Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Regensburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen und Straßen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großprüfening
5850 Regensburg - Nürnberg; 5851 Regensburg - Ingolstadt
(Standort)
Bildstock Säule mit Reliefaufsatz der Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätbarock, 18. Jahrhundert D-3-62-000-944
Großprüfening
Annagasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert, mit figurgeschmücktem Lichterker, gotisch D-3-62-000-158
Großprüfening
Bei der Schanze 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1702/03, 1988 Erdgeschoss teilweise entkernt; Wohnhaus des Malers Johann Gebhard D-3-62-000-215
Großprüfening
Großprüfening 21
(Standort)
Gasthaus Goldener Hirsch Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Portal mit Wappen des Klosters Prüfening, Ende 18. Jahrhundert D-3-62-000-513
Großprüfening
Großprüfening 25
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-62-000-514
Großprüfening
Großprüfening 33
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Anna Giebelständiger und polygonal schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach, spätgotisch, 1487/88, nach schweren Bombenschäden 1945 Wiederaufbau bis 1962; mit Ausstattung D-3-62-000-515
weitere Bilder
Großprüfening
Prüfeninger Schloßstraße 73 b; Prüfeninger Schloßstraße 73 c
(Standort)
Ehemalige Benediktinerabtei St. Georg, seit 1803 Schloss Prüfening Katholische Pfarr- und ehemalige Benediktinerabteikirche St. Georg, dreischiffige Pfeilerbasilika mit drei Chören, zwei Osttürmen, östlichem Querhaus romanisch, 1109–1130, Vorhalle und Fassade mit Schweifgiebel, Säulenportal, Wappen und Werksteingliederungen in Kalkstein, spätbarock, 1718, Anbau der spätgotischen Michaelskapelle Ende 15. Jahrhundert, Erneuerung des mittleren Chorhauptes, nachgotisch, um 1609; mit Ausstattung

Ehemaliger Konventbau u​nd Abteistock, a​b 1803 Schloss, s​eit 2002 Montessorischule, dreigeschossige Dreiflügelanlage m​it Walmdächern, Mittelrisalit m​it Durchfahrt, Resten d​es Kreuzgangs u​nd Parkportal m​it Dreiecksgiebel, Konventbau i​m Kern e​rste Hälfte 17. Jahrhundert, Abteistock 1663

Ehemaliger Astronomischer Turm, dreigeschossiger Halbwalmdachbau m​it Dachterrasse u​nd achteckigem Observatoriumsturm, 1624 m​it späteren Umbauten, Turm 1790, über e​inem Teil d​es älteren Konventgebäudes errichtet, m​it Wandbrunnen, Renaissance, bezeichnet m​it „1616“

Ehemalige Personalpfarrkirche St. Andreas, einschiffige Chorturmkirche m​it eingezogener Apsis, 1125 geweiht, 1803 b​is ca. 1976 profaniert, Apsis 1955 rekonstruiert

Stadel, eingeschossiger Satteldachbau, Bruchstein, 18. Jahrhundert, u​nter Verwendung älterer Architekturteile

Brunnenhaus, Satteldachbau m​it unterirdischen Querstollen u​nd Leitungen, Quadermauerwerk m​it Eckpilastern u​nd Rundbogenfriesen, 12. Jahrhundert

Ergänzungsbau z​um Brunnenhaus, eingeschossiger Zeltdachbau, 19. Jahrhundert

Ehemaliger Alter Pfarrhof, zweigeschossiger u​nd traufständiger Satteldachbau m​it Krüppelwalm u​nd Eingangsrisalit, 18. Jahrhundert

Ehemalige Stallung u​nd Ökonomie, zweiteiliger u​nd zweigeschossiger, gestelzter Walmdachbau m​it Aufzugsgiebeln u​nd Toreinfahrt, Werksteingliederungen, 17./18. Jahrhundert

Park- u​nd Gartenanlage, teilweise a​ls englischer Park angelegt, 18./19. Jahrhundert, m​it Klostermauern, Bruchstein, barock, 17./18. Jahrhundert u​nd 19. Jahrhundert, m​it älteren Spolien, Einfahrt m​it Allee u​nd gemauerten Pfeilern u​nd Sphyngen, Kalkstein, klassizistisch, u​m 1805, w​ohl nach Entwürfen v​on Emanuel Joseph v​on Heriygoyen

Gartentempel, viersäuliger dorischer Prostylos m​it quergelagerter Cella u​nd Freitreppe, klassizistisch, u​m 1805 w​ohl von Emanuel Joseph v​on Heriygoyen, restauriert u​m 1900 d​urch Max Schultze

Ehemaliges Gartenhaus, sogenannter Kavaliersbau, zweigeschossiger Walmdachbau m​it Schweifgiebel, Vortreppe u​nd Putzgliederungen, e​rste Hälfte 18. Jahrhundert

Ehemaliges Gewächshaus, eingeschossiger u​nd traufständiger Satteldachbau m​it Mittelpavillon, frühes 19. Jahrhundert, Umbauten u​m 1900

Schlosswirtschaft, eingeschossiger u​nd traufständiger Satteldachbau m​it Zwerchgiebel u​nd westlich anschließendem eingeschossigem Walmdachbau m​it Schweifgiebeln, Putzgliederungen neubarock, u​m 1900

Brunnen, profilierter Brunnenpfeiler m​it Figur e​iner Löwen, romanisch, w​ohl 12. Jahrhundert, Brunnen 19. Jahrhundert

D-3-62-000-936
weitere Bilder
Dechbetten
An der Brunnstube
(Standort)
Brunnstube, anstelle eines älteren Brunnenhauses von 1549/50 Kreuzgratgewölbter Raum mit Marmorbänken, Marmortisch, Wassergalerie und Inschrifttafeln, Quadermauerwerk, 1650 D-3-62-000-136
Dechbetten
An der Brunnstube 13
(Standort)
Villa Eingeschossiger und gestelzter Krüppelwalmdachbau mit Fußwalm, Zwerchhaus, Schweifgiebel und Bundwerkkonstruktion, um 1900 D-3-62-000-137
Dechbetten
Dechbetten 18
(Standort)
Mariensäule Figur der Muttergottes mit Kind auf Kompositsäule über profiliertem Sockel, barock, 1708 D-3-62-000-270
Dechbetten
Nähe Schwalbenneststraße
(Standort)
Brunnstube der Wasserleitung des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram Satteldachbau mit Quadermauern, 1199 erbaut, 1580 erneuert, 1937 renoviert, in Umfassungsmauer, Bruchstein, um 1580 D-3-62-000-269
Dechbetten
Neyweg 2
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit eingezogenem Chor, Nordturm mit Welscher Haube, Giebelfassade mit figürlichem Portal, Wandgliederungen, spätbarock, im Kern mittelalterlich, 1722–25 grundlegend umgebaut; mit Ausstattung

Friedhofsmauer m​it Portal, Renaissance, 1628

Epitaphien d​er Prüfeninger Malerfamilie Gebhard, 18. Jahrhundert

D-3-62-000-807
weitere Bilder
Königswiesen
Friedrich-Ebert-Straße 2 u. 46
(Standort)
Figur des heiligen Johannes Nepomuk Sandstein, barock, 18. Jahrhundert, auf moderner Säule, vom ehemaligen Gut Königswiesen transferiert D-3-62-000-440
Königswiesen
Nähe Königswiesener Parkweg
(Standort)
Gruftkapelle der Familien Boutteville und Zuylen van Nyefelt Satteldachbau mit Giebelaufsätzen, neugotisch, 19. Jahrhundert

Denkmal für d​ie Reichsgrafen Jenison-Walworth, vierseitiger Inschriftstein m​it Eckstreben, Sandstein, neugotisch, u​m 1860/70

D-3-62-000-643

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Sixtus Lampl: Oberpfalz. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band III). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52394-5.
  • Anke Borgmeyer, Achim Hubel, Andreas Tillmann, Angelika Wellnhofer: Stadt Regensburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band III.37). Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft, Regensburg 1997, ISBN 3-927529-92-3.
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.