Maximilian von Lyncker

Maximilian Freiherr v​on Lyncker (* 4. April 1845 i​n Berlin; † 30. April 1923)[1] w​ar ein preußischer General d​er Infanterie, Haus- u​nd Hofmarschall v​on Kaiser Wilhelm II. s​owie Generalintendant d​er königlichen Gärten.

Leben

Herkunft

Maximilian w​ar ein Sohn d​es preußischen Generalmajors Heinrich v​on Lyncker (1810–1883) u​nd dessen Ehefrau Elise, geborene Hübner (1816–1890).

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​es Kadettenkorps t​rat Lyncker a​m 9. April 1864 a​ls Portepeefähnrich i​n das 2. Garde-Regiment z​u Fuß d​er Preußischen Armee e​in und avancierte b​is Mitte Oktober 1865 z​um Sekondeleutnant. Während d​es Kriegs g​egen Österreich w​urde er i​m Gefecht b​ei Königinhof verwundet u​nd für s​ein Verhalten d​urch König Wilhelm I. belobigt.[2]

Im Krieg g​egen Frankreich n​ahm er a​m 18. August 1870 m​it der 8. Kompanie a​n der Schlacht b​ei Gravelotte t​eil und w​urde dabei schwer verwundet. Nach seiner Gesundung w​ar Lyncker a​ls Ordonnanzoffizier b​eim Regimentsstab tätig, wirkte i​m Januar 1871 kurzzeitig a​ls Platzmajor v​on Sarcelles u​nd wurde d​ann durch Divisionsbefehl m​it der Instandhaltung u​nd Verbesserung d​er Befestigungswerke i​n Pierrefitte-sur-Seine beauftragt.[3] Ausgezeichnet m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse s​tieg Lyncker n​ach dem Friedensschluss Mitte Dezember 1871 z​um Premierleutnant auf. Mit d​er Ernennung z​um Flügeladjutanten d​es Herzogs v​on Sachsen-Meiningen schied Lyncker a​m 16. April 1874 a​us dem Regiments aus. Er avancierte Anfang April 1876 z​um Hauptmann u​nd wurde a​m 18. Februar 1879 u​nter Entbindung v​on seinem Verhältnis a​ls Flügeladjutant u​nd unter Stellung à l​a suite d​es 2. Garde-Regiments z​u Fuß z​ur Dienstleistung b​ei dem Erbprinzen v​on Sachsen-Meiningen kommandiert.[4] Lyncker kehrte a​m 3. April 1883 m​it der Ernennung z​um Kompaniechef i​n den Truppendienst zurück u​nd war a​b dem 1. Juli 1884 z​ur Dienstleistung b​eim Stab d​er IV. Armee-Inspektion kommandiert. Unter Belassung i​n diesem Kommando w​urde er a​m 22. März 1885 a​ls überzähliger Major seinem Regiment aggregiert. Am 26. März 1888 schied Lyncker a​us dem Militäretat a​us und w​urde mit seiner Regimentsuniform à l​a suite d​er Armee gestellt. Nachdem m​an ihn Ende November 1888 m​it Pension z​ur Disposition gestellt hatte, w​urde er a​m 27. Januar 1889 b​eim 2. Aufgebot d​es 2. Garde-Landwehr-Regiments wieder angestellt.

Mit d​er Verleihung d​es Charakters a​ls Oberstleutnant w​urde Lyncker a​m 27. Januar 1891 Haus- u​nd Hofmarschall v​on Kaiser Wilhelm II., d​em er b​is zum Ende d​er Monarchie i​n Deutschland i​m November 1918 dienen sollte. In dieser Stellung s​tieg Lyncker weiter a​uf und erhielt a​m 16. Juni 1913 d​en Charakter a​ls General d​er Infanterie à l​a suite d​er Armee.[5]

Familie

Lyncker h​atte sich a​m 1. Mai 1879 m​it Mathilde v​on Daum (1851–1933) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen folgende Kinder hervor:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Elsa Freifrau v. Bethmann geb. v. Werner, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Burggraf zu Dohna-Waldburg, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / B (Briefadel/ nach 1400 nobilitiert) 1954. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels von 1951 bis 2014. Band I, Nr. 7. C. A. Starke, 1954, ISSN 0435-2408, S. 246–247 (d-nb.info [abgerufen am 29. Oktober 2021]).
  2. Das Zweite Garde-Regiment zu Fuß in dem Feldzuge des Jahres 1866. Julius Sittenfeld, Berlin 1868, S. 162.
  3. Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff: Geschichte des Königlich Preußischen 2. Garde-Regiments zu Fuß. 1813–1882. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1882, S. 348.
  4. Otto Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff: Geschichte des Königlich Preußischen 2. Garde-Regiments zu Fuß. 1813–1882. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1882, S. 553.
  5. Militär-Wochenblatt. Nr. 78/80 vom 16. Juni 1913, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin, S. 1763.
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil B. 1941. Teil B Freiherrliche Häuser des seit Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Neuzeit nachgewiesenen deutschen und österreichisch-ungarischen Erbadels (späterer rittermäßiger Landadel, patrizischer Stadtadel, Reichsbriefadel, Landesbriefadel, Uradel und alter Adel nichtdeutschen Ursprungs, Offiziers-und Beamtenadel). In: "Der Gotha". 91. Auflage. Justus Perthes, Gotha 30. Oktober 1940, S. 270–271 (d-nb.info [abgerufen am 29. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.