Liste der Baudenkmale in Malchin
In der Liste der Baudenkmale in Malchin sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Demmin mit dem Stand vom 18. Dezember 1996.
Baudenkmale nach Ortsteilen
Malchin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Kanal 3 (Karte) |
Gaswerk, Halle auf quadratischem Grundriss | |||
| Am Kanal 11 (Karte) |
Apotheke | |||
| Am Markt 15 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Anbau | |||
| Am Markt (Karte) |
Brunnen | |||
| Am Markt (Karte) |
Denkmal für Walter Block und Karl Dressel | Denkmal für Walter Block und Karl Dressel | ||
| Am Markt (Karte) |
Rathaus mit Innenausstattung und Ratskeller | ![]() | ||
| Am Markt 12 (Karte) |
Gedenktafel Marcus | |||
| Am Wall 2 (Karte) |
ehem. Wohn- und Geschäftshaus mit Hinterhofgebäuden | |||
| Am Wall 10 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Amtsgerichtsplatz (Karte) |
Amtsgericht | historisierendes Gerichtsgebäude von 1879, Eklektizismus mit klassizistischen und barocken Elementen, 1998–2009 Zweigstelle, danach Wohnhaus | ![]() | |
| (Karte) | Bahnhofskomplex mit Empfangsgebäude, ehem. Direktionsgebäude (Krankenkasse), Güterabfertigung, Wasserturm, Druckgasanlage, Stellwerk I, Stellwerk II, Nebengebäude auf U-förmigen Grundriss, Nebengebäude mit Satteldach und Fensterläden | Bahnhof von 1864 | ![]() | |
| Bahnhofstraße 20 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Basedower Straße 2 (Karte) |
Wohnhaus | 2-gesch. Eckhaus mit 3-gesch. Ecktürmchen und seitl. Giebelrisalit | ![]() | |
| Basedower Straße 33 (Karte) |
Krankenhaus | |||
| Basedower Straße 65 (Karte) |
Umspannwerk | |||
| Basedower Straße (Karte) |
Gedenkstein „Rudolf Breitscheid“ | Der Findling steht auf der Rasenfläche vor dem Amtsgericht Malchin. | ![]() | |
| Basedower Straße (Karte) |
Kriegerdenkmal 1870/71 | Das Kriegerdenkmal für den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 schuf der Malchiner Steinbildhauer Büschel. Es wurde am 2. September 1877 eingeweiht und nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise abgerissen. | ![]() | |
| Basedower Straße (Karte) |
Wasserturm | Von 1902 bis 1980 in Betrieb, 25,5 m hoch, 2006 privatisiert für Wohnnutzung | ![]() | |
| Bürgermeister-Faull-Straße 10 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Bürgermeister-Tretow-Straße 1 (Karte) |
Villa (Bank) | |||
| Bürgermeister-Tretow-Straße 2 (Karte) |
Wohnhaus (Bank) | |||
| Fabrikstraße 3/4/5 (Karte) |
Wohnhauszeile | |||
| Fabrikstraße 6 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Fabrikstraße 7 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Fabrikstraße | Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) mit Halle I, Halle II, Halle III, zwei Schiebebühnen mit Gleisanlage und Waggonwaage | |||
| (Karte) | Friedhof (Basedower Straße) mit Friedhofstor, VVN-Denkmal, Gedenkstätte „Den Toten der Kriege und Opfern der Gewalt“, Kriegsgräber, Mausoleum, Sowjetischer Ehrenfriedhof I, Sowjetischer Ehrenfriedhof II, Grabmal Bülch, Grabstätte Mozer/ Greve, Grabmal Pecat, Grabstätte Reinholz, Grabstätte Völcker | ![]() | ||
| Fritz-Reuter-Platz 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Fritz-Reuter-Platz 9 (Karte) |
Kreishaus | |||
| Goethestraße 2 (Karte) |
Wohnhaus I und II | |||
| Goethestraße 5 (Karte) |
Mühle mit Stall | |||
| Goethestraße 9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Goethestraße 15 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Goethestraße (Karte) |
Gedenkstätte / VVN-Denkmal | Das Denkmal entstand 1929 als Heldendenkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg. Es wurde in den Jahren 1947 und 1948 zum VVN-Denkmal umgestaltet. Dabei wurden zwei Quader, einen Zinnenreihe und die ursprünglich vorhandene Schrift abgerissen. | ![]() | |
| (Karte) | Kirche St. Johannis | ![]() | ||
| Kreuzstraße 13 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kreuzstraße 15 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kreuzstraße 31 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kreuzstraße 41 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Kreuzstraße 45 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Lindenstraße 4 (Karte) |
ehem. Wohnhaus (Amtsgebäude) | |||
| Lindenstraße 36 (Karte) |
Villa | |||
| Lindenstraße 40 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Lindenstraße (Karte) |
Transformatorenhaus | |||
| Lindenstraße (Karte) |
Turnhalle und Gedenkstein für gefallene Turner von 1914/18 | Turnhalle von 1911 | ![]() | |
| Parkstraße 1 (Karte) |
Tischlerei | |||
| Pastinakelstraße 3 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Pastinakelstraße 6 (Karte) |
Wohnhaus mit Stallscheune (an der Petersilienstraße) | |||
| Pastinakelstraße 9 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Pastinakelstraße 11 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Pastinakelstraße 12 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Petersilienstraße 14 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Poststraße 1 (Karte) |
Post | ![]() | ||
| Poststraße 19 (Karte) |
Schlauchturm | ![]() | ||
| Rektor-Bülch-Straße | Denkmal „Carl Bülch“ | Denkmal „Carl Bülch“ | ||
| Schratweg 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schratweg 6/8 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schratweg 12 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schulstraße 31 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schweriner Straße 1 (Karte) |
Wohnhaus mit Speicher | |||
| Schweriner Straße 5 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Schweriner Straße 7 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Schweriner Straße 19/21 (Karte) |
Wohnhaus mit Flügelanbau | |||
| (Karte) | Stadtbefestigung mit Stadtmauer, Kalensches Tor, Steintor und Wallbereich | Stadtbefestigung mit Stadtmauer, Kalensches Tor, Steintor und Wallbereich | ![]() | |
| Steinstraße 2 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Steinstraße 5 (Karte) |
Verlagshaus | |||
| Steinstraße 9 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Steinstraße 10 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Steinstraße 14 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Laubengangbau | |||
| Steinstraße 16 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Laubengangbau | |||
| Steinstraße 18 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Steinstraße 20 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Wandmalereien im Windfang und Flur und Hinterhaus | |||
| Steinstraße 22 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäuden | |||
| Steinstraße 24 (Karte) |
Wohnhaus mit Hofgebäude | |||
| Steinstraße 25 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Steinstraße 29 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | |||
| Strietfeld 1 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Strietfeld 2 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 4 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Strietfeld 6 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 14 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 17 (Karte) |
Wohnhaus | |||
| Strietfeld 19 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 21 (Karte) |
Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 22 | Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 23 (Karte) |
Wohnhaus und ehem. Psychiatrie | |||
| Strietfeld 36 | Wohnhaus mit Stall | |||
| Strietfeld 40 | Wohnhaus | |||
| Turnplatz 12 (Karte) |
Wasserwerk und Pumpstation | |||
| Warener Straße (Karte) |
Kreisbetrieb für Landtechnik mit Montagehallen, Ausbildungswerkstätten, Versammlungshaus mit Kantine, Heizungsgebäude, Schornstein, Schule, zwei Pförtnerhäusern und vier Verwaltungsgebäuden und Einfassung | |||
| Wargentiner Straße (Karte) |
Kino „Filmbühne“ | |||
| Wiesenstraße 8a (Karte) |
Tür |
Alt Panstorf
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| (Karte) | Alter Kirchenweg (Kastanienallee nach Remplin) | |||
| (Karte) | Kirchenruine Alt Panstorf | Die Kirche stammt ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert, sie wurde bis ins 19. Jahrhundert genutzt. | ![]() |
Duckow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 355 |
Dorfstraße 11 | Schule | ||
| 356 |
Dorfstraße (Karte) |
Kirche | ![]() Weitere Bilder |
Gorschendorf
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 29 (Karte) |
ehem. Bahnhof mit Gepäckabfertigung und Aborthaus | |||
| (Karte) | Kirche mit Friedhof mit Grabstätte Krüger und Grabstätte von Wickede | ![]() Weitere Bilder |
Gülitz
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 1 | Forsthaus mit Stallscheune | |||
| Dorfstraße 4 | Wohnstallgebäude | |||
| Dorfstraße 6/7 | Wohnhaus | |||
| Dorfstraße 8/9 | Wohnhaus | |||
| Meilenstein (an der Straße nach Neukalen) |
Hagensruhm
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmal „Wildschwein“ |
Neu Panstorf
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 50 | Scheune | |||
| Neu Panstorf 4 | Forsthaus mit Stall und Scheune (südlich von Neu Panstorf) |
Pinnow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 882 |
Pinnow 16 (Karte) |
ehem. Schule (Wohnhaus) | ||
| 884 |
Ortskern (Karte) |
Dorfanlage mit Lenné Struktur, | ||
| 884 |
Pinnow 10 (Karte) |
Gutshaus, | 2-gesch., 11-achs., sanierter Putzbau vom 18. Jh. mit Umbauten von 1840, Gut der Familie von Maltzahn ab 1210, mit einigen Unterbrechungen bis heute. | |
| 884 |
Pinnow 8 (Karte) |
Park, | Landschaftspark nach Plänen von Peter Joseph Lenné von um 1850 | |
| 884 |
Pinnow 6, 7 (Karte) |
Inspektorenhaus, | 1-gesch. Putzbau mit Krüppelwalm. | |
| 884 |
Pinnow 11, 12 | Wirtschaftsgebäude | ||
| 883 |
Pinnow (auf dem Friedhof) | Glockenstuhl mit zwei Glocken von 1913 |
Pisede
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Meilenstein (B 104, an der Abzweigung nach Pisede) | ||||
| Bahnhof | ||||
| Meilenstein (an der Straße nach Neukalen) |
Remplin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 19 | Mühle | |||
| Dorfstraße 20/21 | Landarbeiterhaus | |||
| Dorfstraße 54 (Karte) |
Gasthaus „Zur Linde“ | |||
| (Karte) | Schlossanlage mit Schloßflügel, Park, Gartenmauer mit Fries und Vasen, Säule und Skulpturreste, Inspektorenhaus, Kapelle, Torturm, Zufahrt mit Pflasterung und Allee, Wirtschaftsgebäude, Stall, Taubenturm | ehem. Renaissancebau mit dreiflügeliger Barockanlage; erhalten sind: Nordflügel, 37 Meter hoher Torturm von 1750, Gutskirche, Wirtschaftshäuser, Taubenturm und Nebengebäude | ![]() Weitere Bilder | |
| Schloss Remplin (Karte) |
Sternwarte | 14 m hoher Turm der Sternwarte von 1801 | ![]() Weitere Bilder | |
| Basaltpflaster und Straßenräume in der Ortslage | ||||
| Dorfstraße | Schmiede (rechts neben Nr. 54) | |||
| Kirche mit Friedhof | Backsteinmauer und Grabmal der Herzöge zu Mecklenburg | Neogotischer Bau von 1878 Plänen von Georg Daniel | ||
| Kriegerdenkmal 1870/71 | ||||
| Kriegerdenkmal 1914/18 (vor der Schlosskapelle) |
Salem
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 1 | Wohnhaus | |||
| Dorfstraße 3 | Büdnerei | |||
| Dorfstraße 17 | Hallenhaus |
Scharpzow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Meilenstein (an der B 104) | ||||
| (Karte) | Gutshaus (Nr. 19) mit, Park, Inspektorenhaus (Nr. 21), Pferdestall, Torpfeiler | 1-gesch., L-förmiger Backsteinbau als Umbau aus der 2. Hälfte des 19. Jh. mit Krüppelwalm und 2-gesch. Mittelrisalit | ||
| Kriegerdenkmal 1914/18 (Dorfstraße) |
Quelle
- Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen (Stand: Juni 1997)
Weblinks
Commons: Baudenkmale in Malchin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


















