Courier 1B
Courier 1B war ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit.
Courier 1B | |
---|---|
Typ: | Kommunikationssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | US Air Force |
COSPAR-ID: | 1960-013A |
Missionsdaten | |
Masse: | 230 kg |
Start: | 4. Oktober 1960, 17:50 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral LC-17B |
Trägerrakete: | Thor Ablestar |
Status: | außer Betrieb |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 107,0 min[1] |
Bahnneigung: | 28,3° |
Apogäumshöhe: | 1216 km |
Perigäumshöhe: | 970 km |
Es war der erste aktive (mit Relaisstation) Kommunikationssatellit überhaupt. Er wurde von der US Air Force betrieben und am 4. Oktober 1960 vom Cape Canaveral AFS Launch Complex 17 gestartet. Der 230 kg schwere Satellit konnte im Store-and-dump-Verfahren Nachrichten von der Bodenstation aufzeichnen und später aussenden.[2] Nach 17 Tagen reagierte der Satellit nicht mehr auf Kommandos. Man nimmt an, dass sich der Empfänger nicht mehr korrekt synchronisierte.
Weblinks
Commons: Courier 1B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Courier in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Courier 1A, 1B, 1C auf Gunter's Space Page (englisch)
Einzelnachweise
- Bahndaten nach Courier 1B. n2yo, 24. März 2013, abgerufen am 25. März 2013 (englisch).
- Joseph A. Angelo: Satellites. Infobase Publishing, New York 2009, S. 124.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.