Mertert

Mertert (luxemburgisch Mäertert) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Grevenmacher.

Mertert
Wappen Karte
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 42′ N,  29′ O
Kanton: Grevenmacher
Einwohner: 4703 (1. Januar 2021)[1]
Fläche: 15,3 km²
Bevölkerungsdichte: 308,4 Einw./km²
Gemeindenummer: 1107
Website: www.mertert.lu
Politik
Bürgermeister: Jérôme Laurent (LSAP)
Wahlsystem: Proporzwahl

Zusammensetzung der Gemeinde

Die Gemeinde entstand am 22. Oktober 1796 durch eine Fusion der beiden Ortschaften Mertert und Wasserbillig.

Sie gehört folgenden Kommunalverbänden an: SIAEG, SICEC, SIDERE, SIDEST, SIGI, SIGRE, SITEG, SYVICOL.[2]

Wirtschaft und Verkehr

Tankstellen in Wasserbillig

In Mertert befindet sich seit Abschluss der Moselkanalisierung 1964 mit dem Port de Mertert der einzige Frachthafen des Großherzogtums.

Mertert ist stark durch den grenzüberschreitenden Handel mit Deutschland geprägt. Dies gilt vor allem für den Tanktourismus. An der Straße zwischen Wasserbillig und Mertert reihen sich etwa ein Dutzend Tankstellen aneinander, auch die Grenzraststätte an der Autobahn wurde zu einer Tankstelle ausgebaut. An fast alle Tankstellen ist ein Supermarkt angeschlossen, in dem vor allem Tabakwaren, Spirituosen, Kaffee und Sekt verkauft werden, die in Luxemburg niedriger besteuert und daher billiger sind als in Deutschland.

Es gibt einen Bahnhof an der Mosel–Syretal–Strecke.

Politik

Seit Oktober 2016 ist Jérôme Laurent (LSAP) Bürgermeister der Gemeinde Mertert. Zuvor hatte Gust Stefanetti das Amt während 17 Jahre inne, dieser musste jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Historisch wurde die Gemeinde meist von einer CSV-LSAP Koalition regiert, wobei die DP Oppositionsarbeit leistete. Bei den Gemeindewahlen 2017 hat die LSAP allerdings mit 51,88 Prozent (6 Sitze) die absolute Mehrheit errungen und regiert seither alleine. Aktuelle Schöffenräte sind Lucien Bechtold und Nadine Lang-Boever (alle LSAP). DP und CSV stellen seither 2, respektive 3, der 11 Gemeinderäte und finden sich gemeinsam in der Opposition wieder.[3]

Verschiedenes

In Wasserbillig mündet die Sauer in die Mosel. Am Ort des Zusammenflusses, dem niedrigsten Punkt des Landes, verlässt die Mosel das Land.

In Mertert mündet ebenfalls die Syr in die Mosel.

Die Pfarrkirche wurde 1885–1886 neu errichtet.

Bekannte Personen

  • Pierre Frieden (1892–1959), Politiker und Schriftsteller
  • Jacques Santer (* 1937), Premierminister und von 1995 bis 1999 Präsident der Europäischen Kommission
  • Jean-Pierre Beckius (1899–1946), Maler

Literatur

  • Roger Streff: Geschichtliches der Gemeinde Mertert. aleph.etat.lu
Commons: Mertert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mertert – Reiseführer
Hafen Mertert
Spatz Wasserbillig, Jean-Pierre Beckius (1943)

Einzelnachweise

  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2021 (franz.)
  2. Annuaire des communes: Mertert
  3. Mertert. (public.lu [abgerufen am 22. Oktober 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.