Metropolexpress

Der Metropolexpress, abgekürzt MEX, ist eine im Juni 2021 eingeführte Zuggattung im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg.[1]

Konzept

Ziel des Konzepts ist es, in der Metropolregion Stuttgart die Hauptstrecken zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und den umliegenden Land- und Stadtkreisen außerhalb des Stuttgarter S-Bahn-Gebietes in einem dichten Takt zu bedienen. Dabei soll werktags zwischen 5 Uhr und 0 Uhr alle 30 Minuten gefahren werden. Zudem wird am Wochenende zwischen 0 Uhr und 5 Uhr ein stündlicher Nachtverkehr eingerichtet. Analog zum einstigen Stadt-Express halten MEX-Züge außerhalb des S-Bahn-Bereichs grundsätzlich an allen Stationen, innerhalb hingegen nur an wichtigen Umsteigebahnhöfen zur S-Bahn und zum Stadtverkehr.[2][3][4][5]

Linien und Geschichte

Im Auftrag des zuständigen ÖPNV-Aufgabenträgers, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), werden folgende Verbindungen angeboten, die alle in Stuttgart miteinander verknüpft sind:

LinieLaufwegEVUFahrzeugeUmbenennung
MEXzuvorMEX-Streckeweiterer Verlauf
MEX 13RB 13Stuttgart Waiblingen Schorndorf Schwäbisch Gmünd AalenAalen Ellwangen CrailsheimGo-Ahead BWFlirt 3, Drei- und Fünfteiler12. Dezember 2021[6][4][7]
MEX 14RE 14a
RB 14a
Stuttgart Stuttgart-Vaihingen Böblingen Herrenberg HorbDB Regio BWTalent 2, Vierteilerlangfristig geplant
MEX 16RB 16Stuttgart Esslingen Plochingen Göppingen GeislingenGeislingen UlmGo-Ahead BWFlirt 3, Drei- und Fünfteiler13. Juni 2021[2]
MEX 17RB 17aStuttgart Ludwigsburg Bietigheim-Bissingen Vaihingen Mühlacker PforzheimSWEG Bahn StuttgartTalent 2, Drei- und Fünfteilergeplant
MEX 18RB 18Tübingen Hbf Reutlingen Metzingen Nürtingen – Plochingen – Esslingen – Stuttgart – Bietigheim-Bissingen HeilbronnSWEG Bahn StuttgartTalent 2, Drei- und Fünfteilergeplant
MEX 19RB 19Stuttgart – Waiblingen Backnang – MurrhardtMurrhardt Schwäbisch Hall-Hessental – CrailsheimDB Regio BWTalent 2, Vierteiler12. Dezember 2021[8][7]
MEX 90RE 19Murrhardt – Schwäbisch Hall-Hessental

Innerhalb des als MEX-Strecken bezeichneten Kerngebiets verkehren die Züge im Halbstundentakt, ausgenommen davon ist der Abschnitt Stuttgart–Plochingen der Linie MEX 16, auf dem parallel die Linie S 1 verläuft. Außerdem besteht bei dieser Linie kein 30-Minuten-Takt, sondern ein 20-/40-Minuten-Takt.[2][3] Auf dem Abschnitt Stuttgart–Murrhardt entsteht der Halbstundentakt durch Überlagerung des stündlichen MEX 19, des zweistündlichen MEX 90 und des zweistündlich verkehrenden RE 90 (Stuttgart–Nürnberg).[8]

Vor der Umbenennung in MEX wurden die Strecken, mit Ausnahme des MEX 14, unter gleicher oder ähnlicher Liniennummer größtenteils bereits durch Regionalbahn- (RB) oder Regional-Express-Züge (RE) im Halbstundentakt bedient. Um bestehende Linien nicht brechen zu müssen, werden Linien, die teilweise auch außerhalb des Metropolexpress-Kerngebiets verkehren, auch dort als MEX bezeichnet, obwohl sie dort in dünnerem Takt fahren.[2]

Im Rahmen der Reaktivierung der Schwarzwaldbahn ist auch ein Metropolexpress zwischen Stuttgart und Calw in der Diskussion, dessen Umsetzung aber im Konzept des Ministeriums für Verkehr nicht enthalten ist.[9][10][3][11]

Im Rahmen der Verhandlungen zwischen Bundesland und dem Schwarzwald-Baar-Kreis wurde neben der Elektrifizierung des Ringzug-Netzes auch die Einrichtung einer Metropolexpress-Verbindung Villingen–Stuttgart über die bisher nicht elektrifizierte Bahnstrecke Rottweil–Villingen vereinbart.[12]

Einzelnachweise

  1. „Viel geschafft und noch viel vor“. In: Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e. V. (Hrsg.): Bezug. Nr. 33, November 2021, ZDB-ID 2663557-4, S. 4–7 (its-projekt.de [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 22. November 2021]).
  2. Bahn frei für den Metropolexpress im Filstal. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Mai 2021 (bwegt.de [PDF; 735 kB; abgerufen am 11. November 2021] Flyer).
  3. Der MEX macht zukünftig die ganze Region zur Metropole. In: bwegt. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, abgerufen am 11. November 2021.
  4. Angebotsverbesserungen auf Go-Ahead-Linien. Go-Ahead Baden-Württemberg, 11. November 2021, abgerufen am 11. November 2021.
  5. Thomas Durchdenwald: Erste Maßnahmen aus dem ÖPNV-Pakt. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 229, 5. Oktober 2015, S. 18 (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 10. Juni 2017]).
  6. Bahn frei für den Metropolexpress auf der Remsbahn. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, November 2021 (bwegt.de [PDF; 704 kB; abgerufen am 17. Januar 2022] Flyer).
  7. Fahrplanwechsel bringt viele Verbesserungen im Nahverkehr. Staatsministerium Baden-Württemberg, 8. Dezember 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  8. Bahn frei für den Metropolexpress auf der Murrbahn. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, November 2021 (bwegt.de [PDF; 750 kB; abgerufen am 17. Januar 2022] Flyer).
  9. Florian Mader: „Wir wären umsteigefrei beim Flughafen“. In: Leonberger Kreiszeitung. Zeitungsverlag Leonberg, 26. November 2020, abgerufen am 11. November 2021.
  10. Franziska Kleiner: Land setzt Metropolexpress aufs Abstellgleis. In: Leonberger Kreiszeitung. Zeitungsverlag Leonberg, 3. Februar 2021, abgerufen am 11. November 2021.
  11. Bürgermeister Faißt sieht Metropolexpress in weiter Ferne. In: SWR aktuell. Südwestrundfunk, 3. August 2021, abgerufen am 11. November 2021.
  12. Cornelia Spitz: Elektrifizierung des Ringzugs bis 2027. Schwarzwälder Bote, 26. April 2021, abgerufen am 29. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.