Liste der Kulturdenkmale in Plieningen

In der Liste der Kulturdenkmale in Plieningen sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Plieningen aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]

Wappen von Plieningen
Blick auf Plieningen

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.

Kulturdenkmale im Stadtbezirk Plieningen

Plieningen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Ehemalige Posthalterei Bernhauserstr. 2 1800 Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Wilhelmspflege Bernhauserstr. 20 1841 Klassizismus, Groß F.B.A., Oberbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemalige Villa Steinheil Bernhauserstraße 21 1841 Historismus – Neobarock, Schweizerhaus, Henes, H.
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Handwerkerhaus Brabandtgasse 5 1400–1600, 1826 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Handwerkerhaus Brabandtgasse 7 1400–1600, 1826 Geschützt nach § 2 DSchG
Gehöft (Sachgesamtheit) Breitensteinstr. 1, 1/1, 3, 5 1600 Mit Fachwerkwohnhaus und Fachwerkscheuern
Geschützt nach § 2 DSchG

Fachwerkwohnhaus (Teil der Sachgesamtheit Gehöft) Breitensteinstr. 1 1600 Mit Fachwerkwohnhaus und Fachwerkscheuern
Geschützt nach § 2 DSchG

Fachwerkscheuer (Teil der Sachgesamtheit Gehöft) Breitensteinstr. 5 1600 Mit Fachwerkwohnhaus und Fachwerkscheuern
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliger Bildstockstein Echterdinger Str., Flst.Nr 3450 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus Filderhauptstr. 34 1600–1700 Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus und Bildstockstein (Sachgesamtheit) Filderhauptstr. 35, 37 1500–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus und Bildstockstein (Teil der Sachgesamtheit Wohnhaus und Bildstockstein) Filderhauptstr. 35 1500–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus und Bildstockstein (Teil der Sachgesamtheit Wohnhaus und Bildstockstein) Filderhauptstr. 37 1500–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Bildstockstein (Teil der Sachgesamtheit Wohnhaus und Bildstockstein) Filderhauptstr. 35 1812 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus Filderhauptstr. 38 1500–1700 Geschützt nach § 2 DSchG

Postamt Filderhauptstr. 43 1926 Historismus – Neobarock, Schwarz, Oberpostbaurat
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus Filderhauptstr. 55 1600–1700 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus Fraubronnstr. 8 1400–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Altes Rathaus Goezstraße 1 1747, 1800–1825 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnstallhaus Goezstraße 7 1800 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohn- und Geschäftshaus, Wohn- und Geschäftshaus (Anbau) Goezstraße 10 1700–1800, 1800–1850, 1890 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohn- und Geschäftshaus (Teil der SG Wohn- und Geschäftshaus) Goezstraße 10 1700–1800, 1800–1850, 1890 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus Goezstraße 15 Geschützt nach § 2 DSchG

Bauernhaus Goezstraße 20 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weberhaus Goezstraße 22 1400–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus Goezstraße 30 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Gasthof mit Brunnen Goezstraße 35 1600–1800, 1800–1825 Klassizismus (Zwerchgiebel)
Geschützt nach § 2 DSchG

Brunnen Goezstraße 35 1700–1800 Klassizismus (Brunnensäule)
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Haus Schäfer Goezstraße 37 (andere Teil: Linkenstraße 27) 1781 Geschützt nach § 2 DSchG

Fachwerkwohnhaus (Teil der SG Gehöft) Hochstattstraße 7 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Stallscheuer (Teil der SG Gehöft) Hochstattstraße 7 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Verputztes Fachwerkwohnhaus Linkenstraße 19 1600–1700 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Haus Schäfer Linkenstraße 27 (andere Teil: Goezstraße 37) 1781 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weberhaus Lupinenstr. 7 1500–1700 Geschützt nach § 2 DSchG

Scheune Lupinenstr. 24 1 1400–1500 Geschützt nach § 2 DSchG

Pfarrhaus Mönchhof 5 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemalige Zehntscheuer Mönchhof 7 1700–1800, 1800–1900 Sachgesamtheit
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Wohnstallhaus mit Resten des ehemaligen Bauerngartens Mönchhof 12 1500–1700 Sachgesamtheit
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus Mönchhof 26 1400–1600 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Evangelische Martinskirche mit Teilstück der Kirchhofmauer (Sachgesamtheit) Mönchhof 3, Flst.Nr. 1113 a) um 1182; b) 1299; c) 1443; d) 1493; e) 1750–1751; f) 1900–1901 a) Romanik (Langhaus mit Bogenfries und Reliefbildern, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Turmes); b) Frühgotik (2. und 3. Turmobergeschoss); c) Spätgotik (4. Turmobergeschoss und Turmhelm); d) Spätgotik (Chor und Seitenkapelle bzw. Sakristei); e) Barock (Stuckdecke); f) Neoromanik (Treppentürme am Turm)[2]
Geschützt nach § 2 DSchG

Steinernes Wegkreuz des Kleeblatt-Typs Neuhauser Str., Flst.Nr 4785/1 1700–1800 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliger Türsturz und Ofentragstein Paracelsusstraße 2 1782 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Altes Schulhaus Ressestraße 2 1800 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliger Gasthof zur Sonne Scharnhauser Straße 1 1650 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Bauernhaus Turnierstraße 1 1550 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weberhaus Turnierstraße 3 1550 Geschützt nach § 2 DSchG

Hohenheim

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Landwirtschaftlich-chemische Versuchsstation Emil-Wolff-Str. 14 1897 Historismus – Neorenaissance, Königliches Bezirksbauamt Esslingen
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehem. Heu- und Öhmdscheuer (Teil der Sachgesamtheit Ehemalige Wirtschaftsgebäude und Scheunen) Emil-Wolff-Str. 20 1784 Barock (Spätbarock), Etzel Christian Adam, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohngebäude (Teil der Sachgesamtheit Hochschulgebäude) Emil-Wolff-Str. 32 1922 Neoklassik, Expressionismus, Landauer und Wechsler (Bezirksbauamt Esslingen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Institutsgebäude (Teil der Sachgesamtheit Hochschulgebäude) Emil-Wolff-Str. 34 1922 Neoklassik, Expressionismus, Landauer und Wechsler (Bezirksbauamt Esslingen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Sogenanntes Spielhaus Exotischer Garten 1 1787,1840, 1841 Neher (1841 Ausmalung des Spielhauses)
Geschützt nach § 12 DSchG

Sogenanntes Römisches Wirtshaus Exotische Gärten 5 1777 Geschützt nach § 2 DSchG

Park und sogenannte Jupitersäulen Exotische Gärten, Flst.Nr. 4775/1 1777, 1785 Klassizismus (Frühklassizismus), Romantik, Hornung G., Bildhauer (1785 Jupiter-Säulen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Wirtschaft zur Garbe nebst Back- und Waschhaus (Sachgesamtheit) Filderhauptstr. 136 1786 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohngebäude der Universität (Teil der Sachgesamtheit Hochschulgebäude) Fruwirthstraße 14, 16 1922 Neoklassik, Expressionismus, Landauer und Wechsler (Bezirksbauamt Esslingen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohngebäude der Universität (Teil der Sachgesamtheit Hochschulgebäude) Fruwirthstraße 20 1922 Neoklassik, Expressionismus, Landauer und Wechsler (Bezirksbauamt Esslingen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Institutsgebäude Fruwirthstr. 25 Geschützt nach § 2 DSchG

Hochschulgebäude (Teil der Sachgesamtheit Hochschulgebäude) Fruwirthstr. 25a 1922 Neoklassik, Expressionismus, Landauer und Wechsler (Bezirksbauamt Esslingen)
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehem. Heu- und Öhmdscheuer (Teil der Sachgesamtheit Ehemalige Wirtschaftsgebäude und Scheunen) Fruwirthstraße 28 1784 Barock (Spätbarock), Etzel Christian Adam, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehem. Heu- und Öhmdscheuer (Teil der Sachgesamtheit Ehemalige Wirtschaftsgebäude und Scheunen) Fruwirthstraße 29 1784 Barock (Spätbarock), Etzel Christian Adam, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehem. Kelter (Teil der Sachgesamtheit Ehemalige Wirtschaftsgebäude und Scheunen) Fruwirthstraße 30 1784 Barock (Spätbarock), Etzel Christian Adam, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehem. Schmiede, Wagnerei und Kutschenremise (Teil der Sachgesamtheit Ehemalige Wirtschaftsgebäude und Scheunen) Fruwirthstraße 31 1784 Barock (Spätbarock), Etzel Christian Adam, Hofwerkmeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Institutsgebäude für Botanik und Pflanzenschutz Kirchnerstr. 5 1901 Historismus – Neobarock, Landauer, Königliches Bezirksbauamt Esslingen
Geschützt nach § 2 DSchG

Friedhof Hohenheim Kirchnerstraße, Flst.Nr. 6007 1853, 1887 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schloss Hohenheim mit Park Schloss Hohenheim 1 1765 Barock, Fischer R.F.H., Hofarchitekt
Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliger Schlosspark Hohenheim Flurst. Nr. 6006, 6016, 6016/1, 6050 1772, 1786, 1792, 1829 Barock, Fischer R.F.H. (Hofarchitekt)
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Professorenwohnhaus Schwerzstr. 35 1868–1869 Spätklassizismus – italienische Neorenaissance
Geschützt nach § 2 DSchG

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 – nach Stadtbezirken
  2. Eckstein G (2016) Baugeschichte. In: Die Martinskirche in Plieningen. Geschichte – Ausstattung – Erhaltung (Hrsg: Evangelische Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim), ISBN 978-3-00-054186-5, S. 70–111
Commons: Kulturdenkmale in Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.