Liste der Kulturdenkmale in Weilimdorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Weilimdorf sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Weilimdorf aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]

Wappen von Weilimdorf
Obstwiese im Greutterwald

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.

Kulturdenkmale im Stadtbezirk Weilimdorf

Weilimdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Evangelische Pfarrkirche St. Oswald mit ummauertem Friedhof und Gefallenen-Denkmal (Sachgesamtheit) Ditzinger Str. 1 1300–1400, 1400–1600, 1918–1922 Gotik
Geschützt nach § 12 DSchG

Weitere Bilder
Altes Rathaus Ditzinger Str. 5 1551, 1864 Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Evangelisches Pfarrhaus mit Gartenhäuschen und Gartenmauer (Sachgesamtheit) Ditzinger Str. 7 1700–1750, 1827–1860 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Evangelisches Pfarrhaus (Teil der Sachgesamtheit) Ditzinger Str. 7 1700–1750, 1827–1860 Barock, Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemalige Vogtei der Universität Tübingen, genannt Die Linde Ditzinger Str. 19 1716 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Ummauerter Friedhof (Teil der Sachgesamtheit Evangelische Pfarrkirche St. Oswald) Ditzinger Str. Flst.Nr. 205 Geschützt nach § 2 DSchG
Gefallenen-Denkmal (Teil der Sachgesamtheit Evangelische Pfarrkirche St. Oswald) Ditzinger Str. Flst.Nr. 205 1918–1922 Homberger Fritz; Brüllmann, Künstler
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus des Fasanenmeisters mit Räumen für den Hof nebst der ostseitig anstoßenden Brutstube Fasanerie 1 1817–1840 Klassizismus, Zanth Karl Ludwig W.
Geschützt nach § 2 DSchG
Scheune Fasanerie 1 A 1817–1840 Klassizismus, Zanth Karl Ludwig W.
Geschützt nach § 2 DSchG

Jagdpavillon Fasanerie 2 1818 Klassizismus, Zanth Karl Ludwig W.
Geschützt nach § 12 DSchG
Fasanerie 1 und 1a sowie Flst.Nr. 6232: Fasangarten mit Fasaneriegebäuden, Sachgesamtheit mit Jagdpavillon, Fasanerie 2 Fasanerie; Flst.Nr. 6232, 6236 und 6237 1765, 1818, 1817–1840 Barock, Klassizismus, Fischer R.F.H., Hofarchitekt
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Gasthaus zum Ritter nebst Scheune (Sachgesamtheit) Glemsgaustr. 2, Solitudestr. 227, 227a 1767 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Schulhaus, genannt Seelachschule Glemsgaustr. 6 1888 Historismus - Neorenaissance
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weinbauernhaus, zeitweilig Gasthaus zum Lamm Glemsgaustr. 38 1603 Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weinbauernhaus Glemsgaustr. 40 1641 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges Amtshaus der Tübinger Universitätspflege nebst Scheune (Sachgesamtheit) Glemsgaustr. 42, 42/1 1813–1814, 1881 Amtshaus: Klassizismus; Scheune: Historismus, Arnold, Baumeister; Schweizer Josef, Zimmermeister
Geschützt nach § 2 DSchG

Amtshaus Glemsgaustr. 42 1813–1815 Klassizismus
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Bauernhaus, zeitweilig Gasthaus zum Ochsen Glemsgaustr. 46 1698 Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus mit Scheune (Sachgesamtheit) Glemsgaustr. 48, 48A 1500–1700, 1700–1710, Scheune: 1846 (Klassizismus) Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Bauernhaus (Teil der Sachgesamtheit) Glemsgaustr. 48 1500–1700, 1700–1710, Scheune: 1846 (Klassizismus) Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges Bauernhaus nebst Backhäuschen oder Stallgebäude (Sachgesamtheit) Glemsgaustr. 51, 53, 53/2 1600 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weinbauernhaus Glemsgaustr. 56 1608 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Weinbauernhaus Glemsgaustr. 58 1608 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Ehemaliges Bauernhaus Glemsgaustr. 60 1722 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges Haus Schreiber Grefstr. 75 1934 Heimatstil 1920–1945, Mayer Hannes
Geschützt nach § 2 DSchG

Wolfbusch-Schule Köstlinstr. 76 1935–1936 Heimatstil 1920–1945, Schwaderer, Rosenfelder Fritz, Pilzecker
Geschützt nach § 2 DSchG

Wohnhaus und Scheune (Sachgesamtheit Ehemaliges Gasthaus zum Ritter St. Georg nebst Scheune) Solitudestr. 227, 227A 1789, 1798 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus (Teil der Sachgesamtheit Ehemaliges Gasthaus zum Ritter St. Georg nebst Scheune) Solitudestr. 227 1789, 1798 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Scheune (Teil der Sachgesamtheit Ehemaliges Gasthaus zum Ritter St. Georg nebst Scheune) Solitudestr. 227 A 1798 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG
Landhaus mit Atelieranbau Tachensee 1 1862 Historismus - Landhausstil
Geschützt nach § 2 DSchG

Steinerne Ruhbank an der Lindentalbrücke Weilimdorf 1480 0 5828 2 1729 Historismus - Landhausstil
Geschützt nach § 2 DSchG
75 Grenzsteine verschiedenster Art zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkungen Ohne Adresse Einige Grenzsteine mit Datierung: Nachfolgend sind eine Reihe von fotografierten Grenzsteinen angeführt. Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Steiler Stich Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Möglinger Stellenrain Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Im Greutterwald, zwischen Hornsträßle und Korntaler Weg Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Verlängerung der Goslarer Straße, am Hang zu den Grundstücken Hohengarten hin Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Verlängerung der Goslarer Straße, am Hang zu den Grundstücken Hohengarten hin Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Verlängerung der Goslarer Straße, am Hang zu den Grundstücken Hohengarten hin Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Verlängerung der Goslarer Straße, am Hang zu den Grundstücken Hohengarten hin Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Waldweg, der die Verbindung zwischen der Goslarer Straße und der Tachenbergstraße darstellt Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Waldweg, der die Verbindung zwischen der Goslarer Straße und der Tachenbergstraße darstellt Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Korntaler Weg, beim Tennisplatz Geschützt nach § 2 DSchG

Ein Grenzstein zwischen Weilimdorf und Nachbargemarkung Provisorische Adresse: Ausgetrocknetes Bachbett am Rand des Greutterwaldes, parallel zum Korntaler Weg verlaufend Geschützt nach § 2 DSchG

Weilimdorf-Nord

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Heutiger Gemeindegrenzstein zwischen Weilimdorf und Korntal Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG
6 heutige Gemeindegrenzsteine zwischen Weilimdorf und Korntal Ohne Adresse teilweise mit 1935 datiert Geschützt nach § 2 DSchG

Bergheim

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Ehemaliges Wohn- bzw. Pächterhaus des Unteren Hofes Am Bergheimer Hof 2 1500–1700 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Scheune des Frühmeßhofs, dann des Unteren Hofs Am Bergheimer Hof 7, 9 1560–1714 Barock
Geschützt nach § 2 DSchG

Giebel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Katholische Jesus-Christus-Salvator-Kirche mit Pfarreigebäuden und Kindergarten (Sachgesamtheit) Giebelstr. 15, 15A 1955–1957 Internationaler Stil ab 1950, Expressionismus, Herkommer Hans und Sohn Herkommer Jörg
Geschützt nach § 2 DSchG

Wolfbusch

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Evangelische Wolfbuschkirche Im Wolfbusch 2 1937–1938 Heimatstil 1920–1945, Seytter Hans, Prof., Regierungsbaumeister
Geschützt nach § 2 DSchG
3 Gemarkungsgrenzsteine zwischen Weilimdorf und Solitude (ehemalige Waldgrenzsteine, Hirschbiegel und Vogelsang) Ohne Adresse Geschützt nach § 2 DSchG
18 Gemarkungs- und Waldgrenzsteine zwischen Weilimdorf und angrenzenden Gemeinden Ohne Adresse einige mit Datierung Geschützt nach § 2 DSchG

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 - nach Stadtbezirken
Commons: Kulturdenkmale in Weilimdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.