Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt

Die Liste der Baudenkmale in der Calenberger Neustadt enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Calenberger Neustadt. Die Liste basiert überwiegend auf einem Verzeichnis des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und ist hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a
52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 31″ O
Im Ensemble mit Dachenhausenstraße 14 und Kommandanturstraße 16.[1] Adolfstraße Nr. 8 (siehe Foto) 1860 nach Plänen des Architekten Hermann Hunaeus im Rundbogenstil errichtet, diente der Militär-Bekleidungskommission. Heute Sitz der Deutschen Angestellten-Akademie.[2]
 
Dachenhausenstraße 14
52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 29″ O
Im Ensemble mit Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a und Kommandanturstraße 16.[1]
 
Kommandanturstraße 16
52° 22′ 7″ N, 9° 43′ 32″ O
Im Ensemble mit Adolfstraße 5, 6, 7, 8, 8a und Dachenhausenstraße 14.[1]
 
Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19
52° 22′ 33″ N, 9° 43′ 21″ O
Im Ensemble mit Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7, Königsworther Straße 11, 13, 19 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1]
 
Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7
52° 22′ 35″ N, 9° 43′ 21″ O
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Königsworther Straße 11, 13, 19 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1]
 
Königsworther Straße 11, 13, 19
52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 21″ O
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 und Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22.[1]
 
Oeltzenstraße 9, 10, 11, 12, 18, 19, 20, 21, 22
52° 22′ 35″ N, 9° 43′ 25″ O
Im Ensemble mit Gerberstraße 7, 14, 15, 16, 17, 19, Hartwigstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 und Königsworther Straße 11, 13, 19.[1]
 
Glockseestraße 5
52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 16″ O
Im Ensemble mit Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12 und Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14.[1]
 
Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12
52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 16″ O
Im Ensemble mit Glockseestraße 5 und Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14.[1]
 
Rückertstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 20″ O
Im Ensemble mit Lenaustraße 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 12 und Glockseestraße 5.[1]
 
Königsworther Straße 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21
52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 19″ O
Foto: Königsworther Straße 10
Im Ensemble.[1]

 
Königsworther Straße 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 33, 35, 37, 39
52° 22′ 31″ N, 9° 43′ 12″ O
Im Ensemble.[1]
 
Rosmarinhof 2 und 3
52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 38″ O
Im Ensemble mit Rote Reihe 5.[1] Gedenktafel am Rosmarinhof 2 für Heinrich Daniel Rühmkorff, der im Nachbarhaus Rote Reihe 3 (zerstört bei den Luftangriffen auf Hannover) geboren wurde.
 
Rote Reihe 5
52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 39″ O
Im Ensemble mit Rosmarinhof 2 und 3.[1]
 
Theodor-Krüger-Straße 5a, 5b, 5c, 5d, 5e
52° 22′ 31″ N, 9° 42′ 58″ O
Wohnungen der Straßenbahnbeamten [1]
 
Waterloostraße 20 und 20a
52° 21′ 47″ N, 9° 43′ 44″ O
Schützenplatz mit Eingangsbauten [1]
 
Am Archiv 1
52° 22′ 11″ N, 9° 43′ 50″ O
Archivgebäude mit von-Alten-Denkmal und Baring-Stein [1]
 
Am Goetheplatz 2a
52° 22′ 24″ N, 9° 43′ 25″ O
Schule [1]
 
Am Kanonenwall 19
52° 22′ 21″ N, 9° 43′ 34″ O
Katholische Bürgerschule (siehe Feuerwehrmuseum Hannover) (Nebengebäude der Feuerwache 1) [1]1884 nach Plänen Rudolph Eberhard Hillebrand erbaut[3][4]
Sie steht im östlichen Teil des Geländes der ehemaligen Feuerwache 1, der heutigen Wache 10 der Feuerwehr Hannover.

 
Am Waterlooplatz
52° 22′ 0″ N, 9° 43′ 39″ O
Waterloosäule 1825–1832 erbaut nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves.[1]
 
Am Waterlooplatz 5
52° 21′ 59″ N, 9° 43′ 45″ O
Ehemalige Kaserne [1]
 
Am Waterlooplatz 5a
52° 21′ 58″ N, 9° 43′ 49″ O
Finanzgericht [1]
 
Andertensche Wiese 26
52° 22′ 29″ N, 9° 43′ 30″ O
Ehemalige Oberrealschule am Clevertor [1]
 
Archivstraße 1
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 46″ O
Ev. Reformierte Kirche Erbaut 1896–1897 nach Plänen von Hubert Stier.[1]
 
Archivstraße 2
52° 22′ 13″ N, 9° 43′ 47″ O
Ehemaliges Ministerialgebäude [1]
 
Brandstraße 3
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 41″ O
Fachwerkbau [1]
 
Brandstraße 4
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 42″ O
verputzter Fachwerkbau [1]
 
Brandstraße 23
52° 22′ 9″ N, 9° 43′ 42″ O
Ehemaliges Amtshaus des Konsistoriums [1]
 
Brandstraße 24
52° 22′ 9″ N, 9° 43′ 43″ O
Ehemaliges Wohnhaus von Brand Westermann [1]
 
Brühlstraße 27
52° 22′ 39″ N, 9° 43′ 25″ O
Villa Simon Erbaut 1858–60 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm.[1]
 
Calenberger Straße 34
52° 22′ 12″ N, 9° 43′ 30″ O
Dachenhausenpalais, ehemaliges Wohnhaus von Friedrich Wilhelm von Dachenhausen [1]
 
Dreyerstraße
52° 22′ 25″ N, 9° 43′ 16″ O
Brücke über die Leine [1]
 
Friedrichswall
52° 22′ 8″ N, 9° 44′ 0″ O
Sieltürmchen [1]
 
Glockseestraße 1
52° 22′ 12″ N, 9° 43′ 18″ O
Villa Rosa 1830 erbaut nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves.[1]
 
Glockseestraße
52° 22′ 21″ N, 9° 43′ 11″ O
Ehemaliger Gasbehälter [1]
 
Goethestraße 33
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 36″ O
Basilika St. Clemens [1]
 
Hardenbergstraße 1
52° 22′ 1″ N, 9° 43′ 57″ O
Polizeidirektion [1]
 
Hardenbergstraße 3–5/Waterloostraße 5
52° 22′ 3″ N, 9° 43′ 58″ O
Ehemalige Oberzolldirektion [1]
 
Humboldtstraße 5
52° 22′ 16″ N, 9° 43′ 30″ O
Friederikenstift: Kapelle, Hauptgebäude Das Hauptgebäude wurde 1928–30 errichtet.[1]
 
Königsworther Straße
52° 22′ 33″ N, 9° 43′ 15″ O
Königsworther Brücke über die Leine [1]
 
Königsworther Straße 27
52° 22′ 30″ N, 9° 43′ 14″ O
Ehemalige Lehrschmiede [1]
 
Mittelstraße 8
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O
Fachwerkbau [1]
 
Mittelstraße 9
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O
Fachwerkbau [1]
 
Mittelstraße 10
52° 22′ 10″ N, 9° 43′ 40″ O
Fachwerkbau Das als Calenberger Höfchen bezeichnete Fachwerkensemble mit Vorder- und Hinterhaus gehört zu den 4 ältesten Fachwerkgebäuden der Stadt Hannover und wurde von 2008 bis 2014 unter Hanfried Slawik umfassend saniert.[5]
 
Neustädter Kirchhof
52° 22′ 16″ N, 9° 43′ 43″ O
Neustädter Kirche [1]
 
Rote Reihe 6/Neustädter Kirchhof
52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 44″ O
Ehemaliger Fürstenhof [1]
 
Theodor-Krüger-Straße 3
52° 22′ 27″ N, 9° 43′ 3″ O
Johann-Jobst Wagener'sche Stiftung Erbaut ab April 1896 nach Plänen von Hermann Schaedtler.[1]
 
Waterloostraße 1
52° 22′ 5″ N, 9° 43′ 54″ O
Villa Kaulbach Atelier und Wohnhaus des Hofmalers Friedrich Kaulbach, errichtet ab 1857 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm.[1]
 
Waterloostraße 3
52° 22′ 4″ N, 9° 43′ 54″ O
ehemaliges Gemeindehaus der Schlosskirche [1]
 
Waterloostraße 9
52° 21′ 55″ N, 9° 43′ 56″ O
Ehemalige Kadettenanstalt [1]
 
Waterloostraße
52° 21′ 53″ N, 9° 43′ 55″ O
Schraderdenkmal [1]
 

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. Gerda Valentin: Gebäudegeschichte Adolfstraße 8, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, abgerufen am 29. Juli 2010
  3. Ilse Rüttgerodt-Riechmann: St. Clemenskirche (siehe Literatur)
  4. Anmerkung: Die Denkmaltopographie schreibt hier Hillebrandt statt Hillebrand, vergleiche die andere Schreibweise etwa bei Helmut Knocke: HILLEBRAND, Rudolf Eberhard, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 167; online über Google Bücher.
  5. Objektpräsentation Calenberger Höfchen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.