Liste der Baudenkmäler in Böhmfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Böhmfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Wappen von Böhmfeld

Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bildstock
(Standort)
Bildstock Bezeichnet mit dem Jahr 1716; westlich des Ortes (Anm.: lt. BayernViewerdenkmal südwestlich der Kirche) D-1-76-116-8 BW
Bildstock
(Standort)
Bildstock Steinpfeiler mit eisernem Kruzifix, um 1900; bei Gaimersheimer Straße 12

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-1-76-116-12 BW
Geisrücken
(Standort)
Wegkapelle 18. Jahrhundert, in jüngerer Zeit erneuert; mit Ausstattung; an der Straße nach Hofstetten D-1-76-116-4 BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Meiereianwesen Wohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern älter, Dachdeckung modern D-1-76-116-2 BW
Hauptstraße 24
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius Saalkirche mit Steildach, neu errichtet 1596, Langhaus durch Domenico Maria Salle erweitert 1792/93, Turmuntergeschoss Mitte 11. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsummauerung, östliche Teile, wohl spätmittelalterlich

D-1-76-116-1
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
Steinernes Türgewände 1747;

im Pfarrhof spätgotischer Kruzifix und Ansicht von Böhmfeld, 1760, sowie mehrere barocke Porträts

D-1-76-116-3 BW
Häuseläcker
(Standort)
Bildstock Steinpfeiler mit gusseisernem Kruzifix (erneuert), 19. Jahrhundert; bei Hofstettener Straße 10 D-1-76-116-10 BW
Hofstetter Straße 10
(Standort)
Gedenkstein Kalksteinpfeiler, auf Sockel, mit Inschrift zur Erinnerung an die Römerstraße, 1861; an der Gaimersheimer Straße D-1-76-116-9 BW
Nähe Bonifatiusstraße
(Standort)
Bildstock, sogenannte Bonifatiussäule Kalksteinpfeiler (erneuert) mit tabernakelförmigem, reliefiertem Aufsatz, inschriftlich bezeichnet mit dem Jahr 1614; an der westlichen Römerstraße, Ecke Ludwigstraße D-1-76-116-7 BW
Östliche Römerstraße
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Sattlerkapelle 1860; Ecke Kapellenweg/Östliche Römerstraße D-1-76-116-6 BW
Reiglstraße
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Bonifatiuskapelle oder Neißlkapelle Steildachbau mit Giebel- und Fassadengliederungwohl, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; am Ortsausgang, Richtung Schelldorf D-1-76-116-5 BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
bei Hofstettener Straße 10
()
Bildstock Steinpfeiler mit eisernem Kruzifix, bezeichnet mit dem Jahr 1910;

an der Straße nach Schelldorf;

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-1-76-116-11

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Commons: Baudenkmäler in Böhmfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.