
| Waldsee | Andreas Sailer |
| Wangen | Georg Martin Schnitzer |
| Wiblingen | Johann Baptist Bauer |
Anmerkungen und Einzelnachweise
- Die Reihenfolge der Personen auf der Liste lehnt sich hier eng an die entsprechenden Vorgaben der Königlich-Württembergischen Hof- und Staatshandbücher an.
Literatur
- Julius Hartmann: Regierung und Stände im Königreich Württemberg 1806–1894 In: Württembergische Jahrbücher 1894, Heft 1, S. 1–92
- Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
