Hans Herkommer

Hans Herkommer (* 24. Mai 1887 i​n Schwäbisch Gmünd; † 15. November 1956 i​n Stuttgart) w​ar ein deutscher Architekt.

Frauenfriedenskirche in Frankfurt

Leben

Hans Herkommer w​ar von 1906 b​is 1910 a​n der Technischen Hochschule Stuttgart Schüler v​on Theodor Fischer, Paul Bonatz u​nd Martin Elsaesser.[1] Während seines Studiums w​urde er 1906 Mitglied d​er Burschenschaft Ulmia Stuttgart.[2] In seinem anschließenden Referendariat arbeitete e​r auch i​n Sachsen, s​o von 1911 b​is 1912 i​m von Hans Erlwein geleiteten Hochbauamt d​er Stadt Dresden. Danach w​ar er 1913/1914 i​n Schwäbisch Gmünd u​nd – n​ach seiner Teilnahme a​ls Soldat a​m Ersten Weltkrieg – a​b 1919 i​n Stuttgart selbständig tätig,[1] v​on 1919 b​is 1922 zunächst i​n Gemeinschaft m​it dem Architekten Theodor Bulling.

Herkommer entwickelte i​n den 1920er Jahren e​ine zeittypische expressionistische Formensprache u​nd zählte i​n den 1920er u​nd 1930er Jahren n​eben Dominikus Böhm u​nd Rudolf Schwarz z​u den bekannten Architekten d​es römisch-katholischen Kirchenbaus.[1] Nach d​em Zweiten Weltkrieg arbeitete e​r gemeinsam m​it seinem Sohn Jörg Herkommer (1923–2017[3]).

Bauten und Entwürfe

Ausstellung

  • Moderne Architektur exemplarisch. Hans Herkommer (1887–1956). 27. Oktober 2010 bis 16. Januar 2011, Architekturgalerie Kaiserslautern[14]

Literatur

  • Anke Fissabre: Konstruktion und Raumform im Kirchenbau der Moderne. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (1/2015), S. 117–124.
  • Josef Weingartner: Holzmeisters Kirchenbauten. In: Die christliche Kunst 24 (1927/28), S. 225–234.
  • Werner Hegemann (Einl.): Hans Herkommer. (= Neue Werkkunst) F. E. Hübsch, Berlin / Leipzig 1929.
  • Marina Lahmann: Das Werk des Architekten Hans Herkommer (1887–1956) und sein Bezug zu den Strömungen der deutschen Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (2 Bände) Dissertation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 1990.
  • Reg.Baumeister Hans Herkommer. In: Walter Klein: Gmünder Kunst der Gegenwart, Stuttgart: greiner & Pfeiffer 1924 (Gmünder Kunst; 4), S. 23–48.
  • Richard Strobel: Landkirchen in den Ortsteilen von Schwäbisch Gmünd um 1900. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 34. Jahrgang 2005, Heft 2, S. 73 ff.
  • Matthias Schirren (Hrsg.): Moderne Architektur exemplarisch. Hans Herkommer (1887–1956). Architekturgalerie Kaiserslautern, Kaiserslautern 2010, ISBN 978-3-935627-09-2.
  • Elke Sohn: Herkommer, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 72, de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-023177-9, S. 174 f.
  • Elke Sohn: Avantgardistisch und traditionalistisch. Zu den saarländischen Bauten des Architekten Hans Herkommer. In: saargeschichte|n, ISSN 1866-573X, 2013, Heft 1, S. 12 ff.
  • Völter: Herkommer, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 478–479.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 318–320.
  • Johannes Werner in: Badische Heimat. 2019/1, S. 149–154 (über St. Cäcilia in Mosbach).
Commons: Hans Herkommer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marlen Dittmann: Herkommer, Hans. In: Künstlerlexikon Saar. abgerufen am 31. Oktober 2016.
  2. Verzeichnis der Alten Herren der Deutschen Burschenschaft. Überlingen am Bodensee 1920, S. 227.
  3. https://www.stuttgart-gedenkt.de/traueranzeige/joerg-herkommer
  4. Bt.: Missionshaus des St. Paulusheims in Bruchsal. Architekt: Reg.-Baumstr. Hans Herkommer, Arch. B. D. A., Stuttgart. In: Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, 1927, Nr. 11, S. 105–109.
  5. Marlen Dittmann: Die Baukultur im Saarland 1904–1945, hrsg. vom Institut für Landeskunde im Saarland (= Saarland-Hefte 3), Saarbrücken 2004, S. 40–45.
  6. Marlen Dittmann: Die Baukultur im Saarland 1904–1945, hrsg. vom Institut für Landeskunde im Saarland (= Saarland-Hefte 3), Saarbrücken 2004, S. 84–87.
  7. Folkhard Cremer: Ein neusachlicher Werkbundbau zwischen Traditionalismus und Expressionismus. Das Schwenninger Rathaus von Hans Herkommer. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 42. Jahrgang 2013, Heft 2, S. 115–120. ( PDF (Memento des Originals vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de)
  8. Marlen Dittmann: Die Baukultur im Saarland 1904–1945, hrsg. vom Institut für Landeskunde im Saarland (= Saarland-Hefte 3), Saarbrücken 2004, S. 92–94.
  9. Fissabre, 118f.
  10. Fissabre, S. 119.
  11. Fissabre, S. 119.
  12. Marlen Dittmann: Die Baukultur im Saarland 1904–1945, hrsg. vom Institut für Landeskunde im Saarland (= Saarland-Hefte 3), Saarbrücken 2004, S. 45–47; Fissabre, S. 119.
  13. Fissabre, S. 119.
  14. Ein Fritz Lang der Architektur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. Dezember 2010, S. 30.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.