Liste der Stolpersteine in Insel Hiddensee

Die Liste d​er Stolpersteine i​n Insel Hiddensee enthält d​ie Stolpersteine i​n der Gemeinde Insel Hiddensee i​n Mecklenburg-Vorpommern, d​ie an d​as Schicksal d​er Menschen erinnern, d​ie im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben o​der in d​en Suizid getrieben wurden. Die Tabelle i​st teilweise sortierbar; d​ie Grundsortierung erfolgt alphabetisch n​ach dem Familiennamen.

Bild Name Standort Verlege­datum Leben
Clara Arnheim Vitte, Norderende 174 Lage 10. Aug. 2011 Die Malerin Clara Arnheim (1865–1942) war Mitglied im Hiddensoer Künstlerinnenbund. Sie verbrachte den Sommer regelmäßig auf der Insel im Haus der Bäckerfamilie Schwartz auf dem Norderende. Nach 1933 erhielt sie als Jüdin Berufsverbot. Dank der Hilfe der Bäckersfamilie wurde sie danach mit dem Nötigsten versorgt. Sie wurde im Juli 1942 von Berlin aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert und starb dort wenige Wochen später.
Das Haus wurde jahrzehntelang weiterhin als Bäckerei genutzt, heute befindet sich darin ein Café.
Henni Lehmann Vitte, Wiesenweg 2 Lage 14. Juli 2008 Henni Lehmann (1862–1937) war Malerin und Begründerin des Hiddensoer Künstlerinnenbundes. Seit 1907 verbrachte sie den Sommer auf Hiddensee und engagierte sich in der lokalen Politik. Als Jüdin von den nationalsozialistischen Machthabern verfolgt, wählte sie 1937 den Freitod. Ihr ehemaliges Wohnhaus im Wiesenweg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Rathaus genutzt und wird nun als Henni-Lehmann-Haus für öffentliche Veranstaltungen und als Bibliothek genutzt.
Käthe Loewenthal Vitte, Süderende 130 Lage 10. Aug. 2011 Käthe Löwenthal (1878–1942) war eine Malerin jüdischer Herkunft und ebenfalls im Hiddensoer Künstlerinnenbund tätig. Ihre Schwester, Susanne, hatte 1912 ein Fischerhaus in Vitte erworben, wo sich bis 1935 die Familie im Sommer traf. 1942 wurde Käthe Löwenthal deportiert und in einem Lager im besetzten Polen ermordet.
Adolf Reichwein Vitte, Süderende 103 Lage 24. Aug. 2010 Adolf Reichwein (1898–1944) war ein Reformpädagoge und Politiker. Er wurde als Mitglied des Kreisauer Kreises im Jahr 1944 hingerichtet. In Hiddensee besaßen seine Frau und er ein Sommerhaus (das sogenannte Hexenhaus am Süderende in Vitte, eins der ältesten Häuser der Insel), das seit 1990 wieder im Familienbesitz ist.
Susanne Ritscher Vitte, Süderende 130 Lage 10. Aug. 2011 Susanne Ritscher (1886–1975) war wie ihre Schwester Käthe Löwenthal Malerin. 1912 erwarb sie ein Fischerhaus am Süderende von Vitte. Nach ihrer Heirat 1915 betrieb sie die Malerei nur noch als Hobby.[1] Nach der Scheidung von ihrem nichtjüdischen Ehemann[2] verlor sie ihren geschützten Status. Vom Dorfpolizisten in ihrem Wohnort Schöneiche bei Berlin rechtzeitig vor der drohenden Deportation gewarnt, konnte sie entkommen und überlebte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Verstecken.[3] 1975 starb sie in München.
Julie Wolfthorn Vitte, Süderende 73 Lage 10. Aug. 2011 Julie Wolfthorn (1864–1944) war eine Malerin und Grafikerin, die vor allem durch ihre Porträts bekannt wurde. Als Jüdin wurde sie nach 1933 verfolgt und 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie zwei Jahre später starb.
Commons: Stolpersteine in Insel Hiddensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Malerin Käthe Loewenthal und ihre Schwestern, abgerufen am 8. Oktober 2013
  2. VIII. Kurzlebensläufe. kaetheloewenthal.de, Die Biographie der Malerin Käthe Loewenthal – ein deutsch-jüdisches/jüdisch-deutsches Schicksal; abgerufen am 8. Oktober 2013
  3. VII. Käthe Loewenthal und Susanne Ritscher: Ermordung und Überleben im „Dritten Reich“. kaetheloewenthal.de, Die Biographie der Malerin Käthe Loewenthal – ein deutsch-jüdisches/jüdisch-deutsches Schicksal; abgerufen am 8. Oktober 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.