Lehrerkind

Als Lehrerkind werden Kinder von Lehrerehepaaren bezeichnet. Ihre Besonderheiten wurden mehrfach untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.

In Frankreich wurden die Schulergebnisse von Lehrerkindern mit denen von Kindern von Führungskräften verglichen. Dabei erreichen prozentual mehr Lehrerkinder einen Abschluss Baccalauréat scientifique als Kinder von Führungskräften. Kinder von Lehrern haben mehr Chancen als alle anderen, die besten Ergebnisse zu erzielen.[1]

Lehrerkinder haben es als Schüler oft nicht leicht, vor allem, wenn die Sprösslinge der Lehrer zur selben Schule gehen. Lehrerkinder werden mitunter als perfektes Opfer gesehen und sind oft in der Klasse nicht allzu beliebt. Vielen Lehrerkindern ist es im Teenageralter peinlich, sich mit ihren Eltern zu zeigen.[2]

Die Wissenschaftler Martin Rothland, Johannes König und Martin Drahmann untersuchten auf der Basis einer Stichprobe von 6437 Lehramtsstudenten aus den deutschsprachigen Ländern, ob eine Berufsvererbung bei Lehrerkindern eine bedeutende Rolle spielt. Im Ergebnis zeigte sich, dass dieser Effekt jedoch nur schwach ausgeprägt ist. Jedoch haben Lehramtsstudierende mit Lehrern als Eltern ein realistischeres Bild vom Lehrerberuf.[3]

Persönlichkeiten

Folgende Personen sind bzw. waren Sohn oder Tochter zweier Lehrer:

Literatur

  • Bastian Bielendorfer: Lehrerkind: lebenslänglich Pausenhof, Piper, München 2011, ISBN 978-3-492-27296-4.
  • Ilona Einwohlt: Zwei Freundinnen gegen den Rest der Welt , Arena, Würzburg 2018, ISBN 978-3-401-60430-5.
  • Guillemette Faure, Louise Tourret: Pourquoi les enfants de profs réussissent mieux (deutsch Warum Lehrerkinder besser sind), Les Arenes, Paris 2019, ISBN 978-2-7112-0148-8.

Einzelnachweise

  1. Le Figaro vom 14. Mai 2013
  2. beamten-infoportal.de zum Thema
  3. aus Fachportal Pädagogik
  4. Radiotalksendung «Persönlich» im SRG
  5. Interview auf nordbuzz.de
  6. Perlentaucher über Jostein Gaarder
  7. FOCUS Magazin 19(2019)
  8. sportandlanguage.com
  9. www.swissinfo.ch
  10. Biografie auf filmstarts.de
  11. Biografie auf nachschlage.net
  12. Biografie auf serienjunkies.de
  13. Der Spiegel vom 23. August 2000
  14. Stern
  15. n-tv vom 6. Dezember 2016
  16. Stuttgarter Zeitung vom 15. Mai 2017
  17. Die Welt vom 13. Juli 2004
  18. Der Tagesspiegel vom 31. Juli 2017
  19. www.qobuz.com/interpreter/paul-simon
  20. Augsburger Allgemeine vom 1. Oktober 2017
  21. prominentimostblog.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.