Ludolf Penkert

Carl Ludolf Penkert (* 20. Dezember 1844 i​n Sangerhausen; † 1. Mai 1904 i​n Merseburg) w​ar ein deutscher Arzt u​nd Regierungsbeamter, zuletzt a​ls königlich-preußischer Regierungs- u​nd Geheimer Medizinalrat d​er Bezirksregierung d​er preußischen Provinz Sachsen.

Leben

Penkert diente n​ach seinem Studium d​er Medizin a​n der Universität Greifswald, w​o er 1867 promovierte, a​ls Militärarzt i​m Sanitätskorps d​er Preußischen Armee. Als solcher n​ahm er a​m Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Am 19. Januar 1875 w​urde er a​ls Assistenzarzt 2. Klasse d​er Reserve v​om aktiven Dienst i​n der Armee verabschiedet[1] u​nd ließ s​ich als praktischer Arzt i​n Artern nieder. Er wirkte a​ber nebenberuflich a​ls Militärarzt i​m 1. Thüringischen Landwehr-Regiment Nr. 31 weiter, w​o er 1881 a​ls Stabsarzt verzeichnet ist.[2]

Bereits 1874 w​urde Penkert d​ie kommissarische Verwaltung d​er Kreiswundarztstelle d​es Kreises Sangerhausen übertragen.[3] 1876 w​urde Penkert schließlich m​it Belassung seines Wohnsitzes i​n Artern z​um ordentlichen Kreiswundarzt d​es Kreises Sangerhausen ernannt.[4] Als solcher i​st er a​uch im Handbuch d​er preußischen Provinz Sachsen v​on 1877 verzeichnet.[5] In dieser Zeit w​ar Penkert a​uch wirkliches Mitglied d​es Allgemeinen ärztlichen Vereins v​on Thüringen.[6] 1881 n​ahm Penkert a​ls Mitglied u​nd Teilnehmer d​er 54. Versammlung Deutscher Naturforscher u​nd Ärzte i​n Salzburg teil.[7] Penkert w​ar maßgeblich a​n der Gründung d​es Arterner Krankenhauses beteiligt, dessen erster Arzt e​r war.[8]

1889 w​urde Penkert d​as Amt d​es Kreisphysikus d​es Kreises Merseburg übertragen,[9] w​omit er seinen Wohnsitz i​n die Hauptstadt d​er preußischen Provinz Sachsen verlegte. Als Kreisphysikus w​ar er b​is 1895 i​m Rang u​nd mit Titel e​ines königlich-preußischen Sanitätsrates tätig. Im gleichen Jahr w​urde er a​ls Referatsleiter i​m Rang u​nd mit Titel e​ines königlich-preußischen Regierungs- u​nd Geheimen Medizinalrates i​n die Bezirksregierung d​er Provinz Sachsen berufen.[10] Als solcher berichtete e​r auch a​n den Minister d​er geistlichen Unterrichts- u​nd Medizinalangelegenheiten d​er preußischen Regierung i​n Berlin, s​o u. a. i​n einem Schreiben v​om 26. März 1903.[11] Das Amt i​n der Bezirksregierung i​n Merseburg übte e​r bis z​u seinem Tod aus.

Penkert verstarb i​m 60. Lebensjahr a​n einem plötzlichen Herzschlag. Das Familiengrab i​st auf d​em Stadtfriedhof St. Maximi i​n Merseburg erhalten.

Schriften (Auswahl)

  • Kurze Anleitung zur Trichinenschau. Zum Unterrichte und zur Wiederholung, Merseburg, Verlag von Friedrich Stollberg, 1893,[12]

Familie

Ludolf Penkert w​ar mit Anna geb. Haussknecht (* 7. Februar 1852; † 18. Februar 1912 i​n Merseburg) verheiratet. Das Paar h​atte drei Kinder:

Literatur

  • Rechtsprechung und Medizinal-Gesetzgebung, Band 1, Fischer's medizin. Buchhandlung H. Kornfeld., 1904, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 339

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. 60. Jahrgang, Berlin 1875, Digitalisat auf Google Books, S. 155.
  2. Dienstalters-Liste der Offiziere der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps 1881, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 545
  3. Amtsblatt der Regierung zu Merseburg 1874, Digitalisat auf Google Books, S. LXXV f.
  4. C. F. Kunze: Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin, Band 3, Leipzig 1876, Digitalisat auf Google Books, S. 96
  5. Handbuch der Provinz Sachsen 1877, Magdeburg 1877, Digitalisat auf Google Books, S. 218
  6. L. Pfeiffer: Korrespondenz-Blätter des Allgemeinen Ärztlichen Vereins von Thüringen, Band 3, Leipzig 1874, Digitalisat auf Google Books, S. 279
  7. Hermann Pick: Tageblatt der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte, Band 54, Salzburg 1881, Digitalisat auf Google Books, S. XVII
  8. Schmölling, Andreas: Zur Frühgeschichte des Arterner Krankenhauses und des ersten Krankenhausarztes Dr. Ludolf Penkert. In: Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, -Geschichte und -Schutz. Artern e.v. ARATORA, Band 14.
  9. Deutsche medizinische Wochenschrift. Band 15, Georg Thieme Verlag 1889, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 164
  10. Zeitschrift für Schulgesundheitspflege: Beiheft, Band 9, L. Voss, 1896, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 54
  11. Heather Wolffram: The Stepchildren of Science: Psychical Research and Parapsychology in Germany, C. 1870-1939, Rodopi, 2009, Leseprobe auf Google Books, S. 127f.
  12. Titelseite auf AbeBooks
  13. Angaben vom Familiengrab auf dem Stadtfriedhof St. Maximi in Merseburg
  14. Datensatz in der Deutschen Digitzalen Bibliothek, abgerufen am 24. Februar 2019
  15. Adressbuch Merseburg 1940, Digitalisat auf Genwiki, abgerufen am 24. Februar 2019
  16. Ludolf Penkert: Die Gehorsamspflicht des Staatsbeamten gegen gesetzwidrige Befehle Vorgesetzter und seine aus ihrer Ausführung entstehende Haftung Dritten gegenüber, Greifswald 1911, Titelseite auf AbeBooks
  17. Datensatz auf MyHeritage, abgerufen am 24. Februar 2019
  18. Hochwasser der Elbe um die Bleicherhütte bei Bleckede, etwa 1912 gemalt. Öl auf Leinwand, Beschreibung auf zvab.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.