Liste der Baudenkmale in Hannover-Zoo

Die Liste d​er Baudenkmale i​n Hannover-Zoo enthält d​ie Baudenkmale d​es hannoverschen Stadtteils Zoo. Die Einträge i​n dieser Liste basieren überwiegend a​uf einer Liste d​es Amtes für Denkmalschutz a​us dem Jahr 1985 u​nd sind entsprechend i​hrer Aktualität i​m Einzelfall z​u überprüfen.

Baudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Clausewitzstraße 1
52° 22′ 36″ N, 9° 46′ 22″ O
Eilenriedestadion [1]
 
Dickensstraße 33
52° 22′ 27″ N, 9° 45′ 50″ O
Wohnhaus Im Ensemble mit Schackstraße 16: Teil der ehemaligen Königsulanenkaserne, erbaut 1904/1908 nach Plänen von Hermann Schaedtler im Stil des Neobarock.[2]
 
Schackstraße 16
52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 50″ O
Im Ensemble mit Dickensstraße 33: Teil der ehemaligen Königsulanenkaserne, erbaut 1904/1908 nach Plänen von Hermann Schaedtler im Stil des Neobarock.[3]
 
Ellernstraße 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38
52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 24″ O
Im Ensemble mit Gellertstraße 16 und 21.[1] Das Haus Ellernstraße 13 errichtete Carl Wolff als privates Wohnhaus. Die Fassade ziert ein Wolfskopf in Sandstein als Anspielung auf den Namen des Bauherrn.
 
Gellertstraße 16 und 21
52° 22′ 31″ N, 9° 45′ 25″ O
Im Ensemble mit Ellernstraße.[1]
 
Friedenstraße 8, 9, 10, 11
52° 22′ 40″ N, 9° 45′ 31″ O
[1]
 
Gellertstraße 5, 7, 9
52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 31″ O
Im Ensemble mit Holteistraße 10.[1]
 
Holteistraße 10
52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 30″ O
Im Ensemble mit Gellertstraße 5, 7, 9.[1]
 
Gellertstraße 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 35, 37, 39
52° 22′ 30″ N, 9° 45′ 22″ O
Im Ensemble.[1]
 
Gellertstraße 46, 48, 50, 57
52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 9″ O
Im Ensemble mit Kirchwender Straße 4/6, 8, 10/12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23.[1]
 
Kirchwender Straße 4/6, 8, 10/12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23
52° 22′ 31″ N, 9° 45′ 11″ O
Im Ensemble mit Gellertstraße 46, 48, 50, 57.[1]
 
Gneisenaustraße 1, 2, 3, 4
52° 22′ 43″ N, 9° 45′ 36″ O
Im Ensemble mit Hindenburgstraße 22, 23, 24, 25, 26, 27.[1]
 
Hindenburgstraße 22, 23, 24, 25, 26, 27
52° 22′ 44″ N, 9° 45′ 35″ O
Im Ensemble mit Gneisenaustraße 1, 2, 3, 4.[1]
 
Scharnhorststraße 1
52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 13″ O
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Mit Ärztehaus.[1] Kerngebäude erbaut 1865 als Villa nach Plänen des Architekten Bösser, zwischen 1885 und 1891 als Krankenhaus erweitert nach Plänen von Christoph Hehl. Seit 1972 in Landesbesitz.
 
Seelhorststraße 14, 16, 18, 20, 22
52° 22′ 35″ N, 9° 45′ 27″ O
Im Ensemble.[1]
 
Theodor-Heuss-Platz
52° 22′ 33″ N, 9° 46′ 10″ O
Stadthalle mit ovalem Vorplatz Im Ensemble mit Niedersachsenhalle und Stadtpark Hannover.[1] Erbaut 1911–1914 nach Plänen von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer.[4]
 
Theodor-Heuss-Platz
52° 22′ 31″ N, 9° 46′ 7″ O
Niedersachsenhalle Im Ensemble mit Stadthalle und Stadtpark Hannover.[1]
 
52° 22′ 26″ N, 9° 46′ 17″ O Stadtpark Hannover mit Plastiken Angelegt 1914, jetziges Aussehen weitgehend wie zur Bundesgartenschau 1951. Im Ensemble mit Niedersachsenhalle und Stadthalle.[1]
 
Am Inselgraben
52° 22′ 13″ N, 9° 46′ 55″ O
Ehemalige Hannoversche Landwehr[1]
 
Bristoler Straße 6
52° 22′ 47″ N, 9° 45′ 57″ O
Hindenburgvilla [1]
 
Bristoler Straße 8
52° 22′ 47″ N, 9° 46′ 0″ O
Villa Zeitweise Sitz der Oberfinanzdirektion Hannover.[1]
 
Eichendorffstraße 3
52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 28″ O
Reihenhaus [1]
 
Eichendorffstraße 5
52° 22′ 33″ N, 9° 45′ 28″ O
Reihenhaus [1]
 
Eichendorffstraße 9
52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 30″ O
Reihenhaus [1]
 
Eichendorffstraße 12/12a
52° 22′ 35″ N, 9° 45′ 30″ O
Reihendoppelhaus [1]
 
Ellernstraße 39
52° 22′ 26″ N, 9° 45′ 29″ O
Ehemaliges Israelitisches Krankenhaus [1]
 

Weitere Bilder
Emmichplatz
52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 12″ O
Reste des Neuen Hauses Erbaut 1893–1894 als Waldgaststätte „Neues Haus“ nach Plänen von Paul Rowald, bis auf wenige Reste abgebrochen.[1]
 
Erwinstraße 2
52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 47″ O
Villa [1]
 
Erwinstraße 3
52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 48″ O
Villa [1]
 
Fritz-Behrens-Allee
52° 22′ 37″ N, 9° 45′ 15″ O
Reese-Brunnen Brunnen mit einer expressionistischen Pflanzenskulptur aus Majolika von Marlene und Hans Poelzig, errichtet 1925 im Auftrag des Goslarer Kaufmanns Hermann Re(e)se.[1]
 
Gellertstraße 38
52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 14″ O
St. Elisabeth Erbaut 1894/1895 nach Plänen von Christoph Hehl und 1898 bis 1905 von Oscar Wichtendahl ausgemalt.[1]
 
Hindenburgstraße 13
52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 23″ O
Wohnhaus mit Remise [1]
 
Hindenburgstraße 15/15a
52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 24″ O
Wohnhaus [1]
 
Hindenburgstraße 20
52° 22′ 42″ N, 9° 45′ 30″ O
Wohnhaus [1]
 
Hindenburgstraße 38
52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 48″ O
Villa [1]
 
Hindenburgstraße 39
52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 49″ O
Villa [1]
 
Hindenburgstraße 40
52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 50″ O
Villa [1]
 
Hindenburgstraße 42
52° 22′ 51″ N, 9° 45′ 54″ O
Villa [1] Villa Ebeling, gegenwärtig Sitz der Maschmeyer-Rürup AG.
 
Leisewitzstraße 28
52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 19″ O
Cäcilienstift [1]
 
Löwenstraße 10
52° 22′ 37″ N, 9° 45′ 27″ O
Wohnhaus [1]
 
Ludwig-Barnay-Straße 2
52° 22′ 50″ N, 9° 45′ 55″ O
Villa Knusperhäuschen [1]
 
Ludwig-Barnay-Straße 3
52° 22′ 50″ N, 9° 45′ 57″ O
Villa [1]
 
Ludwig-Barnay-Straße 7
52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 58″ O
Villa [1]
 
Lüerstraße 5
52° 22′ 47″ N, 9° 45′ 51″ O
Villa Erbaut um 1900 im Stil der Neorenaissance. Seit 1947 Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung.[1]
 
Lüerstraße 6
52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 53″ O
Villa [1]
 
Schackstraße 4
52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 41″ O
Friedenskirche mit Gemeindehaus [1]
 
Scharnhorststraße 6
52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 17″ O
Wohnhaus [1]
 
Seelhorststraße 8
52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 20″ O
Sophienschule Sophienschule Hannover, erbaut 1900 nach Plänen von Paul Rowald.[1]
 
Seelhorststraße 57
52° 22′ 45″ N, 9° 45′ 47″ O
Wohnhaus [1]
 
Seelhorststraße 61
52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 51″ O
Villa [1]
 
Walderseestraße 100
52° 23′ 23″ N, 9° 45′ 20″ O
Lister Turm Erbaut 1895 nach Plänen von Hermann Schaedtler.[1]
 
Zeppelinstraße 8
52° 22′ 43″ N, 9° 46′ 2″ O
Trammsche Villa [1]
 
Zeppelinstraße 24
52° 22′ 40″ N, 9° 45′ 58″ O
Ehemalige Oberpostdirektion Hannover [1]
 
Eilenriede
52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 27″ O
Burckhard-Denkmal 1883 vom Bildhauer Carl Dopmeyer; mit einem bronzenen Porträtrelief[1]
 
Eilenriede
52° 23′ 20″ N, 9° 45′ 16″ O
drei Kriegerdenkmäler, Foto: Denkmal für das Infanterie-Regiment Nr. 73 [1]
 
Eilenriede
52° 23′ 12″ N, 9° 45′ 46″ O
Ulanen-Denkmal [1] 1927 geschaffen von Ernst Gorsemann.
 
Eilenriede
52° 23′ 17″ N, 9° 45′ 55″ O
Gedenkstein für Carl Ludwig Fischer und Fischereiche [1]
 
Eilenriede
52° 23′ 2″ N, 9° 46′ 15″ O
Fahrradweg-Gedenkstein [1]
 
Eilenriede
52° 23′ 18″ N, 9° 45′ 55″ O
Irrgarten Das Rad [1]
 
Eilenriede
52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 23″ O
Steinbock [1] 1950 als Kopie des von Ernst Gorsemann geschaffenen Originals wieder aufgestellt.
 
Eilenriede
52° 23′ 22″ N, 9° 45′ 18″ O
Hirsch [1] Tierplastik des Bildhauers August Waterbeck von 1936.
 
Eilenriede
52° 22′ 56″ N, 9° 45′ 59″ O
Wisent [1] Tierplastik des Bildhauers August Waterbeck von 1935.
 
Eilenriede
52° 23′ 16″ N, 9° 45′ 37″ O
Fabeltier [1]
 
Eilenriede
52° 23′ 6″ N, 9° 45′ 19″ O
Walderseedenkmal Steinplastik von Bernhard Hoetger (1916) zur Erinnerung an den vormals im gegenüberliegenden Haus wohnenden Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee (1832–1904).[1]
 
Eilenriede
52° 22′ 56″ N, 9° 45′ 26″ O
Königinnendenkmal Kopie von Valentino Casal nach dem Vorbild von Johann Gottfried Schadow; Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Hannover, enthüllt von seinem Sohn, Kronprinz Wilhelm, am 19. Juli 1910.[1]
 
Eilenriede
52° 23′ 37″ N, 9° 45′ 55″ O
Pelikanbrunnen Auch: Fritz-Beindorff-Brunnen.[1]
 
Am Inselgraben
52° 22′ 3″ N, 9° 47′ 5″ O
Hannoversche Landwehr [1]
 

Siehe auch

Literatur

Commons: Kulturdenkmale in Hannover-Zoo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  3. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  4. Doris Appell-Kölmel: Die Stadthalle Hannover. Ein Bau von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer in seinen architektur- und stadtgeschichtlichen Zusammenhängen. Dissertation, Universität Göttingen 1987.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.