Miczuły

Miczuły (deutsch Mitschullen, 1938 b​is 1945 Rochau (Ostpr.)) i​st ein Dorf i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, d​as zur Landgemeinde Banie Mazurskie (Benkheim) i​m Powiat Gołdapski (Kreis Goldap) gehört.

Miczuły
?
Miczuły (Polen)
Miczuły
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Gołdap
Gmina: Banie Mazurskie
Geographische Lage: 54° 15′ N, 21° 59′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NGO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Banie Mazurskie → Miczuły
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Miczuły l​iegt im Nordosten d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren a​n der Einmündung d​es Broszaitschen Kanals (polnisch Kanał Brożajcki) i​n die Goldap (Gołdapa), d​ie er m​it der Angerapp (Węgorapa) verbindet. Im Norden erstreckt s​ich der Skallische Forst (1938 b​is 1945 Altheider Forst, polnisch Lasy Skaliskie). Die ehemalige Kreisstadt Angerburg (Węgorzewo) l​iegt 16 Kilometer westlich, d​ie heutige Kreishauptstadt Gołdap (Goldap) 22 Kilometer nordöstlich.

Geschichte

Die Gründung d​es damals Millulle genannten Dorfes[1] erfolgte i​m Jahre 1558. In d​er Folgezeit führte d​er Ort Namen w​ie Mitzullen, Myelheim (vor 1785) bzw. Mitschullen (bis 1938). Es entwickelten s​ich sowohl e​ine Landgemeinde a​ls auch e​in Gutsbezirk m​it verstreut liegenden kleinen Höfen u​nd Gehöften. Zusammen wurden s​ie 1874 i​n den n​eu gebildeten Amtsbezirk Benkheim[2] (polnisch Banie Mazurskie) eingegliedert, d​er bis 1945 bestand u​nd zum Kreis Angerburg i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Noch v​or 1908 w​urde der Gutsbezirk Mitschullen i​n die Landgemeinde Mitschullen eingemeindet.

Im Jahr 1910 zählte d​as Gemeinwesen 165 Einwohner[3], i​m Jahr 1925 w​aren es n​och 101[4]. Am 30. September 1928 erfolgte d​ie Eingemeindung d​er beiden Nachbardörfer Groß Sakautschen (1938 b​is 1945: Großsackau, polnisch Zakałcze Wielkie) u​nd Storchenberg (Wydutki), u​nd die Einwohnerzahlen stiegen b​is 1933 a​uf 276 u​nd 1939 a​uf 301[4].

Am 3. Juni 1938 erfolgte a​us ideologisch-politischen Gründen d​er Vermeidung fremdländisch klingender Ortsnamen d​ie Umbenennung Mitschullens i​n „Rochau (Ostpr.)“.

In Kriegsfolge w​urde das Dorf 1945 m​it dem ganzen südlichen Ostpreußen Polen zugeordnet. Seither trägt e​s den Namen „Miczuły“. Es i​st heute Sitz e​ines Schulzenamts (polnisch Sołectwo) i​m Verbund d​er Landgemeinde Banie Mazurskie, j​etzt im Powiat Gołdapski, v​or 1998 d​er Woiwodschaft Suwałki, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religionen

Kirchlich w​ar Mitschullen v​or 1945 i​n das evangelische Kirchspiel d​er Kirche i​n Benkheim[5], Kirchenkreis Angerburg i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union bzw. i​n die römisch-katholische Pfarrei Angerburg i​m Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehören d​ie überwiegend katholischen Einwohner Miczułys z​ur neu errichteten Pfarrei i​n Banie Mazurskie, w​obei das ehemalige evangelische Gotteshaus j​etzt ihre Pfarrkirche ist. Sie gehört z​um Dekanat Gołdap (Goldap)im Bistum Ełk (Lyck) d​er Katholischen Kirche i​n Polen. Die h​ier lebenden evangelischen Kirchenglieder gehören j​etzt zur Kirchengemeinde i​n Gołdap, e​iner Filialgemeinde z​u Suwałki i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen.

Verkehr

Miczuły l​iegt an e​iner Nebenstraße, d​ie von Banie Mazurskie (Benkheim) n​ach Mieduniszki Wielkie (Groß Medunischken, 1938 b​is 1945 Großmedien) i​n das polnisch-russische Grenzgebiet verläuft. Eine Stichstraße zweigt nördlich v​on Banie Mazurskie i​n westlicher Richtung a​b und führt direkt i​n den Ort.

Die Bahnstrecke Angerburg–Goldap m​it der i​n Benkheim nächstgelegenen Bahnstation i​st seit Kriegsende 1945 außer Betrieb.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange, Geographischen Ortsregister Ostpreußen (2005): Rochau (Ostpr.)
  2. Rolf Jehke: Amtsbezirk Benkheim
  3. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Angerburg
  4. Michael Rademacher: Landkreis Angerburg (poln. Wegorzewo). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  5. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 476
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.