Magnox

Das Akronym Magnox bezeichnet das Hüllrohrmaterial der Natururan-Brennstäbe, die in den britischen Magnox-Reaktoren eingesetzt werden. Magnox ist nicht zu verwechseln mit MOX-Brennelementen.

Magnox (magnesium non oxidizing) ist eine Knetlegierung aus 99 % Magnesium und 1 % an Zusätzen von Aluminium, Beryllium, Calcium, Eisen, Mangan, Nickel, Blei und Zinn. Sondertypen enthalten bis zu 0,6 % Zirconium (in Frankreich) oder höhere Zinkanteile.

Der Schmelzpunkt der Magnoxlegierungen liegt zwischen 645 und 650 °C. Um eine chemische Reaktion mit dem Kühlgas Kohlendioxid zu verhindern, sollte die Oberflächentemperatur 470 °C nicht überschreiten. Diese geringen Hüllrohrbelastungen bedeuten recht niedrige Leistungsdichten bei den Magnox-Reaktoren. Entsprechend niedrig ist die Wirtschaftlichkeit dieser Leistungsreaktoren. Auch schmelzen solche Brennstäbe schneller, wenn sie wegen eines Störfalls nicht mehr von Kühlflüssigkeit umgeben sind (siehe auch Kernschmelze).

Ein Nachfolger der Magnox-Reaktoren ist der in Großbritannien entwickelte Advanced Gas-cooled Reactor. Er verwendet leicht angereichertes Urandioxid statt Uranmetall als Brennstoff. Dies ermöglicht höhere Leistungsdichten und Kühlmittelaustrittstemperaturen und damit einen höheren thermischen Wirkungsgrad.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.