Maroncourt

Maroncourt ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Épinal und zum Gemeindeverband Mirecourt Dompaire.

Maroncourt
Maroncourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Vosges (88)
Arrondissement Épinal
Gemeindeverband Mirecourt Dompaire
Koordinaten 48° 15′ N,  9′ O
Höhe 276–338 m
Fläche 2,27 km²
Einwohner 7 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 88270
INSEE-Code 88288

Blick auf Maroncourt von Nordosten

Mit 7 Einwohnern (1. Januar 2019) ist Maroncourt die kleinste der 507 Gemeinden im Département Vosges.

Geografie

Lage der Gemeinde Maroncourt
im Département Vosges

Maroncourt liegt auf 280 m Meereshöhe am rechten Ufer des Mosel-Nebenflusses Madon, etwa sechs Kilometer südlich von Mirecourt und 23 Kilometer nordwestlich von Épinal. Das Relief um Maroncourt ist nur wenig gegliedert, die höchste Erhebung wird mit 338 m über dem Meer im äußersten Südosten der Gemeinde in einem Wald erreicht, der ein Drittel des 2,27 km² umfassenden Gemeindegebietes bedeckt.

Nachbargemeinden von Maroncourt sind Velotte-et-Tatignécourt im Nordosten, Dompaire im Südosten, Hagécourt im Süden sowie Valleroy-aux-Saules im Westen.

Geschichte

Eine frühe Erwähnung erfuhr der Ort 1159 als Moironcourt in einer Schenkungsurkunde von Heinrich I., Bischofs von Toul, an den Abt von Chaumousey.

Das Dorf Maroncourt war früher eng mit der heutigen Nachbargemeinde Hagécourt verbunden; beide gehörten zum Besitz der Herzöge von Lothringen und dem Kapitel Remiremont. 1594 kam Maroncourt zur Vogtei der Vogesen, unterstand später dem Propst von Dompaire/Valfroicourt und gehörte von 1751 bis zur Französischen Revolution zur Vogtei Darney.

Kirchlich war Maroncourt Teil der Pfarrei Hagécourt im Dekanat Poussay des Bistums Toul. Die Kirchenbücher wurden im benachbarten Valleroy-aux-Saules geführt.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner272321121613117

Im Jahr 1876 wurde mit 62 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE[3].

Wirtschaft und Infrastruktur

Mairie Maroncourt

Das kleine Dorf besteht aus vier Bauernhöfen und den dazugehörigen Wohn- und Stallgebäuden sowie einem kleinen, 1790 errichteten Bürgermeisterhaus (Mairie). Im Dorf sind drei Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Milchwirtschaft, Rinderzucht).[4] Es gibt keine Kirche oder Kapelle (für Maroncourt ist die Kirche Saint-Jean-Baptiste in Hymont zuständig), sodass es sich um ein rein landwirtschaftlich ausgerichtetes Ensemble handelt.

Durch das Dorf führt die Straße D 40 von Hagécourt nach Velotte-et-Tatignécourt. Hier besteht Anschluss an die teilweise zweistreifig ausgebaute D 166 von Épinal über Mirecourt nach Neufchâteau. In der nahegelegenen Gemeinde Hymont befindet sich ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Merrey–Hymont-Mattaincourt, die von der TER Lorraine betrieben wird.

Belege

  1. Maroncourt auf www.vosges-archives.com. (pdf-Datei; 97 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 22. April 2012 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vosges-archives.com
  2. Maroncourt auf annuaire-mairie
  3. Maroncourt auf INSEE
  4. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Maroncourt – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.