Feldmarkung östlich von Kolbingen

Die Feldmarkung östlich von Kolbingen wurde vom Landratsamt Tuttlingen am 25. März 1988 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Kolbingen.

Landschaftsschutzgebiet Feldmarkung östlich von Kolbingen

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Luftaufnahme des Landschaftsschutzgebiets

Luftaufnahme des Landschaftsschutzgebiets

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Tuttlingen, Kolbingen
Fläche 3,2 km²
Kennung 3.27.024
WDPA-ID 320776
Geographische Lage 48° 3′ N,  54′ O
Feldmarkung östlich von Kolbingen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 25. März 1988
Verwaltung Landratsamt Tuttlingen

Lage

Das Landschaftsschutzgebiet Feldmarkung östlich von Kolbingen gehört zu den Naturräumen Baaralb und Oberes Donautal und Hohe Schwabenalb.

Landschaftscharakter

Das Gebiet liegt auf der Albhochfläche, die im Süden steil in das Durchbruchstal der Oberen Donau abfällt. Es handelt sich um eine kleinräumig strukturierte Heckenlandschaft mit extensiv genutzten Flachland-Mähwiesen und Magerrasen sowie einigen wenigen Ackerschlägen. Im Süden um das Hintelestal gehören auch einige Waldflächen zum Landschaftsschutzgebiet.

Zusammenhängende Schutzgebiete

In das Landschaftsschutzgebiet eingebettet liegt das durch seine Märzenbecherblüte bekannte Naturschutzgebiet Hintelestal. Südlich grenzt das Landschaftsschutzgebiet Donautal mit Bära- und Lippachtal an. Ein Teil des Landschaftsschutzgebiets gehört zum FFH-Gebiet Großer Heuberg und Donautal. Das Gebiet liegt zudem im Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal sowie im Naturpark Obere Donau.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.