Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Nord
In der Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Nord sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Stuttgart-Nord aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]


Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.
Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Nord
Relenberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Evangelische Erlöserkirche | Birkenwaldstr. 24 | 1907–1908 | Neuer Stil, Theodor Fischer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus mit Garten (Teil der Sachgesamtheit Wohnhaus mit Garten) |
Dillmannstr. 3 | 1901 | Historismus, Schweizerhaus, A. Schellenberg Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mietshaus mit Ladenlokal | Eduard-Pfeiffer-Str. 1 | 1909 | Jugendstil, C. Schweitzer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Ehemalige Villa Mayser | Eduard-Pfeiffer-Str. 20 | 1924 | Historismus – Neobarock, Expressionismus, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mehrfamilienhaus | Eduard-Pfeiffer-Str. 29 | 1960 | Internationaler Stil ab 1950, Chen Kuen Lee Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Doppelhaus | Eduard-Pfeiffer-Str. 53, 55, Schottstr. 86 | 1932–1933, 1948–1949 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, E. Kienle und P. Weber, Paul László (Innenarchitekt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Einfamilienhaus mit Garten (Sachgesamtheit) |
Eduard-Pfeiffer-Str. 101 | 1950 | Heimatstil ab 1950, Paul Schmitthenner und Hans Krell Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mietshaus | Helfferichstr. 3 | 1904 | Jugendstil, Karl Köhl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Herdweg 22 | 1868–1894 | Historismus – Neobarock, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mietshaus | Herdweg 45 | 1885 | Historismus – Neorenaissance, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Herdweg 58 | 1898 | Historismus – additiver Historismus, Wilhelm Scholter, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Gerling-Versicherung | Herdweg 59 | 1959–1960 | Internationaler Stil ab 1950, Rolf Gutbier und Architekten-Gemeinschaft „Baukunst“ Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Herdweg 60 | 1897–1898 | Historismus, Karl Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Herdweg 62 | 1897–1898 | Historismus – additiver Historismus, Carl Heim und Heinz Sipple Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Einfriedung einer ehemaligen Villa | Herdweg 63 | 1899 | Historismus, A. Schellenberg Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Büro- und Wohnhaus Stohrer | Herdweg 64 | 1959–1961 | Internationaler Stil ab 1950, Paul Stohrer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (Sachgesamtheit) |
Herdweg 72 | 1955–1957 | Internationaler Stil ab 1950, Adolf Bregler und Hans Bregler Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Hölderlinstr. 1 | 1905 | Historismus – Neobarock, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
Villa Fischer-Klemm mit Garage und Gartenhaus (Sachgesamtheit) |
Hölderlinstr. 1 B, 1 B/a 1 B/b | 1930 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Gedok-Haus mit Gartenatelierhaus und Freifläche (Sachgesamtheit) |
Hölderlinstr. 17, Seidenstr. 64 | 1953–1954, 1958–1959 | Internationaler Stil ab 1950, Grit Bauer-Ravellio Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus Hangleiter | Im Himmelsberg 10 | 1912–1914 | Historismus – deutsche Neorenaissance, Albert Hangleiter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Lessingstr. 9 | 1901 | Historismus, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Lessingstr. 10 | 1895–1896 | Historismus – deutsche Neorenaissance, Heinrich Storz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Lessingstr. 13 | 1896 | Historismus, Adolf Schiedl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Lessingstr. 15 | 1899 | Historismus – Neobarock, A. Schellenberg Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus Seilacher | Panoramastr. 17 | 1902 | Historismus – Neobarock, P. Lauser Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Brunnen, Fresko (Teil der SG Koppental-Brunnen) |
Panoramastraße/Seestraße, Flst.Nr. 8599/2 | 1902 | Historismus – Neobarock, Halmhuber, Künstler; E. Ehmann, Maler Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wappenstein | Relenbergstr. 2 | 1734 | Barock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Relenbergstr. 76 | 1896 | Historismus – Landhausstil, Schweizerhausstil, altdeutscher Stil, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Teil der Sachgesamtheit Relenbergstraße 76, 78 und 80 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Relenbergstr. 78 | 1896 | Historismus – Landhausstil, Schweizerhausstil, altdeutscher Stil, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Teil der Sachgesamtheit Relenbergstraße 76, 78 und 80 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Relenbergstr. 80 | 1896 | Historismus – Landhausstil, Schweizerhausstil, altdeutscher Stil, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Teil der Sachgesamtheit Relenbergstraße 76, 78 und 80 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Schoderstr. 7 | 1859 | Historismus, Ch.Fr. Leins (1859) / Bihl & Woltz (Wiederaufbau) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa Rassbach | Schottstr. 98 | 1925 | Heimatstil 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
Bronzestandbild der Pallas Athene | Seestr. 75 (unter dieser Adresse gibt es nur eine Neubausiedlung) | 1939 | Neoklassizismus, E. Neumeister, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Gartenatelierhaus (Teil der SG „Gedok-Haus“) |
Seidenstr. 64 | 1958 | Internationaler Stil ab 1950, Grit Bauer-Revellio, Fritz Revellio Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Russisch-orthodoxe Nikolauskirche | Seidenstr. 69 | 1995, 1950 | In Anlehnung an den russisch-orthodoxen Kirchenbau, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Kriegsbergturm | Stuttgart 1460 0 86771 | 1895 | Historismus, additiver Historismus, K. Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Relenberg-Brunnen | Stuttgart 1460 0 80040 | 1904 | Jugendstil, Wilhelm Scholter und Emil Kiemlen, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Kinderasyl (Teil der SG „Kinderasyl, Heilbronner Straße“) |
Türlenstr. 22 | 1914 | Jugendstil, Neoklassizismus, Hochbauamt Stuttgart, Pantle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Arbeiterwohnhäuser (Teil der SG „Arbeiterwohnhäuser Heilbronner Straße“) |
Türlenstr. 24, 24 A, 24 B, 24 C, 26, 28 | 1900–1903 | Historismus, Hochbauamt Stuttgart, Mayer, Pantle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Physikalisches Institut der TH | Wiederholdstr. 13 | 1900 | Historismus – Neobarock, Heinrich Jassoy, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Institut für physikalische Chermie der TH | Wiederholdstr. 15 | 1925–1926 | Hans Daiber Geschützt nach § 2 DSchG |
Lenzhalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnhaus | Am Bismarckturm 6 | 1922 | Neoklassizismus, G. Stahl und A.Bossert, Paul Darius Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa Max Levi mit Garten (Sachgesamtheit) |
Feuerbacher Heide 38,40,42 | 1921 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
Villa | Feuerbacher Heide 49 | 1922 | Historismus – Neobarock, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Villa Richard Kahn | Feuerbacher Heide 56 | 1922–1923 | Heimatstil 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus Zerweck nebst Garage und Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Feuerbacher Heide 67 | 1925–1926 | Heimatstil Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Garage (Teil der Sachgesamtheit Wohnhaus Zerweck nebst Garage und Einfriedung) | Feuerbacher Heide 67 | 1925–1926 | Heimatstil Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Ehemalige Villa Kauffmann | Ganghoferstr. 21 | 1923 | Neoklassizismus, Klatte und Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Ganghoferstr. 24 | 1922–1923 | Neoklassizismus, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Ganghoferstr. 28 | 1922–1923 | Neoklassizismus, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Villa mit Gartenhaus | Hauptmannsreute 16 | 1908–1909 | Jugendstil, Wilhelm Scholter, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus | Herdweg 77 | 1897–1898 | Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Geschützt nach § 2 DSchG |
Ehemalige Villa Heidenreich | Herdweg 85 | 1922 | Heimatstil 1920–1945, Stuhl und Bossert Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Herdweg 96/C, 96/D, 98 | 1902 | Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Herdweg 102 | 1908–1909 | Neoklassizismus, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa Roller mit Garten und Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Lenzhalde 34 | 1924 | Neoklassizismus, Eugen Bayer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa | Lenzhalde 69 | 1923–1924 | Expressionismus, Hermann Moser Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Ehemalige Villa Levi | Lenzhalde 83 | 1916–1917 | Neoklassizismus, Neues Bauen, Bloch und Guggenheimer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wartehaus mit Brunnen (Sachgesamtheit) |
Lenzhalde 103 | 1925, 1935 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Lorcher (1925 Wartehäuschen), E. Brüllmann jun. (1935) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Freiplastik Winzerliesel (Sachgesamtheit) |
Hugo-Borst-Anlage/Lenzhalde, Flst.Nr. 8298 | 1929 | Emil Kiemlen, Künstler Geschützt nach § 2 DSchG |
Ehemalige Gemarkungsgrenze der Stadt Stuttgart, Stand 1807 (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine“) |
Ohne Adresse | 15 Gemarkungsgrenzsteine Geschützt nach § 2 DSchG | ||
![]() |
Wohnhaus | Robert-Bosch-Str. 75 | 1924 | Neoklassizismus, W. Durand Geschützt nach § 2 DSchG |
Villa Carl Lang | Rudolf-Steiner-Weg 10 | 1914 | Neoklassizismus, Storz und Lang Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus | Salzmannweg 11 | 1922 | Neoklassizismus, Schmohl und Staehelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Stützmauer (eigentlich Steinplatte in Stützmauer) | Schottstr. 3 | 1687 | Barock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Relief | Schottstr. 5 A – 7 C | volkstümlich-dekorativ, Fritz von Graevenitz, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
Am Bismarckturm
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Wohnsiedlung mit Einfamilienhäusern (Sachgesamtheit „Diplomatensiedlung“) |
Albrecht-Dürer-Weg 15–21; Diplomatensiedlung | 1955–1956 | Internationaler Stil ab 1950, Werner Gabriel Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder |
Bismarckturm | Am Bismarckturm 36 | 1904 | Historismus, Wilhelm Kreis Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus Bonatz mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Am Bismarckturm 45 | 1922, 1949–1950 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus Hahn mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Am Bismarckturm 47 | 1926–1927 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
Villa H. Roser mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Am Bismarckturm 57 | 1924 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Villa F. Roser nebst Garten Plastiken und Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Am Bismarckturm 58 | 1921 | Neoklassizismus, Stuttgarter Schule, Paul Bonatz, Prof., Jakob Brüllmann, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Bismarckturm 74 | 1911 | Jugendstil, E. Seubert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Villa Ferdinand Porsche | Feuerbacher Weg 48, 50 | 1923–1934 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. und Friedrich Eugen Scholer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus Roser nebst Garage, Gartenpforte (Sachgesamtheit) |
Feuerbacher Weg 51 | 1925 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Doppelwohnhaus nebst Stützmauer mit Treppenaufgang (Sachgesamtheit) |
Frauenbergweg 7, 9 | 1928–1929 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. und Friedrich Eugen Scholer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Villa Winslow-Reichert | Parlerstr. 76 | 1921 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, William Reichert Geschützt nach § 2 DSchG |
Killesberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Sachgesamtheit „Kochenhofsiedlung“ | Kochenhofsiedlung | 1933 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–45, Paul Schmitthenner, Heinz Wetzel (Gesamtkonzept) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Haus Nr. 4 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Am Kochenhof 58, Hermann-Pleuer-Str. 15 | Paul Bonatz, Prof. und Friedrich Eugen Scholer Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 5 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Carlos-Grethe-Weg 1 | Ernst Schwaderer Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 21 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Carlos-Grethe-Weg 2 | Werner Pilzecker Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 6 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Carlos-Grethe-Weg 3 | Paul Heim Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 7 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Carlos-Grethe-Weg 5 | Hermann Gabler Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 25 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Hermann-Pleuer-Str. 4 | Karl Gonser, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 22 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Hermann-Pleuer-Str. 8 | Hans Mayer Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 2 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Hermann-Pleuer-Str. 9 | Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 3 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Hermann-Pleuer-Str. 11 | Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus Roser mit Garage und Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Im Falkenrain 15, 15a | 1949 | Heimatstil ab 1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
Haus Nr. 23 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Kalckreuthweg 1 | Erhard Rommel und Erich Wiemken Geschützt nach § 2 DSchG | ||
![]() |
Haus Nr. 24 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Kalckreuthweg 2 | Wilhelm Tiedje Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Haus Nr. 18 (Teil der SG „Kochenhofsiedlung“) |
Kalckreuthweg 3 | Walter Körte Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Kleinbahn (Teil der SG „Höhenpark Killesberg“) |
Killesberg, Höhenpark, Kleinbahn | 1939, 1950 | Walter Körte Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Haus Nr. 9 (Teil der SG „Knochenhofsiedlung“) |
Otto-Reiniger-Str. 61 | Gerhard Graubner Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Parkrestaurant (Teil der SG „Höhenpark Killesberg“) |
Stresemannstr. 39 | 1938–1939, 1950 | W. Ruff Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Milchbar im Killesbergpark | Thomastr. 111 | 1950 | Internationaler Stil ab 1950, Rolf Gutbrod Geschützt nach § 2 DSchG |
Weißenhof
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Evangelische Brenzkirche | Am Kochenhof 7 | 1932–1933 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Alfred Daiber, Regierungsbaumeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Staatliche Akademie der Bildenden Künste | Am Weißenhof 1 | 1912–1913 | Jugendstil, Bernhard Pankok und Eisenlohr u. Pfennig Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Mehrfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Am Weißenhof 14, 16, 18, 20 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Mies van der Rohe, Ludwig Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Am Weißenhof 2, 8 | 1927–1928 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Adolf G. Schneck Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Reihenhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Am Weißenhof 24, 26, 28 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Mart Stam Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Mehrfamilienhaus, Terrassenhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Am Weißenhof 30, 32, Hölzelweg 3, 5 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Peter Behrens Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Blockbebauung Weißenhof (Sachgesamtheit) |
Am Weißenhof 34–42 (gerade), Mietshäuser der Blockbebauung Weißenhof | 1927–1929 | Stuttgarter Schule, Neues Bauen, Karl Beer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Einfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Bruckmannweg 1 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Adolf G. Schneck Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Einfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Bruckmannweg 2 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Le Corbusier und Pierre Jeanneret
Seit Juli 2016 als eines von 17 Werken Le Corbusiers Weltkulturerbe[2] |
![]() |
Wohnhäuser mit Stützmauern, Gärten und Garagen (Sachgesamtheit) |
Erzberger Str. 45, 47, 49, 53, 55, 57, 59 Friedrich-Ebert-Str. 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56 |
1926–1929, 1934 | Heimatstil, Stuttgarter Schule, Karl Beer, A. Zehender, H. Gleiter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Einfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Friedrich-Ebert-Str. 114 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Adolf G. Schneck Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Einfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Friedrich-Ebert-Str. 118 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Victor Bourgeois Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Einfamilienhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Hölzelweg 1 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Hans Scharoun Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Café Schönblick (Teil der SG „Blockbebauung Weißenhof“) |
Hölzelweg 2 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhochhaus (Teil der SG „Blockbebauung Weißenhof“) |
Hölzelweg 4 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Mietshaus (Teil der SG „Blockbebauung Weißenhof“) |
Hölzelweg 6 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder |
Höhenpark Killesberg (Sachgesamtheit) |
Killesberg, Höhenpark | 1939, 1950 | Gartenbaukunst der 30er Jahre, Hermann Mattern und Gerhard Graubner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Kleinbahn (Teil der SG „Höhenpark Killesberg“) |
Killesberg, Höhenpark, Kleinbahn | 1939, 1950 | Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Reihenhäuser (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Pankokweg 1, 3, 5, 7, 9 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Jakobus Johannes Pieter Oud Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Doppelwohnhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“- Weissenhofmuseum) |
Rathenaustr. 1, 3 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Le Corbusier und Pierre Jeannerel
Seit Juli 2016 als eines von 17 Werken Le Corbusiers Weltkulturerbe[3] |
![]() Weitere Bilder |
Doppelwohnhaus (Teil der SG „Weißenhofsiedlung“) |
Rathenaustr. 13, 15 | 1927, 1981–1987 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Josef Frank Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Mietshäuser (Sachgesamtheit) |
Wilhelm-Blos-Str. 36, 38, 40, 42 | 1925 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Karl Beer Geschützt nach § 12 DSchG |
Nordbahnhof
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Evangelische Martinskirche | Eckartstr. 2 | 1935–1936 | Karl Gonser, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Leibfried'sches Gelände, Park (Sachgesamtheit) |
Flurstück Nr. 9341/1; Leibfried'sches Gelände, Park | 1875 | Historismus – italienische Neorenaissance Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Gäubahntrasse (Sachgesamtheit) |
Gäubahn | 1879, 1895, 1914 | Historismus – italienische Neorenaissance Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Nordbahnhofstr. 87, 89 | 1904 | Historismus – norddeutsche Backsteingotik, K. Rudolf Barth Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Löwentor mit Wachhäuschen (Teil der SG „Rosensteinpark“) |
Pragstr. 171, 173 | 1822–1824, 1850–1860 | Klassizismus, Giovanni Salucci, Hofbaumeister (Wachhäuschen 1822–1824), Johann Michael Knapp (Löwentor 1850–1860) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Rosensteinpark (Sachgesamtheit) |
Rosensteinpark, Flst.Nr. 2826/1 | 1822–1831 | Englische Gartenarchitektur, John B. Papworth, englischer Kunstgärtner; Bosch, Oberhofgärtner Geschützt nach § 2 DSchG |
Am Pragfriedhof
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Pragfriedhof mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Pragfriedhof, Friedhofstr. 44, 46, 46/1, 46/3, 48, Flst.Nr. 9344/1, 9365/11 | 1872, 1873–1876, 1881–1883, 1905–1907 | Historismus – Neogotik, Beyer A.; Wolff; Wilhelm Scholter, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Verwaltungsgebäude (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Friedhofstr. 44 | 1873–1876 | Beyer A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Kapelle (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Friedhofstr. 46 | 1873–1876 | Historismus – Neogotik, A. Beyer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Leichenhaus (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Friedhofstr. 46/1; Aussegnungshalle, Pragfriedhof | 1873–1876 | Historismus – Neogotik, A. Beyer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Krematorium (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Friedhofstr. 46/3; Krematorium, Pragfriedhof | 1905–1907 | Historismus – Neogotik, Wilhelm Scholter, Prof. Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() |
Ehemaliges Leichenhaus (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Friedhofstr. 48 | 1873–1876 | Historismus – Neogotik, A. Beyer Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() |
Tor zum israelischen Pragfriedhof (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Pragfriedhof | 1881–1883 | Historismus – Neogotik, Wolff Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Hallberger-Mausoleum | Pragfriedhof, Hallberger-Mausoleum | 1875–1876 | Historismus Geschützt nach § 12 DSchG |
Torbau (Teil der SG „Pragfriedhof mit Einfriedung“) |
Pragfriedhof, Torbau | 1873–1876 | Historismus – Neogotik, A. Beyer Geschützt nach § 2 DSchG |
Am Rosensteinpark
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Wartungshallen (Teil der SG Hauptbahnhof Stuttgart mit Gleisanbindungen) |
Abstellbahnhof 73 (Karte) |
Geschützt nach § 2 DSchG |
Auf der Prag
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Eisenbahndörfle (Sachgesamtheit) | Eisenbahndörfle (Adressen siehe Beschreibung) | 1894, 1910–1912, 1914–1916, 1928–1938 | Neue Sachlichkeit, Historismus, Heimatstil Königliche Staatsverwaltung, Königliche Eisenbahnverwaltung, Deutsche Reichspost, LBG Es umfasst folgende Straßen mit folgenden Hausnummern: Eckartstr. 1A,2,5,7,9 |
Mönchhalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnhaus | Birkendörfle 11 | 1911 | Historismus-Heimatstil, Karl Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus mit Einfriedung (Sachgesamtheit) |
Birkenwaldstr. 127 | 1906 | Jugendstil, Friedrich Scheu Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Villa Vetter | Birkenwaldstr. 169 | 1928–1930 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Richard Döcker Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der Siedlung Viergiebelweg) | Birkenwaldstr. 187 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der Siedlung Viergiebelweg) | Birkenwaldstr. 189 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der Siedlung Viergiebelweg) | Birkenwaldstr. 191 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der Siedlung Viergiebelweg) | Birkenwaldstr. 193 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der Siedlung Viergiebelweg) | Birkenwaldstr. 195 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
Siedlung Viergiebelweg (Sachgesamtheit) |
Birkenwaldstr. 187, 189, 191, 193, 195 Viergiebelweg 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24 Jede Hausnummer ist ein Wohnhaus dieser Siedlung |
1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 2 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 4 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 6 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 8 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 9 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 10 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 11 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 12 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 13 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 14 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 15 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 16 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 17 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 18 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 19 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 20 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 22 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus (Teil der SG Siedlung Viergiebelweg) | Viergiebelweg 24 | 1922–1923, 1926 | Neues Bauen, Richard Döcker, Hugo Keuerleber (am Bebauungsplan beteiligt) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mietshaus | Helfferichstr. 8 | 1904–1905 | Architektur der Reformbewegung, Jugendstil, Karl Köhl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mietshaus | Helfferichstr. 12, Parlerstr. 2 | 1912 | Neue Sachlichkeit, R. Lempp und H. Rietmüller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Haus Döcker mit Garten (Sachgesamtheit) |
Hermann-Kurz-Str. 44 | 1931, 1945, 1953 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Richard Döcker Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus Lempp | Kappisweg 13 | 1938 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Rudolf Lempp Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Wohnhaus Färber | Landenbergerstr. 60 | 1927 | Heimatstil 1920–1945, Paul Schmitthenner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Mühlbachhofschule | Parlerstr. 100 | 1959 | Internationaler Stil ab 1950, Helmut Erdle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Clubhaus TC Weissenhof | Parlerstr. 102, 104 | 1927 | Heimatstil 1920–1945, Paul Bonatz, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
Heilbronner Straße
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bau 2, Klinik (Teil der Sachgesamtheit „Bürgerhospital“) |
Bürgerhospital, Bau 2 (früher vermutlich Tunzhofer Str. 16a) | 1955–1959 | Internationaler Stil ab 1950, Hans Herkommer und Jörg Herkommer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Ehemaliger Spar- und Konsumverein Stuttgart | Friedhofstr. 71 | 1927–1932 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Karl Ellsässer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Katholische St.-Georgs-Kirche mit Gemeinde- und Pfarrhaus (Sachgesamtheit) |
Heilbronner Str. 131–135 | 1929–1930 | Expressionismus, Hugo Schlösser Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder |
Arbeiterwohnhäuser (Sachgesamtheit) |
Türlenstr. 24–30, Tunzhofer Platz 1, 2, Tunzhofer Str. 21–27 | 1900–1903 | Historismus, Hochbauamt Stuttgart, Mayer, Pantle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Kinderkrippe und Mütterschule (Teil der SG „Kinderasyl“) |
Tunzhofer Str. 15 | 1925 | A. Bossert Geschützt nach § 2 DSchG |
Bürgerhospital (Sachgesamtheit) |
Tunzhofer Str. 16, 16a, Wolframstr. 61, 63 | 1955–1959 | Internationaler Stil ab 1950, Hans Herkommer und Jörg Herkommer Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() |
Mietshaus | Tunzhofer Str. 3, 5, 7 | 1891 | Historismus – Neobarock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Kinderasyl (Sachgesamtheit) |
Türlenstr. 22, Tunzhofer Str. 15 | 1914, 1925 | Jugendstil, Neoklassizismus, Hochbauamt Stuttgart, Albert Pantle, A, Bossert (1925) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() |
Bau 1, Personalbau (Teil der SG „Bürgerhospital“) |
Wolframstr. 61, 63; Bürgerhospital Bau 1 | 1955–1955 | Internationaler Stil ab 1950, Hans Herkommer und Jörg Herkommer Geschützt nach § 2 DSchG |
Einzelnachweise
- Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 – nach Stadtbezirken
- Le-Corbusier-Häuser in Stuttgart sind Weltkulturerbe. In: sueddeutsche.de. 17. Juli 2016, abgerufen am 4. Juli 2018.
- http://www.swp.de/ulm/nachrichten/kultur/Le-Corbusiers-Doppelhaus-in-der-Weissenhofsiedlung-gehoert-zum-Welterbe;art1222892,3930425