Luxemburger Orgelbau
Die Firma Luxemburger Orgelbau ist ein Orgelunternehmen im Lintgen. Die Firma wird auch unter dem französischen Namen Manufacture d’orgues luxembourgeoise geführt. Des Weiteren ist sie bekannt unter den Namen ihrer Inhaber Georges Haupt, Nicolas Loewen bzw. Georg Westenfelder.
Geschichte
1924 wurde im luxemburgischen Lintgen eine Orgelbauwerkstatt als Filiale der Orgelbauanstalt Georg Stahlhuth & Co aus Aachen gegründet, die von dem bei Stahlhuth beschäftigten Orgelbaumeister Georges Haupt geführt wurde. Im November 1932 wurde die Firma in Lintgen ein unabhängiger Betrieb, der in den Folgejahren zahlreiche Instrumente im Großherzogtum Luxemburg errichtete.[1][2]
Nach dem Tod von Georges Haupt im Jahre 1952 wurde die Firma durch seine Witwe Jeanne Haupt-Weber und die beiden Neffen Hermann Haupt und Karl Haupt weitergeführt, bis im Jahre 1962 Konkurs angemeldet werden musste. Die Neugründung der Firma erfolgte 1963 durch die Mitarbeiter Nicolas Loewen, Herbert Schmidt und August Mreches. 1970 übernahm der Mitarbeiter Georg Westenfelder die Firma und benannte sie ab 1979 offiziell in seinem Namen um. Mit der Übernahme Westenfelders begann die Wiedereinführung der mechanischen Schleiflade. Des Weiteren werden seit einigen Jahren immer wieder Orgeln nach Österreich geliefert.[1][2] Seit 2011 wird die Firma Luxemburger Orgelbau durch Andreas Westenfelder weitergeführt.[2]
2021 übernahm die belgische Firma Orgelbau Schumacher die Luxemburger Orgelbau.[3]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1928 | Rodange | St. Amalberga | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen); Erster Orgelneubau aus der Filiale in Lintgen. | |||
1930 | Clausen (Luxemburg) | St. Kunigunde | II/P | 21 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Breidenfeld (1875) errichtet. Zurzeit unspielbar. | |
1930 | Oberkorn | St. Stephanus | II/P | 19 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Breidenfeld (1875) errichtet. Zurzeit unspielbar. | |
1930 | Zolwer | St. Nicolas | II/P | 14 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Voit (1900) errichtet; 1978 Umbau und Elektrifizierung durch Herbert Schmidt; 2005 Umsetzung nach Quiberon (Bretagne) in die Pfarrkirche Notre Dame de Locmaria. | |
1931 | Berburg | St. Lambertus | II/P | 14 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) | |
1931 | Sotzweiler (Deutschland) | St. Mauritius | II/P | 16 | Zunächst nur Teilbau mit II/6; Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen). | |
1931 | Beckerich | St. Peter und Paul | II/P | 16 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) | |
1931 | Altwies (Mondorf-lès-Bains) | St. Benedikt | II/P | 7 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen) | |
1931 | Schouweiler | St. Lambertus | I | 4 | Im Auftrag der Firma Stahlhuth (Aachen); Die Orgel befand sich zunächst als Interimsinstrument in St. Joseph Esch-sur-Alzette und wurde nach dem Bau der dortigen Hauptorgel 1932 nach Schouweiler versetzt. | |
1932 | Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek (Belgien) | Saint-Jean-Baptiste | III/P | 40 (42) | seit mindestens 1990 unspielbar. | |
1932 | Esch an der Alzette | St. Joseph | III/P | 1977 ersetzt durch einen Neubau derselben Firma. | ||
1932 | Peppange | Klosterkirche der Benediktinerinnen | II/P | 13 | Im Originalzustand erhalten. | |
1932 | Wilwerdingen | St. Lambertus | II/P | 7 | Im Originalzustand erhalten. | |
1934 | Hamm (Luxemburg) | Kreuzerhöhung | II/P | 13 | ||
1934 | Consthum | St. Maximilian | II/P | 9 | ||
1934 | Hollerich (Luxemburg) | St. Peter und Paul | II/P | 25 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Voit (1896) errichtet. | |
1935 | Esch an der Alzette | Sacre Coeur | III/P | 41 | Ursprünglich für die Weltausstellung in Brüssel errichtet und danach in Esch-sur-Alzette eingebaut und 1947 erweitert. | |
1935 | Leudelingen | St. Cornelius | II/P | 16 | 1999 ersetzt durch einen Neubau der Firma Yves Koenig. | |
1935 | Ell (Luxemburg) | St. Rochus | II/P | 15 | 2001 Neubau im alten Gehäuse durch Thunus. | |
1935 | Mondorf-les-Bains | St. Michel | II/P | 26 | 1986 ersetzt durch einen Neubau im alten Gehäuse durch die Firma Oberlinger. | |
1935 | Gilsdorf (Bettendorf) | St. Gertrud | II/P | 2005 ersetzt durch einen Neubau der Firma Thomas. | ||
1937 | Mertert | Unbefleckte Empfängnis | III/P | 27 | 1989 Erweiterung durch Herbert Schmidt (Mersch); 2010 Erweiterung und Umbau durch Thomas Gaida. | |
1937 | Bech-Kleinmacher | St. Hubert | II/P | 15 | Original erhalten | |
1938 | Luxemburg | Kathedrale Notre Dame, Hauptorgel | IV/P | 82 | Größtes Instrument der Firma | |
1938 | Luxemburg | Herz Jesu | III/P | 60 | 1998 Erweiterung und Restaurierung durch Orgelbau Seifert (Kevelaer). | |
1938 | Niederanven | Mariä Himmelfahrt | II/P | 19 | 1990 mitsamt der Empore abgerissen.[4] | |
1938 | Tüntingen | St. Peter und Paul | II/P | 16 | Original erhalten. | |
1939 | Junglinster | St. Martin | II/P | 14 | Technischer Neubau der vorhandenen Wetzel-Orgel (1887); 2010 ersetzt durch einen Neubau der Firma Mayer. | |
1939 | Kopstal | St. Nicolas | II/P | 12 | ||
1939 | Vichten | St. Michel | II/P | 10 | 1990 elektrifiziert | |
1939 | Mertzig | St. Stefan | II/P | 12 (20) | ||
1947 | Schüttringen | St. Peter | II/P | 11 | ||
1948 | Canach | St. Michel | II/P | 13 | ||
1949 | Gostingen (Flaxweiler) | Kreuzerhöhung | II/P | 16 | ||
1950 | Fels (Luxemburg) | St. Donatus | II/P | 21 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Dalstein & Haerpfer (1882) | |
1950 | Dalheim (Luxemburg) | St. Peter und Paul | II/P | 17 | ||
1950 | Steinsel | St. Petrus in Ketten | II/P | 12 | 1989 ersetzt durch einen Neubau derselben Firma | |
1951 | Wellenstein | St. Anna | II/P | 11 | Original erhalten | |
1951 | Diekirch | St. Laurentius | III/P | 37 | Unter Verwendung vieler Teile der ersten Orgel von Dalstein & Haerpfer (1870); 2016 ersetzt durch einen Neubau der Firma Thomas | |
1951 | Hünningen (Büllingen) | St. Josef | II/P | 12 | Neubau von Georges Haupt | |
1952 | Luxemburg | Synagoge | II/P | 21 | ||
1952 | Strassen (Luxemburg) | St. Laurentius | II/P | 18 | ||
1952 | Lintgen | St. Peter, Haupt-Orgel | II/P | 14 | erhalten | |
1952 | Folscheid | St. Lambertus | II/P | 9 | 1996 ersetzt durch einen Neubau der Firma Thunus | |
1953 | Vianden | Trinitarierkirche | 1993 durch einen Neubau derselben Firma ersetzt. | |||
1954 | Rümelingen | St. Sebastian | III/P | 48 | Unter Verwendung von Gehäuse und Teilen der ersten Orgel von Dalstein & Haerpfer (1904) | |
1955 | Hagen (Luxemburg) | St. Antonius Eremit | II/P | 18 | ||
1955 | Clerf | Kirche Clerf | III/P | 44 | ||
1955 | Petingen | St. Hubert | III/P | 42 | Mit Fernwerk! | |
1955 | Capellen (Luxemburg) | Saint-Marien | III/P | 27 | ||
1955 | Itzig | St. Hubert | II/P | 18 | ||
1955 | Heinerscheid | St. Quirin | II/P | 15 | ||
1955 | Heffingen | St. Matthias | II/P | 11 | ||
1955 | Limpertsberg | Priesterseminar | 1974 versetzt nach Fischbach (Luxemburg); dort 2005 durch einen Neubau der Firma Thunus ersetzt. | |||
1956 | Beggen | Heilige Familie | II/P | 32 | 2002 Einbau der Vakanzen | |
1956 | Wiltz | Notre Dame | III/P | 39 | ||
1956 | Luxemburg | Convict Episcopal | II/P | 17 | ||
1956 | Mersch | St. Michael, Hauptorgel | III/P | 34 | ||
1956 | Machtum | St. Joseph | II/P | 11 | ||
1956 | Alzingen | St. Josef der Arbeiter | Serienorgel; 1979 ersetzt durch einen Neubau von Oberlinger | |||
1956 | Dahl | St. Vinzenz | II/P | 9 | 1990 verkauft nach Insenborn; dort 2006 ersetzt durch einen Neubau der Firma Mayer | |
1956 | Stolzemburg | St. Odon | II/P | 7 | ||
1957 | Tetingen (Luxemburg) | St. Joseph | III/P | 43 | ||
1958 | Differdingen | Mariä Sieben Schmerzen | III/P | 51 | Die Orgel existiert seit dem Abriss der Kirche 2012 nicht mehr. | |
1958 | Remich | St. Stefan | III/P | 37 | Original erhalten | |
1958 | Schieren (Luxemburg) | St. Blasius | II/P | 27 | Im Originalzustand erhalten. | |
1958 | Stadtbredimus | St. Thomas | II/P | 28 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1958 | Elvingen (Beckerich) | St. Blasius | II/P | 15 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1959 | Lamadelaine | St. Madelaine | II/P | Ersetzt durch einen Neubau | ||
1959 | Bettemburg | Mariä Himmelfahrt | III/P | 47 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1959 | Rosport | St. Michel | II/P | 15 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1960 | Grosbous | St. Peter und Paul | II/P | 17 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1960 | Marnach | St. Joseph | II/P | 18 | ||
1961 | Steinfort | St. Walburga | II/P | 21 | ||
1962 | Rambruch | St. Ägidius | II/P | 16 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1964 | Fousbann | St. Joseph | III/P | 36 | Als Erbauer wird Nicolas Loewen aus Lintgen angegeben. Da dieser aber Inhaber der Firma Luxemburger Orgelbau war, dürfte es sich um ein und dieselbe Firma handeln. | |
1965 | Mamer | St. Johann Baptist | II/P | 27 | ||
1967 | Niederbesslingen | St. Michael | II/P | 18 | ||
1968 | Walferdingen | Heilige Dreifaltigkeit | II/P | 27 | ||
1968 | Wiltz | St. Peter und Paul | III/P | 1996 ersetzt durch einen Neubau der Firma Eisenbarth | ||
1969 | Luxemburg | St. Michel | III/P | 30 | Im historische Gehäuse von 1662 | |
1970 | Harlingen (Luxemburg) | St. Servatius | II/P | 15 | ||
1971 | Belval-Metzerlach | Christi Auferstehung | II/P | 17 | ||
1972 | Mühlenbach (Luxemburg) | St. Fiacre | II/P | 10 | ||
1972 | Bettendorf (Luxemburg) | Mariä Himmelfahrt | I/P | 8 | ||
1973 | Wasserbillig | St. Martin | III/P | 30 | ||
1973 | Ospern | St. Remigius | II/P | 17 | ||
1973 | Belair (Luxemburg) | Klosterkirche der Franziskanerinnen | II/P | 16 | ||
1974 | Ettelbrück | St. Sebastian, Hauptorgel | III/P | 30 | ||
1975 | Merl (Luxemburg) | St. Gangolf | II/P | 21 | ||
1975 | Luxemburg | Deutsche Evangelische Gemeinschaft | I/P | 6 | [5] | |
1977 | Esch an der Alzette | St. Joseph | IV/P | 60 | ||
1977 | Beles (Sassenheim) | St. Peter und Paul | II/P | 16 | ||
1978 | Bruch (Helperknapp) | St. Matthias | II/P | 11 | ||
1978 | Noerdingen | St. Dionysius | I/P | 8 | ||
1978 | Dönningen | St. Johann Baptist | I/P | 5 | ||
1978 | Stegen (Luxemburg) | St. Bartholomäus | I/P | 5 | ||
1978 | Reckingen (Mersch) | St. Hubert | I/P | 6 | ||
1978 | Rollingen (Mersch) | St. Appolonia | I/P | 5 | ||
1978 | Merscheid (Luxemburg) | St. Thomas | I/P | 5 | ||
1978 | Hoscheid | Heilige Schutzengel | I/P | 5 | ||
1979 | Luxemburg | St. Johannes (Stadtgrund) | III/P | 41 | ||
1979 | Weiler zum Turm | St. Sebastian | II/P | 11 | ||
1979 | Luxemburg | Zithaklinik | II/P | 14 | ||
1980 | Saeul | Mariä Himmelfahrt | I/P | 10 | ||
1981 | Cents | Heilig Geist | III/P | 35 | ||
1981 | Mersch | St. Michael, Chororgel | I/P | 10 | ||
1982 | Gasperich | St. Theresia | II/P | 16 | ||
1982 | Böwingen an der Attert | Mariä Geburt | II/P | 11 | ||
1983 | Grevenmacher | St. Laurentius | II/P | 22 | ||
1984 | Lintgen | St. Peter, Westenfelder-Orgel | II/P | 19 | ||
1984 | Sanem | St. Katharina | I/P | 8 | ||
1985 | Luxemburg | Konservatorium, Konzertsaal | III/P | 50 | ||
1985 | Ettelbrück | St. Sebastian, Chororgel | I/P | 9 | 2008 aus Sauber nach Ettelbrück transferiert | |
1986 | Linz (Österreich) | Ursulinenkirche, Chororgel | I/P | 9 | ||
1986 | Girsterklause | Mariä Himmelfahrt | I/P | 7 | ||
1987 | Lallingen | Maria Königin | II/P | 15 | ||
1987 | Reisdorf (Luxemburg) | St. Bartholomäus | II/P | 9 | ||
1989 | Steinsel | St. Petrus in Ketten | III/P | 26 | ||
1990 | Dahl | St. Vinzenz | II/P | 15 | ||
1990 | Bettingen (Luxemburg) | Saint Michel | II/P | 13 | ||
1990 | Préizerdaul | St. Marien, Chororgel | I/P | 6 | ||
1990 | Gosseldingen | St. Blasius | I/P | 5 | ||
1990 | Buschdorf (Helperknapp) | St. Johann Baptist | II/P | 5 | ||
1991 | Düsseldorf-Bilk | Lutherkirche | III/P | 35 | ||
1991 | Aspelt (Frisingen) | St. Andreas | II/P | 18 | ||
1992 | Brandenburg (Tandel) | St. Peter und Paul | I/P | 9 | ||
1993 | Vianden | Trinitarierkirche | II/P | 25 | ||
1993 | Howald | Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit | III/P | 27 | ||
1994 | Heiderscheid | St. Petrus in Ketten | II/P | 19 | ||
1995 | Luxemburg | Kathedrale Notre Dame, Portalorgel | IV/P | 60 | vollmechanische Schleifladen | |
1996 | Angelsberg (Luxemburg) | St. Cornelius | I/P | 8 | Prinzipal 8'-Basis | |
1997 | Keispelt | St. Wendelin | II/P | 23 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel der Gebr. Müller | |
1997 | Büllingen | St. Eligius | I/P | 14 | ||
1997 | Bartringen | St. Peter und Paul | II/P | 23 | ||
1997 | Michelau (Burscheid) | St. Wendelin | I/P | 6 | ||
1997 | Nagem | St. Michel | I/P | 5 | ||
1998 | Bergheim (Flachgau) | Maria Plain | II/P | 19 | Im Gehäuse von Christoph Egedacher (1682) | |
1998 | Hellingen (Frisingen) | St. Willibrord | II/P | 10 | ||
1999 | Nommern | Mariä Geburt | II/P | 26 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Stahlhuth (1910) | |
2000 | Burglinster | Unbefleckte Empfängnis | II/P | 24 | ||
2001 | Burscheid (Luxemburg) | St. Michel | II/P | 12 | ||
2001 | Waldesch | St. Antonius | II/P | 17 | ||
2001 | Ermsdorf | Kreuzerhöhung | II/P | 10 | ||
2003 | Sankt Lambrecht (Österreich) | Stiftskirche St. Lambrecht | III/P | 43 | Mit Principal 32'! | |
2003 | Redingen | St. Victor | II/P | 23 | ||
2004 | Feulen | St. Johann Baptist | II/P | 18 | ||
2005 | Radstadt (Österreich) | Mariä Himmelfahrt | II/P | 29 | ||
2005 | Pettenbach (Oberösterreich) | St. Magdalena | II/P | 19 | ||
2005 | Medernach | St. Peter und Paul | II/P | 27 | ||
2007 | Kirchdorf an der Krems (Österreich) | Musikschule | II/P | 12 | ||
2007 | Fentingen | St. Lukas | II/P | 17 | ||
2008 | Böwen | St. Martin | I/P | 9 | ||
2009 | Luxemburg | Kapelle Glacis | II/P | 6 | Große Truhenorgel | |
2010 | Bissen | Kapelle St. Rochus auf dem Woberg | I/P | 5 | Prinzipal 8’-Basis |
Weblinks
Einzelnachweise
- Geschichtliche Eckdaten der Firma
- Historie auf der Website der Manufacture d’orgues luxembourgeoise
- Eupener Orgelbauer Guido Schumacher erobert Luxemburg In: Grenz-Echo vom 1. März 2021
- Information zur ehemaligen Haupt-Orgel in Senningen
- Westenfelder-Orgel in der Deutschen Ev. Gemeinschaft Luxemburg