Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Bleich und Pfärrle
In der Liste der Baudenkmäler im Bleich und Pfärrle sind die Baudenkmäler im Augsburger Stadtbezirk Bleich und Pfärrle im Planungsraum Innenstadt (I) aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Augsburg. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Einzelbauwerke
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Fischertor 10, Thommstraße 28 (Standort) |
Fischertor | Dreigliedriger Walmdachbau mit zentraler korbbogiger Durchfahrt und seitlichen Durchgängen, anstelle des ehemals 1609 durch Elias Holl umgebauten Torbaus errichtet, 1924/25
Wohnblock, an das Fischertor angeschlossen, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Schweifgiebeln und Eckerker, in barockisierenden Formen, von Otto Holzer, 1923/24, siehe auch Springergäßchen 4, Stadtbefestigung |
D-7-61-000-1000 | weitere Bilder |
Am Lueginsland 3 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-48 | |
Am Lueginsland 5 (Standort) |
Wohnhaus | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-49 | |
Am Lueginsland 7 (Standort) |
Wohnhaus | Kleiner, erdgeschossiger Satteldachbau, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-50 | weitere Bilder |
Äußeres Pfaffengäßchen 2 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Empiredekoration, im Kern 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-3 | |
Äußeres Pfaffengäßchen 7 (Standort) |
Bürgerhaus | Traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und auf Konsolen gestützter Überschutz an westlicher Gebäudeecke, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-4 | |
Äußeres Pfaffengäßchen 23 (Standort) |
Klostergarten | Ehemaliger Garten der Karmeliter, seit 1851 von St. Stephan, zwischen Karmelitenmauer, Kleinem Karmelitengäßchen und Äußerem Pfaffengäßchen gelegenes Areal mit rechtwinkligem Wegenetz, vor 1626
Umfassungsmauer Achteckpavillon, in der Mitte des Gartens, nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut Mariengrotte, am Ende der Querachse, 18. Jahrhundert |
D-7-61-000-1203 | weitere Bilder |
Äußeres Pfaffengäßchen 23 (Standort) |
Wieselhaus | Dreigeschossiger Satteldachbau mit Pfeilerarkaden in den Obergeschossen der Ost- und Nordseite, um 1530
Gleichzeitiges Nebengebäude, erdgeschossig mit Satteldach, Mitte des 18. Jahrhunderts nach Westen erweitert. Ende 2013 bezog die Regio Augsburg Tourismus GmbH das Gebäude und richtete dort das Fugger und Welser Erlebnismuseum ein, das am 27. September 2014.[1] eröffnet wurde. |
D-7-61-000-6 | weitere Bilder |
Äußeres Pfaffengäßchen 24 (Standort) |
Bürgerhaus | Viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jahrhundert
Zweigeschossiges Rückgebäude, Pfeilerarkaden mit pilastergegliedertem Obergeschoss, erste Hälfte 17. Jahrhundert Nach Osten anschließend Halbgiebelhaus, zweigeschossiger Pultdachbau Teilstück der Nordmauer der Domstadt, 14. Jahrhundert, siehe Stadtbefestigung und Äußeres Pfaffengäßchen 6 |
D-7-61-000-7 | |
Äußeres Pfaffengäßchen 26 (Standort) |
Bürgerhaus | Viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Ladeluke, 16./17. Jahrhundert
eilstück der Nordmauer der Domstadt, 14. Jahrhundert, siehe Stadtbefestigung und Äußeres Pfaffengäßchen 6 |
D-7-61-000-8 | |
Äußeres Pfaffengäßchen 30 (Standort) |
Relief | Madonna mit Kind von Engeln umgeben, um 1750; am Wohnhaus
Teilstück der Nordmauer der Domstadt, 14. Jahrhundert, siehe Stadtbefestigung und Äußeres Pfaffengäßchen 6 |
D-7-61-000-10 | |
Äußeres Pfaffengäßchen 42 (Standort) |
Ehemaliger Gasthof | Dreigeschossiger Satteldachbau mit neubarocker Schweifgiebelfassade zum Unteren Graben, um 1900 | D-7-61-000-12 | |
Frauentorstraße 2 (Standort) |
Ehemaliger Domherrenhof | Dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, im Kern 17. Jahrhundert | D-7-61-000-239 | |
Frauentorstraße 4, Nähe Mittleres Pfaffengäßchen (Standort) |
Ehemaliger Domherrenhof, später Bürgerhaus | Ursprünglich zwei Giebelhäuser des 16./17. Jahrhundert, zusammenfassender dreigeschossiger Walmdachbau, um 1700
Stadel mit Schopfwalmdach, 16. Jahrhundert |
D-7-61-000-241 | |
Frauentorstraße 8 (Standort) |
Ehemalige Dompropstei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus | Dreigeschossiger Eckbau in spätklassizistischen Formen, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert, um 1886
Dahinterliegender Bau im Kern 16./17. Jahrhundert Teilstück der Nordmauer der Domstadt, 14. Jahrhundert, siehe Stadtbefestigung und Äußeres Pfaffengäßchen 6 |
D-7-61-000-243 | |
Frauentorstraße 10, Mittleres Pfaffengäßchen 27 (Standort) |
Mauerreste | Reste der Nordmauer der Domstadt, Backstein, 14. Jahrhundert, auf Grundlage des 10. Jahrhunderts | D-7-61-000-492 | |
Frauentorstraße 12 (Standort) |
Bürgerhaus | Schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Schweifgiebel und Flacherker, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade erste Hälfte 18. Jahrhundert | D-7-61-000-246 | |
Frauentorstraße 18 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade mit Gliederung des 18. Jahrhunderts | D-7-61-000-247 | |
Frauentorstraße 30 (Standort) |
[[Leopold-Mozart-Haus Augsburg|Mozarthaus Augsburg]] | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und geschweiftem Giebel, im Kern 16./17. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert | D-7-61-000-251 | weitere Bilder |
Frauentorstraße 32 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Hohes Meer | Stattlicher viergeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit hohem Giebel über weit vorkragendem Gesims, Fassade von 1887, im Kern älter | D-7-61-000-252 | weitere Bilder |
Frauentorstraße 34 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Aufzugsluken, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-253 | |
Frauentorstraße 36 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und gewölbter Tordurchfahrt, im Kern 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-254 | |
Frauentorstraße 38 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus zum Weißen Ochsen | Aus zwei zweigeschossigen Giebelhäusern mit Satteldach bzw. Mansarddach bestehend, im Kern 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-255 | |
Frauentorstraße 40 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jahrhundert, Ladeneinbauten Ende 19. Jahrhundert | D-7-61-000-256 | |
Gallusplatz 9 a (Standort) |
Gartenhaus | Zweigeschossiger, schmaler Walmdachbau, im Kern 17. Jahrhundert, verändert zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-7-61-000-301 | |
Georg-Haindl-Straße 11 (Standort) |
Stammhaus der Haindl’schen Papierfabriken | Zweigeschossiger spätklassizistischer Bau mit Mansardwalmdach und biedermeierlichem Stuckdekor, um 1790, Fassade 1882, Erweiterung nach Norden 1910/11 | D-7-61-000-318 | |
Herwartstraße 3 (Standort) |
Mietshaus | Viergeschossiger Bau mit seitlichen Türmen, von Karl Albert Gollwitzer, 1878 | D-7-61-000-400 | weitere Bilder |
Hoher Weg 18, Nähe Hoher Weg (Standort) |
Bischöfliches Palais, ehemalige Domkustodie | Breitgelagerter zweigeschossiger Mansarddachbau, Mittelrisalit mit plastisch betontem Portal und mehrfach geschweiftem Giebel, seitliche Flacherker mit Volutengiebeln, von Franz Kleinhans, 1761, nordöstlich anschließender Flügel im Kern spätmittelalterlich
Hauskapelle, neuromanischer Bau mit Fassadentürmchen, von Lorenz Hofmann, 19. Jahrhundert, im Garten |
D-7-61-000-427 | |
Hoher Weg 22 (Standort) |
Ehemaliger Domherrenhof | Hufeisenförmig um Innenhof gruppierte Anlage, Herrenhaus, giebelständiger zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, mit Gesindeflügel durch Mauer mit Tordurchfahrt verbunden, 16./17. Jahrhundert
Figurengruppe, heilige Joachim und Maria, um 1670/80, an der westlichen Giebelfront in Nische im Garten |
D-7-61-000-428 | |
Hoher Weg 26 (Standort) |
Ehemaliges Domherrenhaus | Dreigeschossiger Walmdachbau mit rückseitigem Giebel, im Kern 16./17. Jahrhundert, Veränderungen 17./18. Jahrhundert | D-7-61-000-429 | |
Hoher Weg 28 (Standort) |
Ehemaliger Domherrenhof | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und hohem, geschweiftem Zwerchgiebel, im Kern 16./17. Jahrhundert, nachträglich erhöht, Fassade Neurokoko, um 1900 | D-7-61-000-430 | weitere Bilder |
Hoher Weg 30 (Standort) |
Pavillon | Barocker Mansarddachbau über polygonalem Grundriss, mit Fresko von Matthäus Günther, 18. Jahrhundert, im Garten | D-7-61-000-431 | |
Inneres Pfaffengäßchen 12 (Standort) |
Ehem. Domherrenhaus | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und hohem Eckerker, äußere Erscheinung neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter | D-7-61-000-473 | |
Karmelitengasse 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Stattlicher viergeschossiger, asymmetrisch gegliederter Eckbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, barockisierend, bezeichnet „1913“ | D-7-61-000-530 | |
Karmelitengasse 2 (Standort) |
Ehemaliges Domherrenhaus | Schlichter zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und barockem Oberlichtgitter, 18. Jahrhundert | D-7-61-000-531 | |
Karmelitengasse 9 (Standort) |
Ehemaliges Cotta`sches Verlagshaus | Langgestreckter dreigeschossiger Mansarddachbau, mit Mittelgiebel und zwei Tordurchfahrten, von Johann Martin Pentenrieder, 1785 | D-7-61-000-532 | |
Karmelitengasse 11 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade 18. Jahrhundert | D-7-61-000-533 | |
Karmelitengasse 12 (Standort) |
Ehemaliger Kornspeicher des Karmelitenklosters | Mächtiger, dreigeschossiger Bau mit einseitig abgewalmtem Satteldach, im Kern spätmittelalterlich, Mitte des 17. Jahrhunderts erneuert, 1814 zum staatlichen Gefängnis umgebaut | D-7-61-000-1469 | |
Karmelitengasse 12 (im Hof der Justizvollzugsanstalt) (Standort) |
St. Severin | Kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Fassadenturm, im Kern gotischer Bau des 13. Jahrhunderts, spätgotisches Netzgewölbe zweite Hälfte 16. Jahrhundert, 1817 profaniert, 1969 wiederhergestellt | D-7-61-000-534 | weitere Bilder |
Kleines Karmelitengäßchen 6 (Standort) |
St.-Afra-Heim, Altenheim des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. | Dreigeschossiger Haupttrakt, dem Straßenverlauf entsprechend geschwungen, mit Satteldach und Gaubenreihe, Erdgeschoss durch Klinkerblendbogen gegliedert, nach Osten zwei asymmetrisch angelegte dreigeschossige Quertrakte mit Satteldach, in reduziert-historisierenden Formen, von Michael Kurz, 1927 | D-7-61-000-559 | |
Kleines Karmelitengäßchen 10 (Standort) |
Bürgerhaus | Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und anschließendem zweigeschossigem Traufseithaus, 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-560 | |
Kustosgäßchen 5 a, Kustosgäßchen 5 (Standort) |
Domherrenhof | Wohnhaus mit Satteldach und polygonalem Eckerker, 16. Jahrhundert
Ehemaliges Stall- und Remisengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt und Flacherker zur Gasse Hausgarten, um 1500 |
D-7-61-000-601 | |
Mauerberg 28 (Standort) |
Bürgerhaus | Eingeschossiger Mansarddachbau mit Schopf und abgeschrägter, an die alte Stadtmauer angelehnter Fassade, 18. Jahrhundert | D-7-61-000-637 | |
Mittleres Pfaffengäßchen 12 (Standort) |
Architektenwohnhaus | Zweigeschossiger, teils verputzter Traufseitbau mit Satteldach, Außenwände Mauern einer ehemaligen Schulturnhalle, von Robert Pfaud, 1953–1954 | D-7-61-000-143 | |
Mittleres Pfaffengäßchen 13 (Standort) |
Ehemaliges Domherrenhaus | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jahrhundert | D-7-61-000-715 | |
Mittleres Pfaffengäßchen 21 (Standort) |
Ehemaliges Domherrenhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Überschutz, im Kern 16. Jahrhundert | D-7-61-000-716 | |
Mittleres Pfaffengäßchen 23 (Standort) |
Ehemaliges Domherrenhaus | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und seitlichem Überschutz, im Kern 16. Jahrhundert | D-7-61-000-717 | |
Mittleres Pfaffengäßchen 29 (an der Gartenmauer) (Standort) |
Pinien-Relief | Wohl 16. Jahrhundert | D-7-61-000-718 | |
Nähe Bavousstraße (in der Grünanlage) (Standort) |
Gusseisen-Brunnen | Um 1900 | D-7-61-000-1151 | |
Nähe Gallusplatz (Standort) |
Ehemalige katholische Kirche St. Gallus, jetzt russisch-orthodoxe Kirche St. Gallus | Kleine einschiffige, kreuzrippengewölbte Anlage mit eingezogenem Chor unter Tonnengewölbe, mit Dachreiter, im Kern 11. Jahrhundert, umgestaltet 1589, mit Ausstattung | D-7-61-000-302 | weitere Bilder |
Nähe Gallusplatz (an der Stadtmauer bei der Schwedenstiege) (Standort) |
Steinerner Mann | Überlebensgroße Figur eines Gerüsteten über einer Volute, aus heterogenen Teilen zusammengefügt, Sandstein, wohl 16. Jahrhundert | D-7-61-000-1445 | |
Nähe Müllerstraße (in der Grünanlage) (Standort) |
Gusseisen-Brunnen | Um 1900 | D-7-61-000-1204 | |
Nähe Spenglergäßchen (bei Nr. 14) (Standort) |
Gartenpavillon | Kleiner Zeltdachbau über polygonalem Grundriss, spätes 18. Jahrhundert | D-7-61-000-425 | |
Nähe Unterer Graben (Standort) |
Venezianischer Brunnen | Von genuteten Säulen und Gebälk gerahmte Marmornische, Mitte 16. Jahrhundert, 1952 als Stiftung aufgestellt | D-7-61-000-928 | |
Neues Kautzengäßchen 8, Frauentorstraße 26, Karmelitengäßchen 9 (Standort) |
Fragment des ehemaligen Klostergartens des Instituts der Englischen Fräulein, Gartenpavillon, sogenanntes Steinernes Haus | Kleiner Walmdachbau in der Hauptachse, 1689
Kerkerkapelle, kleiner Rechteckbau mit Satteldach und geschweiftem Giebel, 1735 Gartenmauer, wohl 17. Jahrhundert |
D-7-61-000-1165 | |
Neues Kautzengäßchen 19 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau, zum ehemaligen Augsburger Zuckerhof gehörend, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Mansarddach später | D-7-61-000-742 | weitere Bilder |
Pfärrle 2 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit polygonalem Eckerker und Wellengiebel, im Kern 16./17. Jahrhundert | D-7-61-000-781 | |
Pfärrle 18 (Standort) |
Ehemalige Handwerkerhäuser | Gebäudegruppe aus zwei zweigeschossigen Giebelhäusern mit einem dritten rückwärtigen Giebel, Satteldachbauten, im Kern zweite Hälfte 15. Jahrhundert | D-7-61-000-782 | |
Pfärrle 28 (Standort) |
Wohnhaus | Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | D-7-61-000-783 | |
Schwedenweg 8 (Standort) |
Wohnhaus | Zwei- bzw. dreigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, reduziert-historisierend, von Sebastian Buchegger für sich selbst erbaut, 1903/04, westliche Hauswand mit Resten der Stadtmauer, siehe Springergäßchen 4, Stadtbefestigung | D-7-61-000-929 | weitere Bilder |
Springergäßchen 2 (Standort) |
Bürgerhaus | Dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, in der Höhe gestaffelt, 16. Jahrhundert, zugehöriger Rest der Stadtmauer, 15. Jahrhundert, siehe Springergäßchen 4, Stadtbefestigung | D-7-61-000-971 | |
Springergäßchen 4 (Standort) |
Unterer Brunnenturm | Vierseitig mit fünf ausgebauten Wohngeschossen, oberer Abschluss Balustrade, 1406 errichtet, Umbau 1538 und vor
1626, innerer Ausbau 1737, zugehöriger Rest der Stadtmauer, 15. Jahrhundert, siehe Stadtbefestigung |
D-7-61-000-972 | |
Springergäßchen 12 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock und Balkonvorbau, unter Einbeziehung von Teilen der Stadtbefestigung und eines Schalenturms um 1880/90 erbaut | D-7-61-000-974 | |
Stephansplatz 6 (Standort) |
St. Stephan, ehemalige Damenstiftskirche, jetzt Benediktinerstiftskirche St. Stephan | Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm, Turm 1619 von Karl Dietz, vom Kirchenneubau von 1755/57 nach Kriegszerstörung 1944 nur die Umfassungsmauern erhalten, Wiederaufbau und Ausgestaltung ab 1950 nach Plänen von Adolf Muesmann und Georg Schiener, mit Ausstattung | D-7-61-000-984 | |
Unterer Graben 1, Stadtgraben (Standort) |
Ehem. Pumpenhaus, jetzt Kino | Zweigeschossiger Walmdachbau mit ehemaligem Werkstattgebäude parallel zum Stadtgraben und ehemaligem Turbinenhaus, im Kern 16. Jahrhundert, 1737, Veränderungen im 18./19. Jahrhundert
Wehrgang, sogenannter Unterer Neuer Gang, brückenartige Verbindung zwischen Innenstadt und Jakobervorstadt, um 1758 Brücke, sogenannte Zirbelnuss-Kanal-Brücke, von C. Reichenbach, 1848 |
D-7-61-000-1040 |
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
- Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Stadt Augsburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.83). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-572-1.
Weblinks
- Denkmalliste für Augsburg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bleich und Pfärrle im Bayerischen Denkmal-Atlas
Einzelnachweise
- Morgen eröffnet das interaktive Museum über Fugger und Welser, Artikel in der Augsburger Allgemeinen vom 26. September 2014. Abgerufen am 27. September 2014