Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu

Die Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu gibt einen großen Teil der Burgen, Burgruinen und abgegangenen Burgen, sowie der gegenwärtigen und ehemaligen Schlösser im Allgäu an. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

Die Ruine der Burg Falkenstein im Ostallgäu

In dieser Region gibt es verhältnismäßig viele Burgen, ein bedeutender Teil davon ist jedoch nicht erhalten oder sogar vollständig verschwunden und nur noch als Burgstall ausgewiesen. Besonders während des Bauernkrieges und des Dreißigjährigen Krieges oder zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind viele Burgen im Allgäu stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Aber auch in friedlichen Zeiten blieben sie oft nicht vom Niedergang verschont. Die Gründe dafür waren weggefallener Bedarf, höhere Ansprüche an Wohnkomfort und Repräsentation, Wegfall der Verteidigungspriorität oder Baufälligkeit. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es erste Bestrebungen, die historische Bausubstanz zu erhalten. Nachdem nicht zuletzt die Bedeutung für den Tourismus erkannt wurde, sind seit Ende des 20. Jahrhunderts verstärkt Maßnahmen zum Erhalt der Burganlagen im Allgäu zu verzeichnen. Dazu wurden auch umfassende Konzepte wie das der Burgenregion Allgäu erarbeitet.

Erklärung zu den Spalten der Liste

  • Name: Gibt den Namen des Gebäudes oder der Burgstelle an.
  • Ort: Weist die Gemeinde, in der das Gebäude steht bzw. stand, mit gegenwärtigem Namen aus.
  • Lkrs.: Gibt den Namen des Landkreises des jeweiligen Ortes an bzw. die kreisfreie Stadt.
  • Typ: Es werden folgende Gebäudetypen unterschieden: Burg und Schloss.
  • Zustand: Bezeichnet den Zustand des Gebäudes. Es wird unterschieden nach „erhalten“, „teilweise erhalten“, „Ruine“, „Mauerreste“ und „verschwunden“, wobei es sich bei Eingruppierung unter „Mauerreste“ ebenfalls um eine Ruine handelt, allerdings nur mit Resten von oder gar keinen stehenden Mauern mehr.
  • Bau: In dieser Spalte wird, sofern bekannt, der Entstehungszeitraum oder das Baujahr genannt. Oft ist diese Angabe aufgrund mangelnder Quellen ungenau oder ist aus sonstigen Gründen nicht eindeutig, beispielsweise weil eine Burg oder ein Schloss an der Stelle eines Vorgängerbaus neu errichtet wurde.
  • Verfall: Gibt das Jahr oder den Zeitraum von Verfall, Zerstörung oder Abbruch an. Falls das Gebäude mehrmals zerstört wurde, bezieht sich die Angabe auf die letztmalige Verwüstung, nach der es nicht wieder aufgebaut wurde.
  • Bild: Wenn möglich, ist ein Bild des Gebäudes eingefügt.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken des Symboles im Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Name
Ort
Lkrs.
Typ
Zustand
Bau
Verfall
Bild
 
Burg Affenstein Argenbühl RV Burg verschwunden um 1780
Burg Ahegg Wangen RV Burg verschwunden
Burg Alt-Kalden Altusried OA Burg verschwunden vor 1128 vor 15. Jahrhundert
Burg Alt-Laubenberg Grünenbach LI Burg Ruine Anfang 12. Jahrhundert 1719
Alt-Schomburg Wangen RV Burg verschwunden um 1229 vor 1617
Altenburg Weiler-Simmerberg LI Burg Mauerreste 13. Jahrhundert
Alttrauchburg Weitnau OA Burg Ruine 12. Jahrhundert ab 1729
Burg Baltenstein Betzigau OA Burg Ruine um 1200
Burgstall Biberschwang Altusried OA Burg verschwunden Nur noch die Burgmauer
Schloss Bullachberg Schwangau OAL Schloss erhalten 1905
Burg Burgberg Burgberg OA Burg Ruine frühes 12. Jahrhundert 1635
Burghalde Kempten KE Burg teilweise erhalten um 1223
Burgstall Burk Seeg OAL Burg verschwunden 12. Jahrhundert 15. Jahrhundert
Burg Dietmannsried im Inselweiher Dietmannsried OA Burg verschwunden
Burg Eisenberg Eisenberg OAL Burg Ruine um 1315 1646
Burg Ellhofen Weiler-Simmerberg LI Burg Mauerreste Ende 13. Jahrhundert 1634
Burg Ettensberg Blaichach OA Burg Mauerreste Ende 11. Jahrhundert nach 1562
Burgstall Falkensberg Rückholz OAL Burgstall keine Mauerreste unbekannt bald nach 1600
Burg Falkenstein Pfronten OAL Burg Ruine um 1280 1646
Finkelsburg Rettenberg OA Burg Mauerreste 12. Jahrhundert oder früher 14. Jahrhundert
Burg Fluhenstein Sonthofen OA Burg Ruine 1362 1525
Burgstall Frauenstein Schwangau OAL Burg verschwunden vor 1290 15. Jahrhundert
Hohes Schloss Füssen Füssen OAL Schloss erhalten 13. Jahrhundert
Hohes Schloss Bad Grönenbach Bad Grönenbach MN Schloss erhalten 12. Jahrhundert
Burgstall Gschrift Eisenberg OAL Burg verschwunden vor 1300
Schloss Günzach Günzach OAL Schloss erhalten 1730
Burg Helmishofen Kaltental OAL Burg Ruine 12. Jahrhundert 1792
Burg Hohenegg Grünenbach LI Burg Mauerreste Ende 11. Jahrhundert 1525
Burg Hohenfreyberg Eisenberg OAL Burg Ruine 1418–1432 1646
Schloss Hohenschwangau Schwangau OAL Schloss erhalten 12. Jahrhundert
Burg Hohentann Altusried OA Burg Mauerreste 13. Jahrhundert 1803
Burg Hopfen Füssen OAL Burg Mauerreste unklar nach 1322
Schloss Hopferau Hopferau OAL Schloss erhalten 1468
Burg Hugofels Immenstadt OA Burg Ruine unsicher: 13. Jahrhundert nach 1458
Schloss Hummelsberg Leutkirch RV Schloss erhalten 1636
Hummelsberg
Stadtschloss Immenstadt Immenstadt OA Schloss erhalten 1550
Burgstall Irsee Irsee OAL Burg verschwunden
Schloss Isny Isny RV Schloss erhalten 1803
Burg Kemnat Kaufbeuren KF Burg Ruine um 1185 nach 1804
Altes Schloss Kißlegg Kißlegg RV Schloss erhalten Aus-/Neubau 1560–1570
Neues Schloss Kißlegg Kißlegg RV Schloss erhalten Aus-/Neubau 1721–1727
Burg Langenegg Waltenhofen OA Burg Ruine vor 1269 nach 1806
Burg Laubenbergerstein Immenstadt OA Burg Ruine unsicher: 12. Jahrhundert nach 1559
Burgstall Linsen Waltenhofen OA Burg Mauerreste erwähnt 1319
Burg Leupolz Wangen RV Burg Mauerreste vor 1229 1624
Burgstall Leuterschach Marktoberdorf OAL Burg verschwunden vor 1289
Schloss Marktoberdorf Marktoberdorf OAL Schloss erhalten 1722–1729
Burg Neideck Argenbühl RV Burg teilweise erhalten 13. Jahrhundert
Nesselburg Nesselwang OAL Burg Ruine Ende 13. Jahrhundert 1595
Burg Neu-Kalden Altusried OA Burg Ruine 1515 nach 1692
Neuenburg Durach OA Burg Ruine um 1300 nach 1648
Neuravensburg Wangen RV Burg Ruine Ende 12. Jahrhundert. nach 1837
Schloss Neuschwanstein Schwangau OAL Schloss erhalten 1869–1886
Schloss Neutrauchburg Isny RV Schloss erhalten 1785–1786
Burgstall Oberdeusch Füssen OAL Burg verschwunden vor 1300 um 1567
Schloss Obergünzburg Obergünzburg OAL Schloss erhalten 1570
Burg Oflings Wangen RV Burg erhalten um 1200
Burg Pfaffenweiler Amtzell RV Burg Mauerreste 13. Jahrhundert nach 1664
Burg Praßberg Wangen RV Burg Ruine 1123 nach 1800
Burg Ratzenried Argenbühl RV Burg Ruine Anfang 12. Jahrhundert 1632
Schloss Ratzenried Argenbühl RV Schloss erhalten 1498–1502
Schloss Rauhenzell Immenstadt OA Schloss erhalten 1555
Burg Rauhlaubenberg Immenstadt OA Burg Ruine Anfang 13. Jahrhundert 1579
Burg Rettenberg Rettenberg OA Burg Ruine um 1100 1562
Schloss Rimpach Leutkirch RV Schloss erhalten 1754–1757
Burg Ringenberg Maierhöfen LI Burg Ruine um 1230 nach 1776
Burgstall Romatsried Eggenthal OAL Burg verschwunden
Burg Rothenfels Immenstadt OA Burg Ruine vor 1070 Ende 18. Jahrhundert
Burg Rothenstein Bad Grönenbach MN Burg Ruine Anfang 11. Jahrhundert 1873
Neues Schloss Rückholz Rückholz OAL Schloss erhalten 1729–1731
Schomburg Wangen RV Burg Mauerreste 13. Jahrhundert 1836
Burg Schöneberg Betzigau OA Burg Ruine 10. oder 11. Jahrhundert nach 1405
Burg Schreckenmanklitz Weiler-Simmerberg LI Burg Mauerreste um 1569
Schloss Staufen Oberstaufen OA Schloss verschwunden vor 1311 1525
Burg Sulzberg Sulzberg OA Burg Ruine um 1170 nach 1648
Schloss Syrgenstein Heimenkirch LI Schloss erhalten 1429
Burgruine Thurn Oberstaufen OA Burg Mauerreste vor 1285
Schloss Unterthingau Unterthingau OAL Schloss erhalten vor 1430
Burg Vilsegg Vils Burg Ruine um 1220 vor 1774
Burg Wagegg Haldenwang OA Burg Ruine um 1170 1796
Schloss Weizern Eisenberg OAL Schloss erhalten Neu-/Ausbau 1711
Burg Werdenstein Immenstadt OA Burg Ruine nach 1782
Schloss Wohmbrechts Hergatz LI Schloss teilweise erhalten 1330–1350 1770
Burg Wolkenberg Wildpoldsried OA Burg Ruine 12. oder 13. Jahrhundert 1674
Schloss Zeil Leutkirch RV Schloss erhalten 1598–1614

Referenz

  • „Alle Burgen“ (Ein Verzeichnis der festen Häuser mit Bildern und Literaturhinweisen)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.