Mind Games
Mind Games (englisch ‚Gedankenmanipulationen‘, ‚Psychospiele‘) ist das vierte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der drei Avantgarde-Alben mit seiner Frau Yoko Ono und des Livealbums der Plastic Ono Band das insgesamt achte Album John Lennons. Es wurde am 16. November 1973 in Großbritannien und am 29. Oktober 1973 in den USA veröffentlicht.
Entstehungsgeschichte
Im Jahr 1973 führte John Lennon seinen künstlerischen und politischen Weg des Jahres 1972 nicht fort. Politische Engagements wurden eingestellt und der Kontakt zu Jerry Rubin und David Peel sowie der Elephant’s Memory Band, der Begleitband von John Lennon und Yoko Ono, wurden nicht fortgesetzt.
Im Februar des Jahres 1973 erfolgte auch der Umzug der Lennons in ein Appartement in dem Dakota-Building, West 72nd Street am Central Park in New York, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Probleme mit der angedrohten Ausweisung von John Lennon aus den USA rechtlich noch nicht geklärt waren.
Erste musikalische Arbeiten von John Lennon fanden am 13. März 1973 für Aufnahmen der Lennon-Komposition I’m the Greatest statt, John Lennon spielte Klavier und übernahm den Hintergrundgesang, George Harrison spielte Gitarre, Ringo Starr sang und spielte Schlagzeug. Damit fehlte nur Paul McCartney zu einer Beatles-Reunion. Den Bass spielte bei dem Lied Klaus Voormann, die Orgel Billy Preston, das Lied wurde auf dem Ringo-Starr-Album Ringo veröffentlicht. Eine Version des Liedes bei dem John Lennon singt, wurde 1998 auf dem Album John Lennon Anthology veröffentlicht.[1]
Ab Mai/Juni 1973 folgten Produktionsarbeiten für das Yoko Ono-Album Feeling the Space, das im November 1973 veröffentlicht wurde.[2] Die Session-Musiker des Yoko Ono-Albums wurden auch für die Aufnahmen des John Lennon-Albums Mind Games unter der Bezeichnung The Plastic U.F.Ono Band engagiert, so unter anderem die Studiomusiker Jim Keltner (Schlagzeug) und David Spinozza (Gitarre). John Lennon komponierte zeitnah vor dem geplanten Aufnahmetermin neue Lieder oder ergänzte ältere Kompositionen, die bisher nicht verwendet wurden.
Aufgenommen wurden die Lieder im Juli bis August 1973 in den Record Plant-East in New York. Die Produktionsarbeiten übernahm erstmals ausschließlich John Lennon, sodass auch die Zusammenarbeit mit Phil Spector vorübergehend beendet wurde. Ein weiteres gemeinsames Album von John & Yoko, wie bei dem vorigen Album Some Time in New York City sollte Mind Games nicht werden.
Während der Arbeiten an dem Album trennten sich Yoko Ono und John Lennon. Yoko Ono bat anschließend May Pang, dessen Sekretärin und Presseagentin, John Lennon zu begleiten. John Lennon und May Pang hatten in dem sogenannten „Lost Weekend“, das 18 Monate dauern sollte, eine Affäre. Am 18. September 1973 verließen John Lennon und May Pang New York und begaben sich nach Los Angeles, wo sie Promotionarbeiten für das Album Mind Games tätigten.
Das Album Mind Games ist insgesamt musikalisch und textlich kommerzieller ausgerichtet als das Vorgängeralbum.
Die Texte der Lieder Aisumasen (I'm Sorry) [3] und I Know (I Know) [4] sind Schuldeingeständnisse gegenüber seiner Frau Yoko Ono, während One Day (At a Time),[5] Out the Blue [6] und You Are Here [7] Liebeslieder für seine Frau sind.
Politische Texte sind bei den Liedern Bring on the Lucie (Freeda Peeple) [8] und Only People [9] wiederzufinden, diese sind aber in ihrer Wortwahl moderater als bei den Vorgängeralben. Bei Bring on the Lucie (Freeda Peeple) wurde nach der Veröffentlichung des Albums ein Bezug zu Richard Nixon gesehen, diese Interpretation gilt aber nicht als gesichert, da er nicht namentlich erwähnt wird.
Der Text des Titelliedes von Mind Games beruht auf einem Buch von Robert Masters und Jean Houston.[10] Das Lied entstand in den letzten drei Jahren vor seiner Veröffentlichung. Anfänglich war der Arbeitstitel Make Love not War und später dann I Promise.
Intuition beinhaltet positive und lebensbejahende Aussagen unter anderen “It’s good to be alive”.[11]
Meat City spiegelt teilweise John Lennons Humor wider, so verwendet er die Textzeile “Chickinsuckin mothertruckin Meat City shookdown U.S.A” und im Mittelteil, wird er rückwärts gespielt, ist die Textzeile “Fuck a Pig” zu hören. Auf der Singleversion wurde die „Botschaft“ durch die Textzeile “Check the Album” ersetzt.[12]
Tight A$ ist ein Lied im Rockabilly-Stil, das textlich nichts Konkretes behandelt.[13]
Ein weiteres Lied der Aufnahmesessions, Rock and Roll People, wurde erst im Oktober 1986 auf dem Album Menlove Ave. veröffentlicht. Dieser Titel wurde von Johnny Winter als Coverversion für sein Album John Dawson Winter III aufgenommen und erschien im November 1974.
Covergestaltung
Das Cover gestaltete John Lennon. Das Coverfoto stammt von Bob Gruen.
Wiederveröffentlichungen
- Die Erstveröffentlichung im CD-Format erfolgte im August 1987. Der CD liegt ein achtseitiges bebildertes Begleitheft bei, das die Liedtexte beinhaltet.
- Im Oktober 2002 wurde das Album in einer remasterten und neu abgemischten Version mit drei Bonusstücken (Demoversionen) wiederveröffentlicht. Die Neuabmischung erfolgte im Jahr 2002 in den Abbey Road Studios unter der Aufsicht von Yoko Ono. Der Remix-Ingenieur war Peter Cobbin. Für das Remastering war Steve Rooke verantwortlich. Projektkoordinator war Allan Rouse. Der CD liegt ein 32-seitiges bebildertes Begleitheft bei, das Information zum Album und die Liedtexte enthält. Weitere Aufnahmen waren bereits auf dem Boxset John Lennon Anthology veröffentlicht worden.
- Die CD-Veröffentlichung aus dem Jahr 2002 wurde von Mobile Fidelity Sound Lab (MFSL) neu gemastert und erschien im Dezember 2004 als 24-Karat vergoldete CD in einer limitierten Auflage. Der CD liegt ein 32-seitiges bebildertes Begleitheft bei, das mit der 2002er Version nahezu identisch ist.
- Im Oktober 2010 wurde das Album in einer erneut remasterten Version, diesmal in der originalen Abmischung wiederveröffentlicht. Das Remastering fand im Jahr 2010 in den Abbey Road Studios durch Paul Hicks und Sean Magee statt. Projektkoordinator war Allan Rouse. Das Album hat ein aufklappbares Pappcover, dem ein zwölfseitiges bebildertes Begleitheft beigelegt ist, das Informationen zum Album und die Liedtexte beinhaltet. Das Design stammt von der Firma Peacock und Karla Merrifield.
Titelliste
Seite 1
- Mind Games – 4:13
- Tight A$ – 3:37
- Aisumasen (I’m Sorry) – 4:44
- One Day (At a Time) – 3:09
- Bring on the Lucie (Freeda People) – 4:12
- Nutopian International Anthem (John Lennon/Yoko Ono) – 0:03
Seite 2
- Intuition – 3:08
- Out the Blue – 3:23
- Only People – 3:23
- I Know (I Know) – 3:49
- You Are Here – 4:08
- Meat City – 2:45
Bonustitel
- Aisumasen (I'm Sorry) (Home Version) – 3:36 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)
- Bring on the Lucie (Freeda Peeple) (Home Version) – 1:02 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)
- Meat City (Home Version) – 2:37 (erschien auf der Wiederveröffentlichung 2002)
Single-Auskopplung
Mind Games
Als Single wurde am 16. November 1973 in Großbritannien und Deutschland[14] und am 29. Oktober 1973 in den USA[15] Mind Games / Meat City aus dem Album ausgekoppelt.
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle[16].
Chartplatzierungen
Jahr | Album | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||
1973 | Mind Games | – | – | – | 13 | 9 |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | ||||
DE | AT | CH | UK | US | ||
1973 | Mind Games | 37 | – | – | 26 | 18 |
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
Vereinigte Staaten (RIAA) | Gold | 500.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | Gold | 100.000 |
Insgesamt | 2× Gold |
600.000 |
Nutopia
Am 1. April 1973 riefen Lennon und Ono den Staat Nutopia aus. Bei Nutopia handelt es sich um ein fiktives Land, das kein Staatsgebiet, keine Grenzen und keine Pässe besitzt. Die Hymne ist nicht national, sondern international und besteht aus drei Sekunden Stille, die auf der LP als Nutopian International Anthem zu hören sind. In Nutopia gelten keine Gesetze außer den kosmischen. Alle Bewohner Nutopias sind zugleich auch Botschafter des Landes. Die Flagge von Nutopia ist ein weißes Stofftaschentuch. Das Siegel von Nutopia ist die Abbildung einer Robbe, wobei es sich hier um ein für Lennon typisches Wortspiel handelt, denn das englische Wort seal kann ‚Siegel‘ oder auch ‚Robbe‘ bedeuten. Lennon und Ono ließen an ihrem Appartement im Dakota-Building eine gravierte Platte mit der Aufschrift „Nutopian Embassy“ (‚Botschaft von Nutopia‘) anbringen.
Literatur
- Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium. 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 87–90.
Einzelnachweise
- [The Beatles Diary-Keith Badman Seite 92]
- Yoko Ono-Album: Feeling the Space
- Text: Aisumasen (I'm Sorry)
- Text: I Know (I Know)
- Text: One Day (At a Time)
- Text: Out the Blue
- Text: You Are Here
- Text: Bring on the Lucie (Freeda Peeple)
- Text: Only People
- Text: Mind Games
- Text: Intuition
- Text: Meat City
- Text: Tight A$
- Deutsche-7″-Vinyl-Single: Mind Games
- US-7″-Vinyl-Single: Mind Games
- Promotion-7″-Vinyl-Single: Mind Games
- Venezuela-7″-Vinyl-Single: Bring on the Lucie (Freeda People)