Martin Höfer
Martin Höfer (* 25. Oktober 1982 in Sondershausen) ist ein deutscher Künstler und ein Vertreter der zeitgenössischen Konzept- und Medienkunst. In seiner Arbeit erforscht er Interventionen der Bildenden Kunst, Konzept- und Medienkunst, die Beziehung zwischen Performer und Publikum, die Systemgrenzen von Kunst, Medien, Sport und Gesellschaft. Seine wissenschaftliche Beschäftigung in Forschung und Lehre sind die Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien.
Leben
Kindheit und Ausbildung
Höfer wurde als Sohn des deutschen Schriftstellers Gerald Höfer und der Therapeutin Ute Höfer in Sondershausen geboren und verbrachte seine Kindheit in Sondershausen und Bendeleben am Kyffhäuser. Insbesondere durch das kulturelle Engagement seines Vaters kam er schon sehr früh mit Kunst in Berührung. So organisierte Gerald Höfer in Sondershausen Mitte der 1980er Jahre unter anderem die Veranstaltungsreihe Das Café Pille Experiment mit Lesungen, Kabarettvorstellungen und Ausstellungen.[1][2] Von 1999 bis 2003 besuchte Martin Höfer die Walter-Gropius-Schule für Kunst und Gestaltung in Erfurt bei Ulrike Hess, wo er, nach Ideen des Bauhaus-Vorkurses von Johannes Itten, Josef Albers und László Moholy-Nagy, konstruktive und strukturale Kompositionsübungen erlernte.[3]
Anfänge und Multimediale Universalpoesie
Ende der 1990er Jahre begann Höfer seine künstlerisch gestalterische Praxis. 1998 entstand die Vater-Sohn Künstlergruppe Barbara Rossa mit multimedialen Lesungen und Speech Performances.[4] 1999 begann er eine Berufsausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien mit der Fachrichtung Mediendesign für digitale Medien bei Peter Roskothen und Andreas Fack, welche er 2002 mit sehr guter Leistung abschloss. In den Jahren 2002 und 2004 gründete er gemeinsam mit seinem Vater zunächst die ARTE FAKT Verlagsanstalt und später die ARTE FAKT Galerie. In deren Kontext fanden diverse künstlerisch kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen, Festivals und Filmvorführungen statt.[5] Darüber hinaus erschienen mehrere Publikationen.[6] Um dieser Veränderung Rechnung zu tragen, rückte in seiner künstlerischen Mediengestaltung das Wort Kunst mehr in den Vordergrund. 2005 richtete er zusammen mit dem Museumspädagogen des Panorama Museums Michael Wollenheit seine erste größere Einzelausstellung Multimediale Universalpoesie aus.[7]
Studium und neue künstlerische Strategien im öffentlichen medialen Raum
Im Jahr 2005 begann er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zunächst bei Christin Lahr[8] und ab 2007 bei Günther Selichar das Studium der Medienkunst.[9][10] Die im Jahr 2007 neugegründete Klasse für Mass Media Research und Kunst im medialen öffentlichen Raum von Günther Selichar war von zentraler Bedeutung für sein künstlerisches Wirken.[11][12] In den darauf folgenden Jahren hatte er verschiedene Gastaufenthalte bei Lei Cox und Steven Dixon an der Kunst- und Designhochschule Bergen in Norwegen, bei Hashem El-Ayoubi an der Helwan University Cairo, Ägypten[13], bei Ramiz Sabbagh an der Al-Balqa Applied University Amman, Jordanien[14], sowie bei Henrik B. Andersen an der Vilniaus dailės akademija, Litauen.[15] Im Jahr 2013 schloss er sein Studium mit dem Diplom der Bildenden Kunst mit Auszeichnung ab. 2015 erhielt er ein von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördertes sechsmonatiges Artist in Residence Stipendium für die Teilnahme am International Studio & Curatorial Program (ISCP) in New York.[16]
Interventionen in den zeitgenössischen Leistungssport und die Massenmedien
Im Jahr 2010 entsteht seine künstlerische Arbeit Siegen im Auftrag der Kunst, welche in den Jahren 2012/13 zur (massenmedialen) Aufführung kam. Das Konzeptkunstwerk stellt die Kunstpatronage auf den Kopf, in dem der Künstler selbst zum Auftraggeber für ein Rennteam wird.[17] Es steht die massenmediale Reproduktion der Performance und Collaterals, assoziierte Kunstwerke, die durch die Performance entstehen oder mit ihr in Zusammenhang gebracht werden, im Fokus.[18][19] Von 2014 bis 2018 entstand EISKANAL / Citius, Altius, Fortius. als künstlerische Intervention in die deutsche Bob-Nationalmannschaft.[20] 2016 griff er mit seiner Arbeit BEST BUY ME / NO. 10 in die Werberotation des Basketball-Bundesliga-Spiels Science City Jena gegen Alba Berlin ein.[21][22][23] Im selben Jahr inszenierte er während des Fußball-Bundesliga-Spiels FC Bayern München gegen RB Leipzig eine partizipative Performance mit 7.500 Fans in der Allianz Arena.[24] In der Ausstellung Mythos Tour de France im NRW-Forum Düsseldorf zum Start der Tour de France 2017 in Düsseldorf war Höfer neben Andreas Gursky, Robert Capa, Reinhard Mucha und Kraftwerk mit seiner Arbeit The surplus self of mine promotes my triumph (Eigenblutdoping). der jüngste und kritischste Künstler.[25] 2018 erhielt er vom Thüringer Wirtschaftsministerium am ThEX ein Stipendium der EU für innovationsbasierte Gründungsprojekte[26] und wurde 2019 für den ThEx Award in der Kategorie Ideenhaber nominiert.[27] Ebenfalls 2019 war Höfer künstlerischer Leiter der ANHYDRITE — Biennale of Media Art.[28] In den Jahren 2019 gründete er die Gesellschaft zur Förderung der künstlerischen Avantgarde mbH, 2020 war er Mitglied des Gründungsvorstands des BDS Akademie e.V. und 2021 konzipierte er das Netzwerk ART 2 INNOVATION am Zentrum für Produkt, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH (ZVPV) in der Experimentellen Fabrik Magdeburg.
Höfer lebt und arbeitet in Leipzig.
Forschungsschwerpunkte
Ausgehend von massenmedialen und systemtheoretischen Überlegungen (Wolfgang Welsch, Neil Postman, Niklas Luhmann, Christoph Menke, Norbert Bolz, Frank Hartmann u. a.) entwickelt Martin Höfer eine künstlerische Sprache, die ihn ab 2012 von der experimentellen Kunst im öffentlichen Raum[29] zur Partizipation[30], Performance[31] und Intervention in Massenmedien und Leistungssport[32] führt. In seiner künstlerischen Intervention untersucht er nicht nur „Sport“ und „Medien“, sondern auch massenmediale Interaktion, partizipative Performance und Intervention in kunstfremde Umgebungen. So entstehen in der künstlerischen Praxis auf Basis seiner Forschung Collaterals als neue Kategorie von Readymades.
Kuratorische und editorische Tätigkeit
Martin Höfer organisierte bereits vor seinem Studium verschiedene Ausstellungen, darunter mit 21 Jahren eine Kunstausstellung des surrealistischen Malers Werner Sus[33] sowie 2005 die Ausstellung Multimediale Universalpoesie[34] und gab zahlreiche Bücher heraus. Unter anderen Autoren wie Oswald Henke[35], Chris Goellnitz[36], Norbert. K. Engelhardt[37], Gabriele Stötzer[38]. 2015 kuratierte er die Ausstellung Inauguration — Dialektik zeitgenössischer Kunst mit Künstlern wie Rozbeh Asmani, David Ashley Kerr, Anna Baranowski, Tino Geiß, Jonas Paul Wilisch, u. a.[39][40], 2016 Gabriele Stötzer — das brennen der worte im mund[41] und 2018 real unreal mit David Ashley Kerr, Andreas Ullrich, Christoph David, Lucie Freynhagen, u. a.[42] 2019 war er künstlerischer Leiter der ANHYDRITE — Biennale of Media Art mit Künstlern wie Bruce Nauman, Floria Sigismondi, Joseph Beuys, Sergej Katran, Maria Zvyagintseva, Sandra Rengifo, Clemencia Echeverri, Laibach, u. a.[43]
Werk
EISKANAL/Citius, Altius, Fortius.
Die Rolle des Künstlers in einem kunstfernen Teilsystem des öffentlichen Raums wird in der mehrjährigen Aktion „EISKANAL/Citius, Altius, Fortius“ von Martin Höfer gezielt erforscht. Am New Yorker ISCP entwickelte er die Konzeption des großangelegten massenmedialen Konzeptkunstwerks. Höfer war in seiner Eigenschaft als Künstler über vier Jahre in den Trainerstab der Deutschen Bobnationalmannschaft integriert. Die vollständige Integration eines Künstlers in eine Nationalmannschaft in einer olympischen Disziplin war ein Novum in der Geschichte der Konzeptkunst.[44] Er begleitete das Nationalteam auf Wettkämpfe, beim Training, zu anderen Aktivitäten bis in das private Umfeld der Sportler. Er wurde zum festen Bestandteil des 40-köpfigen Teams. Mehr noch als in anderen Arbeiten, steht bei der Aktion „EISKANAL“ die Akkreditierung und Akzeptanz des Künstlers als Mitglied des Teams im Zentrum. Die Anwesenheit Höfers in allen Bereichen des Sportleralltages wird dabei zum entscheidenden Element dieser Konzeptarbeit, die somit in erster Linie als eine Art Performancekunst bezeichnet werden kann. Höfers spezielles Interesse gilt der Reaktion des Umfeldes und der Interaktion desselben mit dem Künstler. Das spannende an der künstlerischen Arbeit ist, dass sie sich sehr bewusst mit Systemen beschäftigt und diese Systeme zueinander in eine Wechselwirkung bringt. [...] Wir denken oft, da ist das System des Sports, da das System der Wirtschaft, da das System der Kunst. Und spannend wird es, wenn Künstler eben wie Martin Höfer beginnen sich genau an die Schnittstellen dieser Welten zu setzen und diese Systeme absolut ineinanderverweben.[45]
Die entstandenen Fotoarbeiten verstehen sich weniger als künstlerisches Produkt, sondern mehr als charakterisierende Handlung.[46][47] Für die Akzeptanz seitens der Sportler und deren Betreuer war eine für sie vertraute, künstlerische Aktion von Bedeutung. Da die Anwesenheit des Künstlers zugleich der entscheidende Aspekt der Arbeit ist, versteht sich auch der Beiname der Arbeit „Citius, Altius, Fortius“ – „Schneller, Höher, Weiter“ – dass dem Motto der Olympischen Spiele entspricht, als bewusster und ironischer Kontrast zum besser bekannten inoffiziellen Motto „Dabei sein ist alles“. Denn das ,Dabeisein’ ist für die künstlerische Intervention Höfers ,alles’.[48] Mit dem Begriff „Collaterals“ verbindet Höfer Objekte seiner Aktionen wie zum Beispiel gelbe Jacken der offiziellen Teambekleidung der Nationalmannschaft während der Weltcupwettbewerbe zwischen den Olympischen Spielen in Sotschi und Pyongchang. Die Jacken wurden vom Künstler selbst getragen. Und auch Schuhe oder Helme der deutschen Anschieber, in Anlehnung an die Praxis der ikonenhaften Präsentation von Kleidungsstücken innerhalb des Personenkultes rund um erfolgreiche Sportler oder andere Berühmtheiten, stehen diese Objekte stellvertretend für spezielle Momente, erinnern an die Wettkämpfe und sind aufs engste mit ihren ursprünglichen Besitzern, den erfolgreichen Sportlern, verbunden.
Der Name „Collaterals“ lässt sich dabei sowohl als „Pfand“ im Sinne von „Begleitelement“ wie auch als „Sicherheit“ übersetzten. Es sind in gewisser Weise Artefakte oder Reliquien der vergangenen Kunstperformance, die als Geschenke der Sportler auch die enge Beziehung des Künstlers zu eben diesen bezeugen.[49]
The surplus self of mine promotes my triumph (Eigenblutdoping)
Im NRW-Forum hatte Künstler Martin Höfer zum Start der Tour de France in Düsseldorf einen Beutel mit eigenem Blut an eine überdimensionale und verfremdete Zeitungsseite von "L'Equipe" genagelt. Eine Ausgabe vom Juli 1998: darin der Doping-Skandal beim Festina-Team. Allen anderen Arbeiten der Ausstellung Mythos Tour de France[50] merkte man indes eher die Faszination an, die die Künstler für das Radrennen hegen.[51]
Siegen im Auftrag der Kunst
Anfang 2012 schuf Höfer mit seiner groß angelegten Arbeit „Siegen im Auftrag der Kunst“ eine neue Dimension der Kunst im öffentlichen Raum.[52] Höfers Arbeit Siegen im Auftrag der Kunst wurde durch drei Säulen getragen. Die erste Säule bestand aus der Verschiebung der Auftraggeberschaft als entscheidende Grundidee.[53] War es bisher üblich, dass ein Künstler beauftragt wurde, ein Art Car zu kreieren, so ging Höfer mit Siegen im Auftrag der Kunst den umgekehrten Weg und beauftragte selbst ein professionelles Rennteam, im Porsche Carrera Cup 2012 für die Kunst um den Sieg zu kämpfen. Der von Höfer gestaltete Porsche 911 GT3 Cup absolvierte nicht nur ein einzelnes Rennen, sondern nahm in der gesamten Saison 2012 im Rahmen der DTM am Porsche Carrera Cup Deutschland teil. Pilotiert wurde das Media Art Car von Christina Nielsen, die für den Rennstall Farnbacher Racing an den Start ging. Während das Hauptaugenmerk bei bisherigen Art Cars vor allem auf der Gestaltung des Wagens lag, stand für den Künstler der Umgang der Medien mit dem künstlerischen Konzept im Mittelpunkt. Fernab der Brachialgewalt ist aber auch Martin Höfers Arbeit von gesellschaftlicher Relevanz. Seit Jahren nutzt er die Marketingpotenzen des Rennzirkus für seine Idee.[54] Er versuchte während einer Performancephase zu ergründen, wie Aufmerksamkeit durch die Medien geschaffen und aufrechterhalten wird, um im produktiven Prozess mit künstlerischen Mitteln wie Gestaltung, Farbkomposition, Fotografie, Videos, Installationen u. a. auf das Gesamtkonzept ausgerichtete Einzelkunstwerke für Ausstellungen im musealen Umfeld zu schaffen. Dafür war es für ihn als Künstler unabdinglich parasitär in den Sport und die Massenmedien einzudringen, worin die zweite Säule dieser Arbeit bestand. Der entstandene Medienoutput wurde dann wiederum zur Grundlage weiterer Einzelkunstwerke. Der dritte Aspekt schließlich lag im Verlassen des traditionellen musealen Raumes während der Performancephase und dem Eindringen in solche öffentliche Räume, die vom potentiellen Betrachter der Arbeit bewusst und mit einer positiven Erwartungshaltung betreten werden. Der Künstler selbst nennt das den euphorisierten Raum.[55] Hier ist ein wesentlicher Unterschied zur traditionellen Platz- oder Straßenkunst zu finden. Es geht darum, den Betrachter mit Kunst an solchen Orten zu „konfrontieren“ wo er es im Normalfall nicht erwartet. Durch die Euphorie der Fans bei Sportveranstaltungen wird per se eine höhere Sensibilisierung und Aufmerksamkeit für Dasjenige generiert, was im ersten Moment wie ein Störer im Gesamtkonzept der Veranstaltung wirkt. Die Einzelkunstwerke, die während der Performancephase entstanden, lassen sich vier verschiedenen künstlerischen Konzepten zuordnen – Embedded Artist, Embedded Media Production, Collaterals und Merchandise Cycle.[56]
Capital Unemployed
Höfers Arbeit CAPITAL UNEMPLOYED ist eine Appropriation des Bestandskatalogs der Sammlung aus der litauischen National Galerie in Vilnius.[57] Auf den beiden äußeren E-Billboards wurden zufällig und zeitgleich die Informationen aus der Datenbank gezeigt, von denen die künstlerischen Werke zum Zeitpunkt der Präsentation sich nicht in einer öffentlichen Ausstellung befanden, sondern deren Zustand als ‚gelagert‘ markiert war. In seiner Darstellung verzichtete Höfer bewusst auf das in der Datenbank vorhandene Bildmaterial und konzentrierte die Sicht auf die reine Textebene.
Durch die gewählte Darstellung der Arbeit und den künstlerischen Eingriff befasst er sich nicht nur mit der Frage von Anwesenheit und Abwesenheit, sondern greift zudem einen zeitgenössischen Diskurs zwischen privaten und öffentlichen Sammlungen auf, in denen zielbewusst die Akkumulation von gesammelten, jedoch nicht ausgestellten Arbeiten als totes Kapital aufgeführt wird.[58]
BEST BUY ME
BEST BUY ME entstand im Jahr 2008.[59] Seither entwickelte Höfer für verschiedene Thematiken diverse BEST-BUY-ME-Arbeiten in unterschiedlichen Formaten, je nach Ausstellungsort im Plakatspannrahmen, als Billboard, Fassadenbanner. 2012 nutzte für BUY ME / NO. 08 er Werbeflächen eines Rennwagens[60], der bei der Rallye Monte Carlo bis zum Ende mitfuhr. 2016 intervenierte er mit der Arbeit BUY ME / NO. 10 " erstmals auf einer digitalen Werbebande während des Basketball-Bundesliga-Spiels zwischen Science City Jena und Alba Berlin in die Massenmedien.[61] Kennzeichnend für jede der Arbeiten sind Farbstreifen, auf denen in der Handschrift des Künstlers best buy me steht. Der Schriftzug wird im Zusammenspiel mit den Streifen annähernd vollständig unleserlich. Höfer bezieht die Farbkombination für seine Best-buy-me-Arbeiten aus dem Kontext, mit dem er sich in der jeweiligen Arbeit auseinandersetzt. Immer geht es um wirtschaftliche Verstrickungen, geschäftliche Bereiche, die für den Außenstehenden im ersten Moment nicht ersichtlich oder unbedeutend sind. Bei genauerer Auseinandersetzung wird jedoch erkennbar, dass es sich häufig nur um Verschleierungstaktiken handelt. Darauf spielt er durch die Unleserlichkeit des provokanten Schriftzugs (‚Kauf mich so billig wie möglich‘) an und überhöht sie zusätzlich durch die irritierenden Streifen in Hochglanz-Werbe-Ästhetik.
Barbara Rossa
Barbara Rossa ist ein multimediales Literaturprojekt von Gerald und Martin Höfer.[62] Es entstand im Jahr 1998. Die experimentelle Verknüpfung von Spielarten der Literatur, Musik, Bildenden Kunst und die Beschäftigung mit unterschiedlichen digitalen Medien brachte beide auf die Idee, all diese Genres miteinander zu verbinden und zu einem beeindruckenden Gesamterlebnis zu führen.[63] Ziel des Projekts ist die Darstellung literarischer Texte in multimedialer Form und bei Performances.[64] Von Barbara Rossa erschienen zwischen 1999 und 2005 zahlreiche Bücher, Tonträger, Videos und Samplerbeiträge:
Bücher:
- „Schwarze Monologe“, 1999.
- „Sophie“, 2002.
- „Gedichte zwischen mir nichts und dir nichts“, 2003.
Samplerbeiträge:
- „Belphegor“, Textsoundcollage. Künstler zum 12. Wave Gotik Treffen. 2002.
- „bloß“, Textsoundcollage. Samplerbeitrag auf Flammenzauber III, 2003.
Video:
- „Bannkreis Harmagedon – Live in Jena“, 2005.
Performances:
- „Schwarze Monologe“
- „Bekenne!“
- „Die Kassette“
- „Sophie“
Artefakt Verlagsanstalt & Artefakt Galerie
Der Verlag wurde zunächst gegründet, um die multimedialen Werke von Barbara Rossa zu publizieren. Später wurden auch andere Künstler unter diesem Label veröffentlicht. Höfer zeichnete für Reihen-Layout und Illustration verantwortlich, wofür er eigene vorangegangene Werke verwendete. Die Ausrichtung, Kunst in die massenmediale Ebene zu heben, wird hier bereits deutlich erkennbar. Seine Grafikserie „Schattendasein“, die „Gedichte zwischen mir nichts und dir nichts“ illustrierte, wurde im Jahr 2005 mit dem Kategorienübergreifenden Kunstpreis der Universitäten Halle, Leipzig und Jena ausgezeichnet. Illustrationen von ihm finden sich unter anderem in folgenden Publikationen:
- Barbara Rossa: „Sophie“, 2002.
- Barbara Rossa:„Gedichte zwischen mir nichts und dir nichts“, 2003.
- Oswald Henke: FSK 18, 2003.
- Norbert K. Engelhardt: Schön im letzten Augenblick, 2004.
- Chris Goellnitz: Gene im Blutlicht, 2005.
- Gerald Höfer & Michael Brust (Hrsg.): Tief im Schoße des Kyffhäusers, 2005.
- Norbert K. Engelhardt: eWigkeit, 2015.
Die Artefakt Galerie wurde im Jahr 2005 eröffnet und verfolgt das Ziel, moderne Kunst im ländlichen Raum zu präsentieren. Die Ausstellung „Multimediale Universalpoesie“ 2005 zeigte unter anderem in den Publikationen der Artefakt Verlagsanstalt verwendete Werke von Höfer im Original.
Ausstellungen (Auswahl)
- Broken Denver, C.ROCKEFELLER CENTER FOR THE CONTEMPORARY ARTS Dresden, 2019[65]
- Wonderworld, Bruch & Dallas, Köln, 2019[66]
- real unreal, ThEx Erfurt, 2018[67]
- mass media approach, Kunstverein Gera, 2018[68]
- Mythos Tour de France, NRW-Forum Düsseldorf, 2017[69]
- 10 Jahre Galerie Eigenheim – Jubiläumsausstellung, Kunsthalle Harry Graf Kessler Weimar, 2016[70]
- BEST BUY ME / NO.10, Kunstsammlung Jena, 2016[71]
- ready or not, C.ROCKEFELLER CENTER FOR THE CONTEMPORARY ARTS Dresden, 2016[72]
- Jubiläumsausstellung – 10 Jahre Galerie Eigenheim, Galerie Eigenheim Berlin, 2016[73]
- ON MY MARK. Martin Höfer – Soloausstellung, KTR-Galerie Leipzig, 2016[74]
- INAUGURATION, KTR-Galerie Leipzig, 2015[75]
- Das Glücksprinzip. Eine Ausstellung in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Weimar, Galerie Eigenheim und Kunstfest Weimar, 2015[76]
- ISCP Spring Open Studios, ISCP New York, 2015[77]
- 1. NSK Folk Art Biennale, Spinnereigalerien Leipzig, Werkschauhalle, 2014[78]
- The Supershow, Spinnereigalerien Leipzig, Halle 14, Leipzig 2013
- Siegen im Auftrag der Kunst, Galerie der HGB, Leipzig 2013
- Siegen im Auftrag der Kunst / MEDIA ART CAR, Porsche GT3 Cup Challenge ME, 12 Rennen (BH, AE, SA, QA) 2012/13
- DLF 1874: DIE BIOGRAFIE DER BILDER – EINE INVENTUR DER VORAUSSETZUNGEN, Spinnereigalerien Leipzig, Halle 14, Leipzig 2012
- Siegen im Auftrag der Kunst / MEDIA ART CAR, Porsche Sports Cup, Spa Francorchamps, 1 Rennen (BE) 2012
- Siegen im Auftrag der Kunst / MEDIA ART CAR, Porsche Carrera Cup im Rahmen der DTM, 17 Rennen (DE, AT, NL) 2012
- EDITING SPACES. RECONSIDERING THE PUBLIC, Nacionalinė Dailės Galerija, Vilnius, Litauen 2011
- in public relation, Messehof sowie medialer öffentlicher Raum, Leipzig 2010.
- Kunst im Tower, 17th Floor Energie AG Oberösterreich, Linz, Österreich 2010
- Best buy me, Messehofpassage, Leipzig 2010
- Youth Cult, GALLERY DADA POST, Berlin 2010.
- On (plein) Air, Galerie [doppel de], Dresden 2009.
- This Is The End, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipzig 2008
- Hiwar Fanni, Al-Balqa’ Applied University, Amman, Jordanien 2007
- DING UND UN DING, Interventionen im öffentlichen Raum, Leipzig 2007.
- Streit zwischen Wort und Bild, Goethe-Institut, Kairo, Ägypten 2006
- Multimediale Universalpoesie, Einzelausstellung, Arte Fakt Galerie, Bendeleben 2005[79]
Literatur
- Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach, ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2018, ISBN 3-937364-58-7
- ›10 Jahre Galerie Eigenheim‹, Journal of Culture, Weimar, 2017, ISSN 1864-9882.
- Martin Höfer: New York., ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016. ISBN 3-937364-42-0
- ›1st NSK Folk Art Biennale – Past-Present-Future – 1984-2014-2045‹, Verlag für Freunde, Leipzig, 2016, ISBN 978-3-946444-06-0
- ›Das Glücksprinzip‹, Journal of Culture, Weimar, 2016, ISSN 1864-9882.
- ›The Supershow‹, ARTE FAKT Verlagsanst., Bendeleben, 2014, ISBN 978-3-937364-54-4.
- ›ON (PLEIN) AIR‹, Mass Media Research u. Kunst im medialen öffentl. Raum, ARTE FAKT Verlagsanst., Jena, 2010, ISBN 978-3-937364-50-6.
- ›editing spaces. reconsidering the public‹, ger./engl. An Exhibition in the Public [Media] Space of Vilnius/Lithuania, 2012, ISBN 978-3-937364-51-3.
- ›DLF 1874 – Die Biografie der Bilder Eine Inventur der Voraussetzungen‹, ger./engl. FOTOHOF Edition, Salzburg, 2012, ISBN 978-3-902675-69-9.
- ›Multimediale Universalpoesie‹, Höfer, Martin: ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2005.
- Tim und Ulrich Upietz (Hrsg.): Porsche Sport 2012. Gruppe C Motorsport Verlag, Duisburg 2012, ISBN 978-3-928540-70-4, S. 115.
- Energie AG (OÖ): Kunst im Tower – Sammlungskatalog der Stockwerksexponate. Energie AG Oberösterreich, Linz, 2010.
Weblinks
- Literatur von und über Martin Höfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.martinhoefer.de (dt.)
- Saatchi Online (engl.) auf saatchionline.com
- artfacts.net
- Ausstellungen von Martin Höfer (engl.) auf artnews.org
- Martin Höfer auf 12by15.com (dt.)
- "Mythos Tour de France" - Ausstellung
Einzelnachweise
- Gerald Höfer: Das Cafe-Pille-Experiment – Ein unabhängiges Projekt außerhalb von Staat und Kirche (1985–1989). In: TLStU (Hrsg.): Die Friedliche Revolution in Sondershausen. Thüringer Landesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, 2009, ISBN 978-3-932303-62-3, S. 45–50.
- Jürgen Hauskeller: Das Parteikarussell im Januar 1990. In: TLStU (Hrsg.): Die Friedliche Revolution in Sondershausen. Thüringer Landesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, 2009, ISBN 978-3-932303-62-3, S. 155ff. Erfurt 2009 — Abb.: Eine der letzten gemeinsamen Aktionen des Neuen Forum in Sonderhausen „Plakate ab!“ am 24. März 1990 im Borntal. (FOTO: Michael Glaser)
- Urike Hess: "I want them to see." Ati Gropius Johansen zu Besuch an der Walter-Gropius-Schule. In: Schulbroschüre. Urike Hess, Hartmut Friebel, 9. Mai 2001, abgerufen am 12. November 2021.
- Barbara Rossa. In: Der Pfingstbote – Offizielles Programmbuch zum XI. Wave Gotik Treffen, Finke Druck, Leipzig 2002; Barbara Rossa. In: Der Pfingstbote – Offizielles Programmbuch zum XII. Wave Gotik Treffen, Finke Druck, Leipzig 2003; Barbara Rossa. In: Der Pfingstbote – Offizielles Programmbuch zum XIII. Wave Gotik Treffen, goeart, Leipzig 2004; Barbara Rossa: Belphegor Samplerbeitrag. In: Künstler zum XI. Wave Gotik Treffen, Treffen- und Festspielgsellschaft für Mitteldeutschland mbH, Chemnitz. 2002
- Martin Höfer: Transit - Kommen.bleiben.Gehen, Performance, VHS-Kurzfilm, 16 Minuten zum Dichtertreffen am Kyffhäuser und Kunst im Denkmal, Sommerresidenz von Rüxleben, Bendeleben, 2003 In: Martin Höfer: mass media research and new artistic strategies in public media space. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013. ISBN 3-937364-40-4, S. 198f, S. 258–259.
- Publikationen: Oswald Henke: FSK 18 – tendenziell menschenverachtend. ARTE FAKT, 2003, ISBN 3-937364-00-5.; Barbara Rossa: Sophie. ARTE FAKT, 2002, ISBN 3-937364-01-3.; Barbara Rossa: Gedichte zwischen mir nichts und dir nichts. ARTE FAKT, 2003, ISBN 3-937364-02-1; Chris Goellnitz: Gene im Blutlicht. ARTE FAKT, 2005, ISBN 3-937364-05-6.; Norbert K. Engelhardt: Schön im letzten Augenblick. ARTE FAKT, 2004, ISBN 3-937364-03-X
- Martin Höfer: Multimediale Universalpoesie, Ausstellungskatalog, ARTE FAKT Galerie, 2005
- Martin Höfer: MACHT DIE RECHNUNG UND UNTER ALLEN VÖLKERN DIESER ERDE WERDET IHR NICHT BEY DEM ZEHNTAUSENDSTEN THEILE DIE ILLUSION DER FREYHEIT FINDEN. In: DING UND UNDING, Interventionen im Stadtraum, HGB Leipzig, 5. Februar 2007, S. 2, S. 28f.
- Martin Höfer: The Last Supper XIII, BEST BUY ME / NO. 1, BEST BUY ME / NO. 2. In: On(Plein)Air. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2010, ISBN 978-3-937364-50-6, S. 59ff, S. 95
- Martin Höfer: CAPITAL UNEMPLOYED, Artist statements. In: editing spaces. reconsidering the public, An Exhibition in the Public [Media] Space of Vilnius/Lithuania ger./engl., ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2012, ISBN 978-3-937364-51-3. S. 74–75, S. 139.
- Katja Schubach: „... für die Autonomie der Kunst einstehen“ GESPRÄCHE MIT KÜNSTLERN. In Martin: mass media research and new artistic strategies in public media space. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013. ISBN 3-937364-40-4, S. 28–35.
- Martin Höfer: KLASSE SELICHAR (Memento vom 10. Januar 2016 im Internet Archive), www.hgb-leipzig.de/fkselichar, 11. August 2013.
- Heba Mostafa, Fatma El Zahraa, Nancy Nabil, Doha El Demerdash, Martin Höfer und Rozbeh Asmani: Hiwar Fanni – Künstlerischer Dialog (Film, 19:05 min) In: Edgar Blume und Moritz Remé (Hrsg.): Streit zwischen Wort und Bild – HIWAR FANNI Projektdokumentation, Eurient e.V., Leipzig, 2006
- Fritz Best: Orientation: A ramble in a foreign climate. In: Orientierung - Hiwar Fanni 2. Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), Leipzig, Eurient e.V. sowie gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), 2008
- Henrik B. Andersen: A Short Note to Günther Selichar Concerning Space and Time. In: editing spaces. reconsidering the public, ger./engl. An Exhibition in the Public [Media] Space of Vilnius/Lithuania, ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2012, ISBN 978-3-937364-51-3. S. 31–39.
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen: Stipendiaten 2015 (Memento vom 20. Juli 2015 im Internet Archive), www.kdfs.de/foerderung/stipendien/gefoerderte, 20. Juli 2015.
- Jens Kassner, Siegen im Auftrag der Kunst. LVZ Kultur, 16. Juli 2013
- Susanne Reinhardt: Martin Höfer „Centerfold“. In: DLF 1874 – Die Biografie der Bilder Eine Inventur der Voraussetzungen, ger./engl. FOTOHOF Edition, Salzburg, 2012, ISBN 978-3-902675-69-9, S. 11.
- Martin Höfer: Collateral Objects. In Martin: mass media research and new artistic strategies in public media space. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013. ISBN 3-937364-40-4, S. 50–52.
- Martin Hochleitner (Direktor Salzburg Museum) und Thomas Schwab (Generalsekretär Bob- und Schlittenverband Deutschland, BSD) In: Im blinden Fleck des Eiskanals, Interviewausschnitt, Februar 2016
- Erik Stephan, Direktor Kunstsammlung Jena, Radio OKJ, 10. November 2016
- Benjamin Engelhardt, Marketingmanager Science City Jena, Mitteldeutsche Zeitung, 23. September 2016
- Claudia Tittel Kunsthistorikerin Bauhaus-Universität Weimar, Radio OKJ, 10. November 2016
- Hanna Schmalenbach: Höfer inszeniert auf der Tribüne. In: Münchner Merkur vom 21. Dezember 2016
- Klas Libuda: Ruhm, Schmerz und ein Beutel Eigenblut – "Mythos Tour de France" im NRW-Forum. In: Rheinische Post vom 20. Mai 2017
- Dan Marktscheffel: Innovative Vermarktung von Kunstwerken. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
- Nominierungen für den ThEx AWARD 2019, Martin Höfer / Gerald Höfer. In: Nominiertenbroschüre ThEx AWARD 2019. Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), 2019. S. 37.
- Künstlerische Leitung Martin Höfer: KUNST IM CAVE CUBE – Erste Medienkunst–Biennale in der Barbarossahoehle. In: Zeitkunst, 07/08 2019
- Prof. Christin Lahr, Marc Ries: In: DING UND UNDING, Interventionen im Stadtraum, HGB Leipzig, 5. Februar 2007, S. 45–48.
- Kathy Rae Huffman: „The Supershow“ Curatorial statement. In: The Supershow. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2014. ISBN 3-937364-54-4, S. 5.
- Juliane Rückert: "Performance, Massenmedien und die Rolle des Künstlers". In: "Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach". ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016. ISBN 3-937364-58-7, S. 82ff.
- Martin Höfer: "Medien! Aber wozu? Die massenmediale Ebene des Kunstwerks". In: Martin Höfer: "mass media research and new artistic strategies in public media space". ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013. ISBN 3-937364-40-4, S. 47–52.
- Werner Sus: Kontinente der Phantasie – Katalog zur Ausstellung, ARTE FAKT Galerie, ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2004
- Martin Höfer: Multimediale Universalpoesie – Katalog zur Ausstellung, ARTE FAKT Galerie, ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2005
- Oswald Henke: FSK 18 – tendenziell menschenverachtend. ARTE FAKT, 2003, ISBN 3-937364-00-5
- Chris Goellnitz: Gene im Blutlicht. ARTE FAKT, 2005, ISBN 3-937364-05-6
- Norbert. K. Engelhardt: Schön im letzten Augenblick. ARTE FAKT, 2004, ISBN 3-937364-03-X
- Gabriele Stötzer: das brennen der worte im mund, ARTE FAKT, 2017, ISBN 3-937364-07-2
- Exhibition INAUGURATION (107.6 KiB). Abgerufen am 25. November 2021.
- Inauguration — Dialektik zeitgenössischer Kunst. Abgerufen am 25. November 2021.
- Gabriele Stötzer — das brennen der worte im mund. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
- Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) und Gesellschaft zur Förderung der Künstlerischen Avantgarde (GFKA) — Ausstellung: REAL – UNREAL. Abgerufen am 26. November 2021.
- Ausstellungsguide: ANHYDRITE — Biennale of media art: Zeitgenössische Kunst im Höhlenraum In: GFKA (Hrsg.) Höfer (Künstlerische Leitung): GUIDE: ANHYDRITE — Biennale of media art., 2019.
- Hanna Schmalenbach: Auf dem Sockel der Kunst. Münchner Merkur, München 1. März 2016.
- Prof. Dr. Martin Hochleitner. In: Im blinden Fleck des Eiskanals, Interviewausschnitt, Februar 2016
- Martin Höfer: Ben Heber. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2018, ISBN 3-937364-43-9.
- Martin Höfer: Lake Placid, NY – ‚Track is clear‘. The absence of media. Martin Höfer: New York. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016, ISBN 3-937364-42-0, S. 180–221.
- Dr. Juliane Rückert: Performance, Massenmedien und die Rolle des Künstlers. Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016, ISBN 3-937364-58-7, S. 82 ff.
- Dr. Juliane Rückert: Martin Höfer – „EISKANAL/Citius, Altius, Fortius.“ (2014 – 2018). Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016, ISBN 3-937364-58-7, S. 57 ff.
- Irit Bahle: Mythos Tour de France. NRW-Forum Düsseldorf, 2017, abgerufen am 28. November 2021.
- Klas Libuda: Ruhm, Schmerz und ein Beutel Eigenblut – "Mythos Tour de France" im NRW-Forum. Rheinische Post, 20. Mai 2017, abgerufen am 30. November 2021.
- Katja Schubach: „... für die Autonomie der Kunst einstehen“ GESPRÄCHE MIT KÜNSTLERN. Martin Höfer: mass media research and new artistic strategies in public media space. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013, ISBN 3-937364-40-4, S. 28 ff.
- Dr. Juliane Rückert: Martin Höfer – „Siegen im Auftrag der Kunst“. Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016, ISBN 3-937364-58-7, S. 66 ff.
- Dr. Jens Kassner: Siegen im Auftrag der Kunst. LVZ Kultur, 16. Juli 2013.
- Martin Höfer: Alles eine Frage der Aura. EISKANAL. Begleitbroschüre zur Ausstellung während BMW IBSF Weltmeisterschaften in Bob und Skeleton 2016. Deutsche Post Eisarena Königssee, S. 2.
- Susanne Reinhardt: Martin Höfer „Centerfold“. In DLF 1874 – Die Biografie der Bilder Eine Inventur der Voraussetzungen‹, ger./engl. FOTOHOF Edition. Salzburg 2012, ISBN 978-3-902675-69-9, S. 11.
- Editing spaces. Reconsidering the public. 21. Mai 2011, archiviert vom Original am 21. Februar 2016; abgerufen am 2. Dezember 2021 (englisch).
- Martin Höfer: — capital unemployed, Artist statements. editing spaces. reconsidering the public, ger./engl. An Exhibition in the Public [Media] Space of Vilnius/Lithuania. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2012, ISBN 978-3-937364-51-3, S. 74–75, S. 139.
- Martin Höfer: BEST BUY ME / NO. 2. HGB BUCH. Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), Institut für Buchkunst Leipzig, Leipzig 2009, ISBN 978-3-932865-59-6, S. 315, S. 635.
- Martin Höfer: BEST BUY ME / NO. 8. Martin Höfer: mass media research and new artistic strategies in public media space. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2013, ISBN 3-937364-40-4, S. 112–113, S. 226–227.
- Dr. Ulf Häder, Direktor der Städtischen Museen Jena: “Die Durchdringung des öffentlichen Raumes mit Kunst ist ein Gradmesser für Zivilisation und Kultur. Jena kann durch Martin Höfer in dieser Hinsicht mit einem besonderen Ereignis aufwarten, bei dem sich Kunst und Spitzensport begegnen.” über best buy me / no.10, 27. September 2016.
- Claudia Feger: Das Vater–Sohn–Projekt Barbara Rossa. Lingua et opinio - Zeitschrift für Sprache und Kommunikation, 2006.
- Ulrich Bemmann: Lichtreigen 7. Altes Gut, Jena. club-debil.com, 2004.
- Christian Kapke: Lichtreigen Altes Gut. Nonpop.de, Jena 2004.
- C. Rockefeller Center: Broken Denver. Abgerufen am 8. November 2021.
- Lucie Freynhagen, Martin Höfer, Andreas Ullrich: WONDERWORLD. Bruch & Dallas, abgerufen am 2. Dezember 2021.
- Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx): REAL – UNREAL. ThEx, abgerufen am 28. November 2021.
- Dr. Juliane Rückert: Die Ausstellung – MASS MEDIA APPROACH im Kunstverein Gera. Martin Höfer / Andreas Ullrich: mass media approach. ARTE FAKT Verlagsanstalt, 2016, ISBN 3-937364-58-7, S. 52 ff.
- Otto Berchem, Robert Capa, Laurent Cipriani, Andreas Gursky, Harry Gruyaert, Martin Höfer, Philipp Hympendahl, Richard Kalvar, Timm Kölln, Kraftwerk, Guy Le Querrec, Louis Malle, Nicola Mesken, Reinhard Mucha, Pascal Rivet, Kai Schäfer, Paul Smith, Olaf Unverzart, Stephan Vanfleteren und John Vink: Mythos Tour de France. NRW-Forum Düsseldorf, 19. Mai 2017, abgerufen am 12. November 2021.
- Konstantin Bayer: 10 JAHRE Galerie EIGENHEIM. Die Jubiläumspublikation. Hrsg.: Konstantin Bayer, Bianca Vogt. 1. Auflage. Galerie Eigenheim, Weimar 2016.
- OTZ / zgt: Basketball trifft Kunst: Martin Höfers Werk läuft am Freitag bei Science City Jena auf LED-Werbebanden. Ostthüringer Zeitung, 29. September 2016, abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Christoph David, Judy van Luyk, Mathieu Tremblin, Rozbeh Asmani, Andreas Grahl, Manuel Frolik, Thomas Judisch, Tilman Hornig, Paul Barsch, Ronny Szillo, Lucie Freynhagen, Kay Frommelt, Christian Gebhardt, Lutz Fleischer, Svenja Wichmann, Nora Herrmann, Frank Zitzmann, Andreas Ullrich: READY OR NOT / Ü-DADA Ausstellung. Der Postdada spricht: READY OR NOT Eine Ausstellung zum 100 jährigen Dada und Ready Made Jubiläum. C.ROCKEFELLER — CENTER FOR THE CONTEMPORARY ARTS, 7. Juli 2016, abgerufen am 19. August 2021.
- Jubiläumsausstellung – 10 Jahre Galerie Eigenheim. 21. Mai 2016, archiviert vom Original am 18. Juni 2016; abgerufen am 3. Dezember 2021.
- Martin Höfer: Martin Höfer – ON MY MARK. KTR Galerie, 27. Januar 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 24. September 2021.
- Inauguration — Dialektik zeitgenössischer Kunst. KTR Galerie, 24. Oktober 2015, archiviert vom Original am 19. Februar 2016; abgerufen am 13. November 2021.
- Konstantin Bayer: Kunstfest Weimar 2015 – Das Glücksprinzip. Eine Ausstellung der Galerie Eigenheim in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Weimar. Kunstfest Weimar, Galerie Eigenheim, 22. August 2015, archiviert vom Original am 13. August 2015; abgerufen am 23. November 2021.
- Martin Höfer / ISCP international studio & curatorial program. ISCP NYC, 2015, archiviert vom Original am 22. Februar 2016; abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
- Karsten Busse u.a: NSK: Past-Present-Future.1984-2014-2045. 1. Auflage. Verlag für Freunde, Leipzig 2015, ISBN 978-3-946444-06-0.
- Höfer, Martin: Multimediale Universalpoesie. Hrsg.: Arte Fakt Galerie. Martin Höfer – Multimediale Universalpoesie. ARTE FAKT Verlagsanstalt, Bendeleben 2005.