Magnesiumgermanid
Magnesiumgermanid ist eine anorganische chemische Verbindung zwischen Magnesium und Germanium.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Ge4− _ Mg2+ | ||||||||||
| Kristallsystem | ||||||||||
| Raumgruppe |
Fm3m (Nr. 225) | |||||||||
| Koordinationszahlen |
Ge[8], Mg[4] | |||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Magnesiumgermanid | |||||||||
| Andere Namen |
Dimagnesiumgermanid | |||||||||
| Verhältnisformel | Mg2Ge | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
dunkelgrauer Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 121,22 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||
| Dichte |
3,09 g·cm−3[3] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser (0.0016g/100mL at 250C).[2] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Magnesiumgermanid kann durch Reaktion von Magnesium mit Germanium gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Magnesiumgermanid ist ein dunkelgrauer Feststoff, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2] Unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit tritt der spezifische Geruch von Monogerman auf. Er besitzt eine Kristallstruktur vom anti-Fluorit-Typ.[1][4]
Verwendung
Magnesiumgermanid wird als primäres und sekundäres Zwischenprodukt und in der chemischen Forschung eingesetzt. Es bildet Germaniumhydride bei Kontakt mit Salzsäure.[2]
Einzelnachweise
- Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. F. Enke, 1978, ISBN 3-432-87813-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Magnesium germanide, 99.99% (metals basis) bei AlfaAesar, abgerufen am 27. April 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- K. Turban, Herbert Schäfer: Notizen: Darstellung und Kristallstruktur des Ba2Ge / Preparation and Crystal structure of Ba2Ge. In: Zeitschrift für Naturforschung B. April 1973, S. 220–222, doi:10.1515/znb-1973-3-427.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
