Liste der Sakralbauten in Kaliningrad

Diese Liste d​er Sakralbauten i​n Kaliningrad enthält Kirchen u​nd Synagogen, d​ie in d​er Stadt Kaliningrad, d​em früheren preußischen Königsberg, existieren o​der existiert haben.

Die heutige Situation i​st durch d​ie Zerstörungen i​m Zweiten Weltkrieg u​nd danach geprägt. Vor d​em Krieg g​ab es 35 Kirchen. Die Synagogen d​er jüdischen Gemeinde wurden d​urch die Nationalsozialisten i​n der Reichspogromnacht zerstört. Durch d​ie britischen Luftangriffe a​uf Königsberg w​urde die Innenstadt 1944 i​n Brand gesetzt u​nd brannte mehrere Tage. Dadurch wurden u​nter anderem d​er Königsberger Dom u​nd fast sämtliche Kirchen d​er Innenstadt zerstört. Die f​ast vollständige Zerstörung d​er Innenstadt u​nd eines Teils d​er Außenbezirke erfolgte d​ann in d​er Schlacht u​m Königsberg i​m April 1945. In d​en Jahrzehnten n​ach dem Zweiten Weltkrieg wurden d​ie wenigen n​icht vollständig zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet o​der vielfach abgerissen; n​eue Kirchen wurden n​icht errichtet. Nach d​em Zusammenbruch d​er Sowjetunion wurden manche Kirchen a​n die Gemeinden d​er Stadt übergeben. Sie dienen n​un den verschiedenen i​n der Stadt vertretenen Konfessionen wieder a​ls Gotteshäuser. Außerdem w​urde im Stadtzentrum 1996 b​is 2006 e​ine neue russisch-orthodoxe Kirche errichtet. Am früheren Hansaplatz, d​em heutigen Siegesplatz, h​at die russisch-orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale, d​ie von 1996 b​is 2006 n​ach dem Abräumen d​es Lenin-Denkmals a​uf dem Gelände d​er beseitigten Gebäude d​er Deutschen Ostmesse errichtet wurde, a​uch symbolische Bedeutung a​ls erstes n​eu erbautes Kirchengebäude i​n der russischen Ära d​er Stadt.

Es kennzeichnete d​en nüchternen Geist Königsbergs, d​ass die Kirchen n​icht – w​ie zum Beispiel i​n Danzig o​der Breslau – historische Heiligennamen trugen. Vielmehr w​aren sie n​ach der Gemeinde a​ls Altstädtische, Kneiphöfsche, Löbenichtsche, Katholische o​der Polnische Kirche bezeichnet.

13. Jahrhundert

Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg)

  • Errichtet: Grundsteinlegung 1264, Neubau 1838
  • Architekt / Stil: Gotisch
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch
  • Standort: Poststraße
  • Besonderheiten: Hier wurde die erste evangelische Predigt in Ostpreußen gehalten, Grabstelle von Luthers ältestem Sohn Johann. Platz der ältesten Kirchenglocke Ostpreußens (Bronzeglocke 13. Jh.). 1826 wegen Baufälligkeit abgebrochen
  • Status: nicht erhalten

Domkapitel (Alter Dom)

Steindammer Kirche
  • (Altstadt)
  • Errichtet: 1297
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch

Steindammer Kirche St. Nikolai

  • Errichtet: Grundsteinlegung 1256
  • Architekt / Stil: -
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch, orthodox
  • Standort: Steindammer Kirchenplatz
  • Besonderheiten: Im 16. bis 18. Jahrhundert wurde die Kirche vor allem von evangelischen Polen und Litauern genutzt. Nur kurz, während des Siebenjährigen Krieges, wurde sie zwischen 1760 und 1762 als orthodoxe Kirche genutzt. Eine Glocke wurde auf dem Hamburger Glockenfriedhof erhalten und läutet heute im Dom zu Verden. Gegossen 1714 in der Königsberger Glockengießerei Dornmann.
  • Status: nicht erhalten

Juditter Kirche

Juditter Kirche, vor Plünderung und Verfall
  • Errichtet: Grundsteinlegung 1255
  • Architekt / Stil: typische Wehrkirche der Ordenszeit, Feldstein- und Backsteinbau
  • Konfession: römisch-katholisch, dann evangelisch, heute russisch-orthodox (erste christliche Kirche in Kaliningrad zur Sowjetzeit)
  • Standort: Juditten / Mendelejewo, uliza Tenistaja alleja 38
  • Besonderheiten: Wallfahrtsort zur Madonna auf der Mondsichel. Die Kirche beherbergte die Familiengruft von Roeder und das Grab Johann von Lehwaldt
  • Status: Erhalten. War bei Kriegsende unzerstört, wurde dann aber dem Verfall preisgegeben. Ab 1980 Wiederaufbau, 1985 Weihe als orthodoxe Nikolaus-Kirche.

14. Jahrhundert

Königsberger Dom (Universitätskirche)

Der restaurierte Königsberger Dom
Löbenichtsche Kirche
  • Errichtet: Am 13. September 1333 erteilte Hochmeister Luther von Braunschweig die Genehmigung zum Baubeginn. Weitgehend vollendet war der Bau 1380.
  • Architekt / Stil: Backsteingotik
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch und orthodox
  • Standort: Kneiphof, Insel im Pregel im Stadtzentrum
  • Besonderheiten: Grabstätte von Immanuel Kant
  • Status: 1944 zerstört, Wiederaufbau seit 1992

Löbenichter Kirche St. Barbara

  • Errichtet: 1334 bis 1352, Neubau 1776
  • Architekt / Stil: Wiederaufbau im Rokokostil, Architekt Lökkeme
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch
  • Standort: Löbenichter Kirchenstraße
  • Besonderheiten: 1764 abgebrannt
  • Status: nicht erhalten

Löbenichtsches Hospital

  • (Nonnenkloster Löbenicht)
  • Errichtet: 1333
  • Konfession: römisch-katholisch

Hl. Geist-Hospital

  • (Altstadt)
  • Errichtet: 1302
  • Konfession: römisch-katholisch

St. Maria Magdalena

  • (Burgfreiheit)
  • Errichtet 1370–1381
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch

St. Georgs-Hospital

  • (Haberberg)
  • Errichtet: 1329
  • Auftraggeber: Hochmeister Werner von Orseln
  • Neubau: 1894–1897
  • Besonderheit: Aussätzigen-Hospital

16. Jahrhundert

St. Annenkapelle

  • (Schloss)
  • Errichtet: Anfang 15. Jahrhundert
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch

Schlosskirche

  • Errichtet: 1584–1594
  • Krönungskirche von Friedrich I. und Wilhelm I. zu Königen in Preußen
  • Status: mit dem Schloss 1944/45 zerstört und Ruine in der Sowjetzeit beseitigt

Heilig-Kreuz-Kirche

Bullatenkloster

  • (Burgfreiheit)
  • Errichtet: 1517
  • Konfession: römisch-katholisch

Quednauer Kirche

  • errichtet 1507
  • Stil Gotisch
  • Konfession: römisch-katholisch, evangelisch
  • Standort: Quednau
  • Besonderheiten: Rüstung von Hennig Schindekopf
  • Status: nicht erhalten

Haberberger Kirche

Haberberger Trinitatis-Kirche vom Bahnhof gesehen
  • Errichtet: Grundsteinlegung 1537, Wiederaufbau 1753
  • Architekt / Stil: Wiederaufbau im Rokokostil,
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Oberhaberberg
  • Besonderheiten: 1753 abgebrannt (danach wieder aufgebaut)
  • Status: nicht erhalten

17. Jahrhundert

Altroßgärter Kirche

  • Errichtet: Baubeginn 1651, Abschluss 1693
  • Architekt / Stil: Barock
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Altroßgärter Kirchstraße
  • Besonderheiten:
  • Status: nicht erhalten

Propsteikirche

  • Errichtet: 1616
  • Architekt / Stil: Barack
  • Konfession: Katholisch
  • Standort: Kath. Kirch-Str. Sackheim
  • Besonderheiten: Erste kath. Kirche des Samlandes
  • Status: nicht erhalten

Burgkirche

  • Errichtet: 1616, Neubau 1690
  • Architekt / Stil: Entwurf Neubau von Nehring
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Burgkirchplatz
  • Besonderheiten: Der Neubau war der Neuen Kirche in Den Haag nachempfunden
  • Status: nicht erhalten

Neuroßgärter Kirche

  • Errichtet: 1644–1647
  • Architekt / Stil:
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Neuroßgärter Kirchenstraße
  • Besonderheiten: Turmhöhe 84 m
  • Status: nicht erhalten

Sackheimer Kirche

  • Errichtet: 1640, Neubau 1769
  • Architekt / Stil: Neubau im Rokokostil von Karl Ludwig Bergius
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Sackheimer Kirchenstraße
  • Besonderheiten: Beim großen Stadtbrand 1764 zerstört
  • Status: nicht erhalten

Tragheimer Kirche

  • Errichtet: 1632
  • Architekt / Stil: -
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Tragheimer Kirchenstraße
  • Besonderheiten: wurde mehrmals umgebaut, zuletzt 1783
  • Status: nicht erhalten

18. Jahrhundert

Französisch-reformierte Kirche

  • Errichtet: 1733 bis 1736
  • Architekt / Stil: Rokokostil, Schultheiß von Unfried
  • Konfession: evangelisch
  • Standort: Königsstraße
  • Besonderheiten: Der Name erinnert an die aus Frankreich geflohenen Hugenotten
  • Status: nicht erhalten

Alte Synagoge

  • Errichtet: 1753 bis 1756, umgebaut 1815
  • Architekt / Stil: -
  • Konfession: jüdisch
  • Standort: Synagogenstraße
  • Besonderheiten: bei den Novemberpogromen 1938 abgebrannt.
  • Status: nicht erhalten

Mennoniten-Bethaus

Die Mennonitenkirche um 1899
  • Errichtet: 1770
  • Architekt / Stil:
  • Konfession: evangelisch/mennonitisch
  • Standort: Tränkgasse, Altstadt
  • Besonderheiten: 1899 verkauft
  • Status: Nach 1934 abgerissen

19. Jahrhundert

Altstädtische Kirche

  • Errichtet: Grundsteinlegung 1838 (Neubau)
  • Architekt: Karl Friedrich Schinkel (Entwurf des Neubaus)
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Kreytzenscher Platz / Junkerstraße
  • Besonderheiten: letzter Bau Schinkels
  • Status: nicht erhalten

Polnische Synagoge

  • Standort: Vordere Vorstadt 71a
  • Status: nicht erhalten

Synagoge Adass Jisroel

  • Errichtet: 1893
  • Standort: Synagogenstraße 14–15 (seit 1933 Seilerstraße)
  • Nach Zeugnis von Michael Wieck wurde diese Synagoge 1938 nicht angezündet, mit Rücksicht auf die benachbarten Wohngebäude.
  • Status: nicht erhalten

Neue Synagoge

Neue Synagoge
  • Errichtet: 1894 bis 1896
  • Architekt: Cremer und Wolffenstein (Berlin), Vorbilder der äußeren Architektur sollen die Dome in Aachen und Worms gewesen sein
  • Religion: war Gotteshaus der liberalen Juden
  • Standort: Lindenstraße
  • Besonderheiten: -
  • Status: durch Brandstiftung bei den Novemberpogromen 1938 zerstört. Das benachbarte jüdische Waisenhaus wurde nicht zerstört. An ihm befindet sich eine Gedenktafel. Die Neue Synagoge ist wieder an ihrem ursprünglichen Ort aufgebaut und am 8. November 2018 eingeweiht worden.[2]

Diakonissen-Mutterhaus

  • (am Schlossteich)
  • Errichtet: 1850
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Besonderheiten: zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen im Krankenhaus der Barmherzigkeit, seit 1955 Sitz in Solms bei Wetzlar

Bülow von Dennewitzsches Blindenstift

  • Errichtet: 1818
  • Besonderheiten: Königsberger Blindenanstalt

Ponarther Kirche

  • Errichtet: 1897
  • Stil: Neogotik
  • Konfession: früher evangelisch-uniert, heute russisch-orthodox
  • Standort: Brandenburger Straße / улица Маршала Новикова
  • Besonderheiten: Nach dem Krieg diente die Kirche zunächst den verbliebenen Deutschen, danach als Lager und Turnhalle, heutiger Name „Kirche der Geburt der Heiligen Gottesmutter“
  • Status: erhalten

20. Jahrhundert

Königin-Luise-Gedächtniskirche

  • Errichtet: 1899 bis 1901
  • Architekten: Friedrich Heitmann
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Amalienau, Lawsker Allee / Louis-Ferdinand-Straße
  • Besonderheiten: gewidmet der Erinnerung an Königin Luise von Preußen
  • Status: heute als Kaliningrader Gebiets-Puppentheater genutzt

Adalbertkirche

  • Errichtet: 1902 bis 1904 (Kapelle), 1932 (Kirche)
  • Architekt: Friedrich Heitmann (1902)
  • Konfession: römisch-katholisch
  • Standort: Amalienau, Lawsker Allee / Kastanienallee; Проспект Победы 41
  • Besonderheiten: 1932 moderner Erweiterungsbau (nicht erhalten); Schutzmantelmadonna und Evangelisten von Otto Zirnbauer.[3]
  • Status: heute als wissenschaftliches Labor genutzt

Katholische Kirche „Zur Heiligen Familie“

Kirche „Zur heiligen Familie“
  • Errichtet: 1904 bis 1907
  • Architekt: Friedrich Heitmann
  • Konfession: römisch-katholisch
  • Standort: Oberhaberberg; улица Богдана Хмельницкого
  • Besonderheiten: Niederlassung der Katherinen (Kathatinerinnen)
  • Status: im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, als Lazarett der Roten Armee und dann als Düngemittel-Lager genutzt, 1980 restauriert, heute Orgelsaal der Kaliningrader Philharmonie

Kalthöfische Kirche

  • Errichtet: 1905 bis 1907
  • Architekt: Karl Siebold
  • Stil: Neogotik
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Kalthof, Kalthöfer Kirchstraße; Краснодонская улица 3–5
  • Status: Ruine in den 1980er-Jahren abgerissen

Lutherkirche

Lutherkirche
  • Errichtet: 1907 bis 1910
  • Architekt: Friedrich Heitmann
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Viehmarkt
  • Besonderheiten: -
  • Status: nach 1945 ohne neue Nutzung verfallen, Ruine 1976 gesprengt

Herzog-Albrecht-Gedächtniskirche

  • Errichtet: 1911 bis 1913
  • Architekten: Heinrich Mattar und Eduard Scheler (Köln)
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Maraunenhof, Herzog-Albrecht-Allee / König-Ottokar-Platz
  • Besonderheiten: -
  • Status: nach 1945 ohne neue Nutzung verfallen, Ruine 1972 abgerissen; Lediglich das Gemeindehaus existiert heute noch und wird als Musikschule genutzt.

Friedenskirche

  • Errichtet: 1913 (Einweihung 26. Juni 1913)
  • Architekt: -
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Altroßgarten, Friedemannstraße / Königsstraße
  • Besonderheiten: -
  • Status: starke Kriegsschäden; Ruine um 1960 abgerissen

Rosenauer Kirche

  • Errichtet: 1914 bis 1926
  • Architekt: August Pflaum
  • Stil: Neogotik
  • Konfession: früher evangelisch-uniert, seit 1990 russisch-orthodox
  • Standort: Rosenau, Domnauer Straße; улица Клавы Назаровой
  • Besonderheiten: ruht auf Granitblöcken eines ehemaligen Königsberger Festungswerks, heutiger Name „Kirche des Schleiers der Heiligen Gottesmutter“
  • Status: erhalten

Christuskirche

  • Errichtet: 1924 bis 1926
  • Konfession: evangelisch-altlutherisch
  • Standort: Wallring 28 / Dessauer Straße / улица Баранова / улица Партизанская
  • Besonderheiten: -
  • Status: schwere Kriegsschäden, Ruine ab 1960 schrittweise abgerissen

Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof

  • Errichtet: 1927 bis 1929
  • Architekt: Erich Mendelsohn
  • Religion: jüdisch
  • Standort: auf dem jüdischen Friedhof, Amalienau bzw. Friedrichswalde, Steffeckstraße / Ratslinden; улица Катина
  • Besonderheiten: -
  • Status: am 10. November 1938 in Brand gesetzt worden, nicht erhalten, Reste des Komplexes beherbergen heute eine Tierarztklinik

Kreuzkirche

  • Errichtet: 1930 bis 1933
  • Architekt: Arthur Kickton
  • Konfession: früher evangelisch-uniert, heute russisch-orthodox
  • Standort: Lomse, Auf der Plantage; улица Генерала Павлова
  • Besonderheiten: Zwillingstürme, Fassadengestaltung mit Cadiner Majolika-Klinkern, heutiger Name „Kirche der Errichtung des Kreuzes“
  • Status: mit Veränderungen erhalten

Pfarrkirche St. Joseph in Ponarth

  • Errichtet: 1931 bis 1932
  • Konfession: römisch-katholisch
  • Standort: Ponarth, Brandenburger Straße
  • Status: Turm abgebrochen, andere Bauteile durch Umbau entstellt

Christuskirche (Rathshof)

  • Errichtet: 1937
  • Architekt: Kurt Frick (Leiter der Kunstakademie in Königsberg)
  • Konfession: evangelisch-uniert
  • Standort: Rathshof, Von-Brandt-Allee / Wiebestraße
  • Besonderheiten: diente nach dem Zweiten Weltkrieg den Arbeitern der Waggonfabrik als Kulturpalast
  • Status: erhalten

Auferstehungskirche

Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche
  • Errichtet: 1996–1999 (Einweihung: 11. April 1999)
  • Standort: Friedhof II bei der Luisenkirche
  • Konfession: evangelisch-lutherisch
  • Architekt: Pawel Gorbatsch, Kaliningrad
  • Besonderheit: Hauptkirche der Propstei Kaliningrad

Evangelisch-Baptistische Gemeinde

  • Errichtet: 1998
  • Standort: Ul. Gagarina

21. Jahrhundert

Christ-Erlöser-Kathedrale

St.-Stephan-Kirche (Königsberg)

Literatur

  • Fritz Gause: Königsberg in Preußen. Die Geschichte einer europäischen Stadt. 2. Auflage, Rautenberg, Leer 1987, ISBN 3-7921-0345-1.
  • Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Stadt und Umgebung. (Lizenzausgabe) Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • August Rudolf Gebser und Ernst August Hagen: Der Dom zu Königsberg in Preußen. Eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung. Erste Abtheilung, Königsberg 1835 (Volltext).
  • Евреи в Кёнигсберге на рубеже столетий/The Jews of Königsberg at the turn of the 20th Century. Berlin: Verein Juden in Ostpreussen. ISBN 978-3-00-057974-5.

Einzelnachweise

  1. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  2. Russia’s westernmost synagogue rebuilt 80 years after Kristallnacht destruction | Jewish Telegraphic Agency. Abgerufen am 11. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  3. Abbildung der Schutzmantelmadonna in: Passauer Bistumsblatt, 3. Mai 1953
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.