Liste der Wappen im Landkreis Hildburghausen
Diese Liste erfasst die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Hildburghausen in Thüringen (Deutschland) sowie Wappen von Verwaltungsgemeinschaften und Ortsteilen, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Thüringen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
Landkreis Hildburghausen
Wappen des Landkreises Hildburghausen
Der Landkreis Hildburghausen in Thüringen
Der Landkreis Hildburghausen in Deutschland
Städtewappen im Landkreis Hildburghausen
Gemeinden im Landkreis Hildburghausen
Gemeinde
Auengrund
Gemeinde
Brünn/Thür.
Gemeinde
Masserberg
Gemeinde
Schleusegrund
Verwaltungsgemeinschaft Feldstein
Wappen der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein
Gemeinde
Ahlstädt
Gemeinde
Beinerstadt
Gemeinde
Bischofrod
Gemeinde
Dingsleben
Gemeinde
Ehrenberg
Gemeinde
Eichenberg
Gemeinde
Grimmelshausen
Gemeinde
Grub
Gemeinde
Henfstädt
Gemeinde
Kloster Veßra
Gemeinde
Lengfeld
Gemeinde
Marisfeld
Gemeinde
Oberstadt
Gemeinde
Reurieth
Gemeinde
Schmeheim
Gemeinde
St.Bernhard
Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland
Wappen der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland
Stadt
Heldburg
Gemeinde
Schlechtsart
Gemeinde
Schweickershausen
Gemeinde
Straufhain
Stadt
Ummerstadt
Gemeinde
Westhausen
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

Ortsteil Biberau
der Gemeinde Schleusegrund
Ortsteil Gießübel der Gemeinde Schleusegrund

.png.webp)

Ortsteil Langenbach
der Gemeinde Schleusegrund

Gemeinde
Nahetal-Waldau
Ortsteil Schönbrunn
der Gemeinde Schleusegrund
Ortsteil Steinbach
der Gemeinde Schleusegrund
Gemeinde
St.Kilian
Quellen
- Eisfeld: „In Gold ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung, in den Vorderpranken ein bewurzeltes grünes Lindenbäumchen haltend.“
- Heldburg: „In Rot ein silberner Zinnenturm, an den ein goldener Löwe seine Pranken legt.“
- Hildburghausen: „Geviert; Feld 1 und 4 in Blau, Feld 2 und 3 in Gold, im ersten und vierten Feld ein silbern-rot gestreifter, im zweiten und dritten Feld ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“
- Römhild: „In Silber zwischen zwei zugewendeten Löwen als Schildhalter zwei übereinandergestellte Wappen: oben in einem kleineren roten Schild eine goldgekrönte silberne Säule; unten geviert von 1:4 Schwarz und 2:3 Gold, überdeckt von einem rot-silbern geschachten Balken.“
- Schleusingen: „In Blau eine silberne Burg mit drei Türmen, die rote Haubendächer und darauf goldene Knäufe und nach links zeigende Wetterfähnchen tragen; im offenen goldenen Torbogen steht auf einem grünen Dreiberg eine rotbewehrte schwarze, nach rechts blickende Henne.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1 - heraldisch unkorrekt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- Themar: „In Silber eine rote hohe Zinnenmauer mit sieben verschiedengestaltigen Türmen dahinter, an der Torstelle ein gevierter goldener Schild, im 1. und 4. Feld auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne; das 2. und 3. Feld geteilt: oben ein wachsender schwarzer Doppeladler, unten geschacht von Silber und Rot.“
- Ummerstadt: „Geviert von 1:4 Gold und 2:3 Blau, darin einander vier zugewendete Löwen; im ersten und vierten Feld vorn oben schwarz mit roter Zunge und Bewehrung, im zweiten und dritten siebenmal von Silber und Rot geteilt.“
- Veilsdorf: „Geteilt; oben in Rot mit drei aufrechten silbernen Spitzen, unten in Schwarz eine goldene Waage.“
- Gleichamberg: „In Rot über einem goldenen Dreiberg, der seinerseits mit einem roten Dreiberg belegt ist, eine geöffnete silberne Schere, darüber eine liegende goldene Vogelkopffibel.“ (Homepage)
- Sachsenbrunn: „In Silber eine überhöhte, eingebogene, aufsteigende grüne Spitze, die mit einer goldenen Linde belegt ist, oben vorn ein schwarzes Mühlrad, oben hinten eine rote Rose mit goldenen Butzen.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



