Marquardt-Gruppe
Das 1925 gegründete Familienunternehmen Marquardt mit Stammsitz in Rietheim-Weilheim ist ein Hersteller von mechatronischen Schalt- und Bediensystemen. Die Produkte des Unternehmens – darunter Bedienkomponenten, Fahrzeugzutritts-, Fahrberechtigungs- und Batteriemanagementsysteme für elektrobetriebene Fahrzeuge – kommen bei Kunden der Automobilindustrie zum Einsatz. Ebenso sind Systeme von Marquardt in Hausgeräten, industriellen Anwendungen und Elektrowerkzeugen zu finden. Das Familienunternehmen zählt weltweit rund 10.600 Mitarbeiter an 20 Standorten auf vier Kontinenten. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2020 bei rund 1,2 Milliarden Euro. Jährlich investiert Marquardt rund zehn Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Marquardt GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1925 |
Sitz | Rietheim-Weilheim, Deutschland |
Leitung | Vorstand:[1]
|
Mitarbeiterzahl | rund 10.600 (2020)[2] |
Umsatz | 1,2 Mrd. EUR (2020)[2] |
Branche | * Automotive
|
Website | www.marquardt.com |
Geschichte[3]
1925 bis 1945
1925 Der Kaufmann Johannes Marquardt (1885–1963) und der namensgleiche, jedoch nur weitläufig verwandte Techniker Johannes Marquardt (1889–1942) legen in ihren Rietheimer Wohnhäusern den Grundstein für eine „Spezialfabrik für Elektrobedarf und Feinmechanik“. Sie entwickeln Einbauschalter für Elektrogeräte und Elektrowerkzeuge.
1926 Marquardt Produkte finden Absatz in der Hausgeräteindustrie. Die ersten Schalter mit Rollenkontakten werden in Handstaubsaugern und Rundfunkgeräten eingesetzt.
1930–1945 Die Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Folgen bescheren dem jungen Unternehmen Anfang der Dreißigerjahre große Verluste. Nur durch radikale Verzichtsleistungen, auch seitens der Unternehmerfamilien, kann die 60-köpfige Belegschaft gehalten werden. Zwar gibt es Auftragsflauten und Kurzarbeit, jedoch keine Entlassungen.
Mitte der Dreißigerjahre wächst die Firma wieder und damit auch ihre Belegschaft. 160 Mitarbeiter zählt Marquardt nun. Der Zweite Weltkrieg stellt das Unternehmen jedoch vor neue Probleme: Fast alle männlichen Beschäftigten in Konstruktion und Fertigung werden von der Wehrmacht eingezogen, viele von ihnen fallen im Krieg. So sind es in den letzten Kriegsjahren vor allem Frauen, die die Produktion aufrechterhalten.
1945 bis 1965
Nach Kriegsende sind zunächst sämtliche Marquardt Büros vom Stab des französischen Kommandanten besetzt. Erst nach einem halben Jahr werden sie wieder freigegeben. Fast alle Einrichtungsgegenstände, Maschinen und Werkzeuge werden demontiert und nach Frankreich gebracht. Marquardt fehlt es an technischen Grundlagen für die Produktion, der Markt ist zusammengebrochen, das Unternehmen scheint am Ende. Doch durch Kriegsschäden an elektrischen Installationen kommt es in der französischen Besatzungszone und in Frankreich zu Versorgungsengpässen für auf Putz montierte Lichtschalter. Marquardt nutzt seine Chance: Mithilfe der wenigen Maschinen, die vor der Demontage bewahrt werden konnten, produziert Marquardt als einziges Unternehmen Kipphebelschalter – die Grundlage für den Wiederaufbau der Firma.
1953 Marquardt produziert als erstes deutsches Unternehmen Schnappschalter.
1955 In Böttingen wird ein neues Zweigwerk aufgebaut.
1959 Am Stammsitz Rietheim wird das bestehende Werk erweitert.
1953 Marquardt entwickelt erstmals komplette Schalttastaturen für Waschmaschinen.
1965 Eine neue Generation nimmt die Geschicke des Unternehmens in die Hand: Nach Heinz Marquardt 1949 tritt auch sein Bruder Erich Marquardt 1965 in die Geschäftsführung ein. Jakob Marquardt ist ab 1955 als geschäftsführender Gesellschafter für den Bereich Fertigung und Personalwesen verantwortlich. 1965 folgt Ewald Marquardt als letzter Vertreter der zweiten Generation.
1965 bis 1985
1968 Mit der Einrichtung eines „elektronischen Labors“ legt Marquardt die Grundlage für zukünftige Produktentwicklungen, die die herkömmliche Elektromechanik ergänzen. Bereits im selben Jahr laufen in Rietheim die ersten elektronischen Schalter und Baugruppen vom Band.
1969 In Rietheim investiert Marquardt in eine moderne Ausbildungswerkstatt.
1972 Mit der neuen Wippschalter-Baureihe 1800 bringt Marquardt Schalter auf den Markt, die in den kommenden Jahrzehnten in sehr großen Stückzahlen produziert werden. Aber auch mit neuen technischen Lösungen sorgt Marquardt für Wirbel: Das Unternehmen bringt elektronische Elektrowerkzeugschalter auf den Markt.
1978 Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist der Einstieg in die Automobilbranche. Mit Standardschaltern und kundenspezifischen Schnapp- und Bedienschaltern erschließt sich Marquardt einen völlig neuen Markt. Mit nun über 1.000 Mitarbeitern erzielt Marquardt einen Jahresumsatz von rund 50 Millionen D-Mark.
1981 Die erste ausländische Tochtergesellschaft Marquardt Switches Inc. mit Sitz in Cazenovia, New York, USA wird gegründet. Im ersten Schritt werden die in Deutschland gefertigten Schalter direkt im Markt vertrieben. 1985 folgt die Inbetriebnahme des ersten Fabrikgebäudes vor Ort.
1985 bis 2005
1991 Durch die Übernahme des Geräteschalterherstellers Russenberger kommen Tochtergesellschaften in Frankreich, Spanien und Tunesien hinzu.
1992 Zentralverriegelung, Sitzverstellung, Fensterheber: Viele bislang manuelle Funktionen in Autos werden zunehmend elektronisch gesteuert. Damit erhöht sich auch der Bedarf an Schaltern. Besonders gefragt ist der kleinste Schalter, den Marquardt jemals entwickelt und produziert hat: die staub- und wassergeschützte Schnappschalter-Baureihe 1055. Neuartige Akkuschalter aus dem Hause Marquardt bereiten den Weg für akkubetriebene Elektrowerkzeuge.
1996 Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Marquardt Switches Shanghai in China und einem Joint Venture mit dem indischen Schalterhersteller RG Keswani positioniert sich die Unternehmensgruppe in den fernöstlichen Märkten als Produzent und Arbeitgeber.
1997 Das mittlerweile 2.500 Mitarbeiter starke Unternehmen entwickelt das erste Fahrberechtigungssystem mit elektronischem Schlüssel und Zündstartschalter.
2003 Das erste Marquardt Keyless-System für Automobile wird im Markt eingeführt. Am Stammsitz in Rietheim-Weilheim geht ein neues Werk für Automobilsysteme in Betrieb, das mit Just-in-time-Fertigung und optimierten Prozessen als Vorbild für die weitere Expansion dient.
2004 Mit diversen Sensoren für Hausgeräte und hochglänzenden Bedienfeldoberflächen in der sogenannten „Black Panel“-Technologie positioniert sich Marquardt in einem neuen Markt. In der Automobilbranche setzt das Unternehmen auf das kleine Schaltmodul 3006 und den Mikroschalter 1065. Auch mit „Shift by wire“, der Schaltsteuerung per elektronischem Impuls, erschließt sich Marquardt ein neues Feld.
2005 bis 2020
2009 Das Unternehmen bringt komplexe Elektroniken und Motorsteuerungen für Haushaltskleingeräte und Reinigungsmaschinen in Serie.
2010 Marquardts elektronische Lenkverriegelung, die das Parken von Keyless-Fahrzeugen sicherer macht, kommt auf den Markt.
2012 Das erste Marquardt Touchpad wird produziert. Einsetzbar ist es beispielsweise in der Mittelkonsole von Fahrzeugen. Die neue Tochtergesellschaft E&C Testlab GmbH wird in Trossingen gegründet. Das Unternehmen befasst sich mit der Messung von elektromagnetischen Verträglichkeiten (EMV).
2013 Marquardts neues Dosiersystem für Flüssigwaschmittel verändert das Innenleben von Waschmaschinen und Geschirrspülern: Präzise und vollautomatisch gibt die Dosierpumpe auf den Milliliter genau den Flüssigwaschmittelbedarf für jeden Waschgang vor.
2014 Durch die ECO-Schalterserie werden Geräte, die sich im Stand-by-Modus befinden, nach einer definierten Zeit (4 Sekunden bis 71 Stunden) vollständig abgeschaltet. Besonders kompakt ist die Schalterbaureihe 2720: Mit einem Maß von 20 mm ist der Schalter nicht höher als ein 10 Cent Stück. Auch beim Zukunftsthema Elektromobilität geht das Unternehmen voran. Elektro-Fahrzeuge profitieren von neuen Batteriemanagementsystemen von Marquardt.
2015 Eine Mehrfarben-Beleuchtungstechnologie ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Fahrzeug-Cockpits.
2020 Bei Marquardt arbeiten mehr als 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 20 Standorten weltweit.
Produkte
Der Geschäftsbereich „Automotive“ entwickelt und realisiert unter anderem Fahrberechtigungssysteme (wie Fahrberechtigung per Smartphone, elektronische Schlüssel und elektronische Zündstartschalter, Elektronische Lenkungsverriegelungen, Start-Stopp-Systeme), Bedienkomponenten (wie Sitzverstellschalter, Lichtdrehschalter, Tür- und Verdeckbedienfelder), Ultra-Wide-Band Communication (UWB) sowie dynamische Beleuchtungssysteme. Der Geschäftsbereich „Mechatronic Devices“ entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Schaltsysteme für Elektrowerkzeuge, Sensoren, Systeme und Schalter für den Heimbereich und für Industrie- und Elektroanwendungen. Der Geschäftsbereich „Power and Energy Solutions“ bündelt die Marquardt Kompetenzen im Bereich E-Mobilität seit Anfang 2021 und entwickelt, produziert und vertreibt Batteriemanagementsysteme von zwölf bis 800 Volt, Lade- und Wandlersysteme für batterieelektrische Fahrzeuge sowie Steuergeräte, Sensoren und elektromechanische Komponenten für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Standorte
Die Marquardt-Gruppe arbeitet insgesamt an 20 Standorten[4] in 14 Ländern auf vier Kontinenten.
Europa
- Rietheim-Weilheim, Deutschland, Firmenhauptsitz (Standort für Produktion, Vertrieb und Entwicklung)
- Böttingen, Deutschland (Standort für Produktion)
- Ichtershausen, Deutschland (Standort für Produktion)
- Trossingen, Deutschland (Eigenständiges Labor zur Messung elektromagnetischer Verträglichkeit)
- Harrislee, Deutschland (Standort für Produktion, Vertrieb und Entwicklung)
- Sibiu, Rumänien (Standort für Produktion und Entwicklung)
- Lieusaint, Frankreich (Standort für Vertrieb und Entwicklung)
- Veles, Nordmazedonien (Standort für Produktion)
- Turin, Italien (Standort für Vertrieb)
- Warwick, Großbritannien (Standort für Vertrieb)
Amerika
Asien
- Shanghai, China (Standort für Produktion, Vertrieb und Entwicklung)
- Weihai, China (Standort für Produktion)
- Mumbai, Indien (Standort für Produktion, Vertrieb und Entwicklung)
- Pune, Indien (Standort für Produktion, Vertrieb und Entwicklung)
- Seoul, Südkorea (Standort für Vertrieb)
- Tokio, Japan (Standort für Vertrieb)
Weblinks
- Offizielle Website
- Marquardt Produktkatalog
- Bernd Gottschalk: Im Fokus: Marquardt (PDF; 657 kB) In: Automobil Produktion, Dezember 2010
- Harald Marquardt: Weltweit führend. (PDF; 162 kB) In: Ratio, Nr. 1, 2006; Unternehmensporträt
Einzelnachweise
- Impressum auf der Marquardt Website; abgerufen am 9. August 2021
- Unternehmensinformationen auf der Marquardt Website; abgerufen am 9. August 2021
- Innovation ist unsere Geschichte auf der Marquardt Website; abgerufen am 27. Mai 2021
- Standorte der Marquardt-Gruppe auf der Marquardt Website; abgerufen am 27. Mai 2021