Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt
Die Liste der Baudenkmale in der Calenberger Neustadt enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Calenberger Neustadt. Die Liste basiert überwiegend auf einem Verzeichnis des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und ist hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
ID |
Bild |
---|---|---|---|---|
Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a 52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 31″ O |
Im Ensemble mit Dachenhausenstraße 14 und Kommandanturstraße 16.[1] Adolfstraße Nr. 8 (siehe Foto) 1860 nach Plänen des Architekten Hermann Hunaeus im Rundbogenstil errichtet, diente der Militär-Bekleidungskommission. Heute Sitz der Deutschen Angestellten-Akademie.[2] | |||
Dachenhausenstraße 14 52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 29″ O |
Im Ensemble mit Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a und Kommandanturstraße 16.[1] | |||
Kommandanturstraße 16 52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 32″ O |
Im Ensemble mit Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a und Dachenhausenstraße 14.[1] | |||
Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19 52° 22′ 33″ N, 9° 43′ 21″ O |
Im Ensemble mit Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7, Königsworther Straße 11, 13, 19 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1] | |||
Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 52° 22′ 35″ N, 9° 43′ 21″ O |
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Königsworther Straße 11, 13, 19 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1] | |||
Königsworther Straße 11, 13, 19 52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 21″ O |
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1] | |||
Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22 52° 22′ 35″ N, 9° 43′ 25″ O |
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 und Königsworther Straße 11, 13, 19.[1] | |||
Glockseestraße 5 52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 16″ O |
Im Ensemble mit Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12 und Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14.[1] | |||
Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12 52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 16″ O |
Im Ensemble mit Glockseestraße 5 und Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14.[1] | |||
Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 20″ O |
Im Ensemble mit Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12 und Glockseestraße 5.[1] | |||
Königsworther Straße 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21 52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 19″ O |
Foto: Königsworther Straße 10 Im Ensemble.[1] |
|||
Königsworther Straße 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 33, 35, 37, 39 52° 22′ 31″ N, 9° 43′ 12″ O |
Im Ensemble.[1] | |||
Rosmarinhof 2 und 3 52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 38″ O |
Im Ensemble mit Rote Reihe 5.[1] Gedenktafel am Rosmarinhof 2 für Heinrich Daniel Rühmkorff, der im Nachbarhaus Rote Reihe 3 (zerstört bei den Luftangriffen auf Hannover) geboren wurde. | |||
Rote Reihe 5 52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 39″ O |
Im Ensemble mit Rosmarinhof 2 und 3.[1] | |||
Theodor-Krüger-Straße 5a, 5b, 5c, 5d, 5e 52° 22′ 31″ N, 9° 42′ 58″ O |
Wohnungen der Straßenbahnbeamten | [1] | ||
Waterloostraße 20 und 20a 52° 21′ 47″ N, 9° 43′ 44″ O |
Schützenplatz mit Eingangsbauten | [1] | ||
Am Archiv 1 52° 22′ 11″ N, 9° 43′ 50″ O |
Archivgebäude mit von-Alten-Denkmal und Baring-Stein | [1] | ||
Am Goetheplatz 2a 52° 22′ 24″ N, 9° 43′ 25″ O |
Schule | [1] | ||
Am Kanonenwall 19 52° 22′ 21″ N, 9° 43′ 34″ O |
Katholische Bürgerschule (siehe Feuerwehrmuseum Hannover) (Nebengebäude der Feuerwache 1) | [1]1884 nach Plänen Rudolph Eberhard Hillebrand erbaut[3][4] Sie steht im östlichen Teil des Geländes der ehemaligen Feuerwache 1, der heutigen Wache 10 der Feuerwehr Hannover. |
||
Am Waterlooplatz 52° 22′ 0″ N, 9° 43′ 39″ O |
Waterloosäule | 1825–1832 erbaut nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves.[1] | ||
Am Waterlooplatz 5 52° 21′ 59″ N, 9° 43′ 45″ O |
Ehemalige Kaserne | [1] | ||
Am Waterlooplatz 5a 52° 21′ 58″ N, 9° 43′ 49″ O |
Finanzgericht | [1] | ||
Andertensche Wiese 26 52° 22′ 29″ N, 9° 43′ 30″ O |
Ehemalige Oberrealschule am Clevertor | [1] | ||
Archivstraße 1 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 46″ O |
Ev. Reformierte Kirche | Erbaut 1896–1897 nach Plänen von Hubert Stier.[1] | ||
Archivstraße 2 52° 22′ 13″ N, 9° 43′ 47″ O |
Ehemaliges Ministerialgebäude | [1] | ||
Brandstraße 3 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 41″ O |
Fachwerkbau | [1] | ||
Brandstraße 4 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 42″ O |
verputzter Fachwerkbau | [1] | ||
Brandstraße 23 52° 22′ 9″ N, 9° 43′ 42″ O |
Ehemaliges Amtshaus des Konsistoriums | [1] | ||
Brandstraße 24 52° 22′ 9″ N, 9° 43′ 43″ O |
Ehemaliges Wohnhaus von Brand Westermann | [1] | ||
Brühlstraße 27 52° 22′ 39″ N, 9° 43′ 25″ O |
Villa Simon | Erbaut 1858–60 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm.[1] | ||
Calenberger Straße 34 52° 22′ 12″ N, 9° 43′ 30″ O |
Dachenhausenpalais, ehemaliges Wohnhaus von Friedrich Wilhelm von Dachenhausen | [1] | ||
Dreyerstraße 52° 22′ 25″ N, 9° 43′ 16″ O |
Brücke über die Leine | [1] | ||
Friedrichswall 52° 22′ 8″ N, 9° 44′ 0″ O |
Sieltürmchen | [1] | ||
Glockseestraße 1 52° 22′ 12″ N, 9° 43′ 18″ O |
Villa Rosa | 1830 erbaut nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves.[1] | ||
Glockseestraße 52° 22′ 21″ N, 9° 43′ 11″ O |
Ehemaliger Gasbehälter | [1] | ||
Goethestraße 33 52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 36″ O |
Basilika St. Clemens | [1] | ||
Hardenbergstraße 1 52° 22′ 1″ N, 9° 43′ 57″ O |
Polizeidirektion | [1] | ||
Hardenbergstraße 3–5/Waterloostraße 5 52° 22′ 3″ N, 9° 43′ 58″ O |
Ehemalige Oberzolldirektion | [1] | ||
Humboldtstraße 5 52° 22′ 16″ N, 9° 43′ 30″ O |
Friederikenstift: Kapelle, Hauptgebäude | Das Hauptgebäude wurde 1928–30 errichtet.[1] | ||
Königsworther Straße 52° 22′ 33″ N, 9° 43′ 15″ O |
Königsworther Brücke über die Leine | [1] | ||
Königsworther Straße 27 52° 22′ 30″ N, 9° 43′ 14″ O |
Ehemalige Lehrschmiede | [1] | ||
Mittelstraße 8 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O |
Fachwerkbau | [1] | ||
Mittelstraße 9 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O |
Fachwerkbau | [1] | ||
Mittelstraße 10 52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O |
Fachwerkbau | Das als Calenberger Höfchen bezeichnete Fachwerkensemble mit Vorder- und Hinterhaus gehört zu den 4 ältesten Fachwerkgebäuden der Stadt Hannover und wurde von 2008 bis 2014 unter Hanfried Slawik umfassend saniert.[5] | ||
Neustädter Kirchhof 52° 22′ 16″ N, 9° 43′ 43″ O |
Neustädter Kirche | [1] | ||
Rote Reihe 6/Neustädter Kirchhof 52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 44″ O |
Ehemaliger Fürstenhof | [1] | ||
Theodor-Krüger-Straße 3 52° 22′ 27″ N, 9° 43′ 3″ O |
Johann-Jobst Wagener'sche Stiftung | Erbaut ab April 1896 nach Plänen von Hermann Schaedtler.[1] | ||
Waterloostraße 1 52° 22′ 5″ N, 9° 43′ 54″ O |
Villa Kaulbach | Atelier und Wohnhaus des Hofmalers Friedrich Kaulbach, errichtet ab 1857 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm.[1] | ||
Waterloostraße 3 52° 22′ 4″ N, 9° 43′ 54″ O |
ehemaliges Gemeindehaus der Schlosskirche | [1] | ||
Waterloostraße 9 52° 21′ 55″ N, 9° 43′ 56″ O |
Ehemalige Kadettenanstalt | [1] | ||
Waterloostraße 52° 21′ 53″ N, 9° 43′ 55″ O |
Schraderdenkmal | [1] |
Literatur
- Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Georg Weiß: Baudenkmale in Niedersachsen: Stadt Hannover, Teil 1. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Band 10.1, 214 S., 12 S. farb. Karten, 773 s/w-Abb. Paperback CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1983, ISBN 3827182433
- Band 2, 1985
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in der Calenberger Neustadt – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
- Gerda Valentin: Gebäudegeschichte Adolfstraße 8, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, abgerufen am 29. Juli 2010
- Ilse Rüttgerodt-Riechmann: St. Clemenskirche (siehe Literatur)
- Anmerkung: Die Denkmaltopographie schreibt hier Hillebrandt statt Hillebrand, vergleiche die andere Schreibweise etwa bei Helmut Knocke: HILLEBRAND, Rudolf Eberhard, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 167; online über Google Bücher.
- Objektpräsentation Calenberger Höfchen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.