Liste der Landschaftsschutzgebiete im Zollernalbkreis
Im Zollernalbkreis gibt es 18 Landschaftsschutzgebiete.[1] Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 31.006,07 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 33,79 Prozent.
Liste
| Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Albstadt-Bitz |
![]() |
4.17.001 WDPA: 319469
|
Bitz, Albstadt Landschaft mit hohem Erholungswert im Verdichtungsraum Albstadt-Bitz. |
⊙ | 9.658,0 | 1983-09-17 | |
| Eyachtal beim Eckwäldchen |
![]() |
4.17.011 WDPA: 320730
|
Balingen Talhänge mit vielen Hecken, Steppenheideflora, Tropfsteinbildung, Streuobstwiesen. |
⊙ | 20,0 | 1939-02-10 | |
| Hecken am Gaisberg |
![]() |
4.17.012 WDPA: 321460
|
Balingen Hecken- und Beerengesträuch; teilweise künstlich angelegt als Vogelschutzgehölz. |
⊙ | 2,0 | 1939-02-10 | |
| Hecken unter Winkelshalde |
![]() |
4.17.013 WDPA: 321463
|
Balingen Dichte Hecken am Steilhang. |
⊙ | 3,0 | 1939-02-10 | |
| Schömberger Stausee mit Palmbühl |
![]() |
4.17.037 WDPA: 324237
|
Schömberg Künstlich geschaffener Stausee (Schlichemtalsperre) als Bereicherung der Landschaft; Wallfahrtsort auf dem Palmbühl mit Kirche und Anlagen. |
⊙ | 89,0 | 1962-12-17 | |
| Hundsrücken |
![]() |
4.17.040 WDPA: 321841
|
Balingen, Albstadt Charakteristische Albhochfläche und Albrandlandschaft mit interessanten Landschaftsformen, Flora und Fauna. Das Gebiet, das von Straßen kaum durchzogen wird, soll den Wanderern vorbehalten bleiben. |
⊙ | 478,0 | 2002-01-16 | |
| Loretto und Friedhof |
![]() |
4.17.041 WDPA: 322665
|
Geislingen Weitere Umgebung der Lorettokapelle. |
⊙ | 96,0 | 1960-01-12 | |
| Großer Heuberg |
4.17.042 WDPA: 321189
|
Dotternhausen, Hausen am Tann, Meßstetten, Nusplingen Äußerst abwechslungsreiche Landschaft von seltener Vielfalt und Schönheit mit weiten, naturhaften Räumen mit bemerkenswerter Vegetation und Tierwelt; ökologischer Ausgleichsraum, Nah- und Ferienerholungsgebiet von hohem Rang. |
⊙ | 9.382,0 | 2003-01-27 | ||
| Landschaftsteile der Markung Roßwangen |
![]() |
4.17.043 WDPA: 322453
|
Balingen Vorberglandschaft der Schwäbischen Alb. |
⊙ | 450,0 | 1966-03-02 | |
| Laucherttal mit Nebentälern |
![]() |
4.17.044 WDPA: 322538
|
Burladingen Reizvolles Albtal mit Zusammenfluss der Erpf und Lauchert; Ruine Holstein. |
⊙ | 345,0 | 1981-02-23 | |
| Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen |
![]() |
4.17.045 WDPA: 320731
|
Haigerloch Romantisches Tal der Eyach im Muschelkalkgebiet. |
⊙ | 1.057,0 | 1960-03-18 | |
| Mittleres Starzeltal |
![]() Mittleres Starzeltal beim Hechinger Stadtteil Stein |
4.17.046 WDPA: 323010
|
Hechingen, Rangendingen Landschaftsteile um die mittlere Starzel; typische Landschaft des Albvorlandes mit Wiese, Äckern, Wäldern und Tälern |
⊙ | 1.293,0 | 1963-10-10 | |
| Büttnau |
![]() |
4.17.047 WDPA: 320234
|
Winterlingen Seitental des Lauchertales. |
⊙ | 6,0 | 1967-07-12 | |
| Oberes Starzeltal und Zollerberg |
![]() |
4.17.048 WDPA: 323392
|
Bisingen, Burladingen, Hechingen, Jungingen Typische Albtrauflandschaft mit dem Zollerberg als Zeugenberg; Burg Hohenzollern. |
⊙ | 8.746,0 | 1972-12-19 | |
| Oberhohenberg |
![]() |
4.17.049 WDPA: 323403
|
Schömberg Zweithöchster Berg der Schwäbischen Alb (1011 m) mit Burgruine und der Stätte des alten Städtchens Hohenberg. |
⊙ | 30,0 | 1938-03-04 | |
| Lauchhalde |
![]() |
4.17.050 WDPA: 322541
|
Hechingen Zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf das gleichnamige NSG notwendige Puffer- und Ergänzungszone. |
⊙ | 11,0 | 1991-03-14 | |
| Weinberghalde Weildorf |
![]() |
4.17.051 WDPA: 325732
|
Haigerloch Alte Kulturlandschaft, bestehend aus kleinflächig wechselnden Streuobstbeständen (Besonderheit: Walnussbäume!), strukturreichem Extensivgrünland, Quellhorizont, Nass- und Feuchtwiesen und naturnahen Waldbeständen; Erholungsraum. |
⊙ | 9,0 | 1994-12-27 | |
| Weinberghalde Gruol |
![]() |
4.17.052 WDPA: 325731
|
Haigerloch Landschaftsprägender, südexponierter, steiler Hangbereich mit Streuobstbeständen (Altbäume), Hecken, Gebüschgruppen, als Weide genutztes Grünland, z. T. mit Halbtrockenrasencharakter mit geschützten Pflanzenarten; Erholungsgebiet. |
⊙ | 21,0 | 1994-12-27 | |
| Legende für Landschaftsschutzgebiet | |||||||
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Landschaftsschutzgebiete im Zollernalbkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.










_01.JPG.webp)





