Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Kriegshaber

In der Liste der Baudenkmäler in Kriegshaber sind die Baudenkmäler im Augsburger Stadtbezirk Kriegshaber im gleichnamigen Planungsraum Kriegshaber (VII) aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Augsburg. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Ehemalige Judensiedlung

Ensemble Ehemalige Judensiedlung

Das Ensemble umfasst d​en Teil d​er ehem. Judensiedlung i​m alten Ortskern v​on Kriegshaber, d​er sich entlang d​er Nordseite d​er Ulmer Straße hinzieht. Nach d​er Austreibung d​er Juden a​us der Reichsstadt u​m 1440 siedelten s​ich diese v​or allem i​n Kriegshaber an, w​o sie u​nter dem Hoch- u​nd Gassengericht d​er Markgrafschaft Burgau standen, während s​ie ihren Geschäften i​n der n​ahen Stadt weiter nachgehen konnten. Die westlich d​es ehemaligen Zollhauses i​n fast geschlossener Reihe erhaltenen einstigen Judenhäuser entstammen überwiegend d​em 18. Jahrhundert. Zwischen diesen vorwiegend drei- b​is viergeschossigen schmalen Traufseitbauten m​it hohen Satteldächern liegt, leicht zurückgesetzt, d​ie schlichte Synagoge.

Aktennummer: E-7-61-000-18

Einzelbauwerke

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gieseckestraße 2
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und zwei Zwerchgiebeln, weiteres Zwerchgiebelpaar zur Ulmer Straße, 17./18. Jahrhundert D-7-61-000-324
Gieseckestraße 6
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und teils überhängenden Obergeschossen, 17./18. Jahrhundert D-7-61-000-325
Gieseckestraße 16
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Schweifgiebeln, 17./18. Jahrhundert, identisch mit Kriegshaberstraße 17 D-7-61-000-326
Hooverstraße 15
(Standort)
Jüdischer Friedhof Mit Grabsteinen des 17. bis 20. Jahrhunderts, angelegt 1627, erweitert 1695 und 1722

Wächterhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, i​m Kern 1724, 1825 verändert

Umfassungsmauer, verputzter Backstein, 1871, teilweise erneuert

D-7-61-000-438
weitere Bilder
Kriegshaberstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus mit Posthalterei, sogenannter Marstaller Hof Zweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert D-7-61-000-598
weitere Bilder
Nähe Ulmer Straße
(Standort)
Straßenbahn-Depot Vierschiffige Halle mit Holzstützen, offenem Dachstuhl und breitgezogener, in barocken Formen mit ovalen Fenstern gestalteter Frontseite, um 1900 D-7-61-000-1005
weitere Bilder
Ramsbergstraße 19 a,

Ramsbergstraße 19
(Standort)

Ehemaliger Gutshof Um 1810; Herrenhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf und kreisrund geöffneten Dachgauben; Gesindehaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus

Stallgebäude m​it Scheune, langgestreckter Baukörper m​it Bohlendach u​nd Fledermausgaube

D-7-61-000-822
Rockensteinstraße 21
(Standort)
Evang.-Luth. St.-Thomas-Kirche Sichtziegelbau über dreieckigem Grundriss, mit Faltdach und rundem Campanile, von Olaf Andreas Gulbransson, 1959 bis 1961, mit Ausstattung

Angeschlossenes Gemeinde- u​nd Pfarrhaus, erdgeschossiger Sichtziegelbau m​it Flachdach, gleichzeitig

D-7-61-000-1250
Sommestraße 30
(Standort)
Ehemaliges Offizierskasino, jetzt Kulturhaus Abraxas Winkelförmige zweigeschossige Baugruppe mit Walmdächern, turmartigem Eingangsbereich und nordwestlich anschließendem Saal, 1936/37 D-7-61-000-1258
Ulmer Straße,

Nähe „Spektrum“
(Standort)

Heiligenfigur Heiliger Johannes von Nepomuk Sandsteinfigur auf Pfeiler, bezeichnet „1788“ D-7-61-000-1020
Ulmer Straße 63
(Standort)
Katholische Kirche St. Judas Thaddäus Saalbau mit Unterkirche, eingezogenem oktogonalem Chor und westlicher Zweiturmfassade, Backsteinbau mit Klinkerverblendung, von Thomas Wechs, 1939/40 und 1947, nördlicher Turm 1954 erhöht, mit Ausstattung

Pfarrhaus, zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, v​on Thomas Wechs, gleichzeitig

D-7-61-000-1002
weitere Bilder
Ulmer Straße 74, Ulmer Straße 74 a, Ulmer Straße 76, Ulmer Straße 76 a
(Standort)
Ehemalige Maschinenfabrik Keller & Knappich, jetzt Wohnhäuser Zwei durch Bogen verbundene zweigeschossige, giebelständige Flügelbauten mit Satteldach und Fassaden in barocken Formen, Stahlbetonkonstruktion mit verputztem Mauerwerk, von Leo Kalbitz, 1916, Erweiterung des Westflügels 1918, Umbau zu Wohnungen 1984

Ehemaliges Lagergebäude, erdgeschossiger Bau m​it Rundbogenfenstern, östlich anschließend, um 1916

D-7-61-000-1003
weitere Bilder
Ulmer Straße 127
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern und Putzgliederungen, Anfang 19. Jahrhundert

Ehemaliges Stallgebäude, Satteldachbauten, 19. Jahrhundert

Zugehöriger Garten m​it altem Baumbestand

D-7-61-000-1004
Ulmer Straße 182
(Standort)
Ehemaliges Markgräflich-Burgauisches Zollamtsgebäude Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebeltem Eingangsrisalit, Joseph Dossenberger, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-7-61-000-1007
weitere Bilder
Ulmer Straße 187,

Ulmer Straße 189
(Standort)

Ehemaliges Judenhaus Doppelwohnhaus, zwei zweigeschossige giebelseitig verbundene Satteldachbauten mit Zwerchhaus an der nördlichen Traufseite und südlicher Erweiterung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-7-61-000-1008
Ulmer Straße 195
(Standort)
Katholische Dreifaltigkeitskirche Dreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor, Querhaus und nördlichem Turm mit Spitzhelm, von Max Treu, 1866/67, Zerstörung 1945, Wiederaufbau durch Michael Kurz 1950; mit Ausstattung D-7-61-000-1010
weitere Bilder
Ulmer Straße 199
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger barockisierender Walmdachbau mit Mittelrisaliten, um 1900/10;

Einfriedung, w​ohl gleichzeitig

D-7-61-000-1011
weitere Bilder
Ulmer Straße 205
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert D-7-61-000-1013
Ulmer Straße 207
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-7-61-000-1014
Ulmer Straße 222
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Giebelgesims, 18. Jahrhundert D-7-61-000-1017
Ulmer Straße 228
(Standort)
Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, hohen Rundbogenfenstern und östlichem Erker, anschließend schmales Pultdachhaus, um 1850 D-7-61-000-1018
weitere Bilder
Ulmer Straße 230
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, oberstes Geschoss vorkragend, im Kern 18. Jahrhundert D-7-61-000-1019

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ulmer Straße 192, 194
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Doppelhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-7-61-000-1009
Ulmer Straße 216
(Standort)
Ehemaliges Judenhaus Viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert D-7-61-000-1015

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Stadt Augsburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.83). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-572-1.
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.