Shigeru Miyamoto

Shigeru Miyamoto (jap. 宮本 茂, Miyamoto Shigeru, * 16. November 1952 in Sonobe (heute: Nantan), Präfektur Kyōto, Japan) ist ein Entwickler beim japanischen Videospielunternehmen Nintendo. Er erschuf bekannte Reihen wie Super Mario, Pikmin, The Legend of Zelda, F-Zero, Donkey Kong oder Star Fox und war bis zu ihrer Auflösung General Manager von Nintendos Hauptentwicklungsabteilung Nintendo Entertainment Analysis & Development. In dieser Position überwachte er den Großteil der internen Spieleentwicklung. Nach Satoru Iwatas Tod war er vom 11. Juli 2015 bis zum 16. September 2015 gemeinsam mit Gen’yō Takeda übergangsweise Geschäftsführer von Nintendo.[1] Am 16. September 2015 übernahm er das Amt des Creative Fellows.[2]

Shigeru Miyamoto (mitte) mit Takashi Tezuka (links) und Kōji Kondō (rechts) am 13. September 2015
Shigeru Miyamoto (2019)

Miyamoto lebt mit seiner Familie in seiner Geburtsstadt Nantan.

Leben

Nach seinem Studium an der Hochschule für Kunsthandwerk Kanazawa trat Miyamoto 1977 in das Unternehmen Nintendo ein.[3][4] Seine erste Aufgabe war das Gehäuse-Design für zwei TV-Spiele: Racing 112[5] (Verkaufsstart 1978, カラーテレビゲーム レーシング112), eine Autofahrsimulation, und Block Kuzushi[6] (1979, カラーテレビゲーム ブロック崩し), eine Sammlung verschiedener Breakout-Varianten.

Im Auftrag von Gunpei Yokois Nintendo-Abteilung R&D1 gestaltete Miyamoto Bildschirm-Figuren für Arcade-Automaten. Zunächst für Space Fever (1979), einen Space-Invaders-Klon, und nachfolgend für Sheriff (1979) und Space Firebird (1980). Für Sheriff und einen weiteren Automaten, Radar Scope (1980), gestaltete Miyamoto das Artwork für die Gehäuse.

Nach diesen ersten Pflichtaufgaben begann er mit der Umsetzung eines Popeye-Automaten, der jedoch aufgrund von Lizenz-Problemen erst später erschien. Zuvor wurde das Automatenspiel Donkey Kong fertiggestellt, mit dem Miyamoto den Durchbruch schaffte. Seine Figur Mario (damals noch Jumpman genannt) wurde zum Klassiker und taucht seither immer wieder in Videospielen auf. Mit Mario machte er damit „Nintendo vom kriselnden Übernahmekandidaten zum zeitweilig größten Computerspielekonzern der Welt“.[7] Auch zahlreiche weitere bekannte Nintendo-Figuren stammen von ihm, z. B. Link aus der Spielserie The Legend of Zelda.

Im Jahr 1998 wurde Miyamoto als erstes Mitglied in die Academy of Interactive Arts and Sciences’ Hall of Fame aufgenommen und im März 2006 erhielt er den französischen Kulturorden Ordre des Arts et des Lettres für seine Verdienste um die Spieleprogrammierung. Im Rahmen der Game Developers Conference 2007 wurde ihm der Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk verliehen. Die Internetplattform IGN setzte Miyamoto auf Platz 1 der Top 100 Game Creators of all Time.[8] Die Plattform GameTrailers wählte Miyamoto auf Platz 1 der Top Ten Game Creators.[9] Anfang 2010 wurde er im Rahmen des 13. Japan Media Arts Festivals ein weiteres Mal für sein Lebenswerk ausgezeichnet.[10] Im selben Jahr erhielt er zudem den BAFTA Fellowship Award der British Academy of Film and Television Arts für sein Lebenswerk.

Heute entwickelt er nicht mehr selbst, sondern ist leitender Verantwortlicher bei vielen großen Projekten von Nintendo. Es ist bekannt, dass Miyamoto in die Entwicklung von Pikmin 3 und Splatoon für die Wii U sowie Luigi’s Mansion 2 für den Nintendo 3DS involviert war.

Miyamoto wurde der Prinz-von-Asturien-Preis 2012 in der Rubrik „Kommunikation und Humanwissenschaften“ (comunicación y humanidades) zugesprochen. 2019 wurde er vom japanischen Kultusministerium zur Person mit besonderen kulturellen Verdiensten ernannt.

Besonderheiten

Miyamoto ist bekannt dafür, dass er gerne Elemente des realen Lebens in seine Videospiel-Designs integriert: Der in vielen Mario-Spielen vorkommende „Kettenhund“ beruht beispielsweise auf einer Kindheitserinnerung von ihm, einem Nachbarshund.[11] Auf die Idee zum Gamecube-Strategiespiel Pikmin stieß er, als er Ameisen in seinem Garten beobachtete.[12][13] Eine Badezimmerwaage inspirierte ihn zu Wii Fit und der Besuch eines Hundetrainingskurses für seinen neuen Shetland Sheepdog brachte ihm die Idee zu Nintendogs.[3] Die Idee zu The Legend of Zelda kam ihm, als er als Kind in eine Höhle in der Nähe seines Heimatortes stieg. Er wollte den Nervenkitzel, den er dabei verspürte, auch anderen Menschen vermitteln.

Laut eigenen Aussagen sind viele seiner Spiele von deutschen Einflüssen geprägt. Als Beispiel nennt er die Architektur. So seien die Schlösser in den Spielen deutschen Schlössern nachempfunden.[7]

Spiele mit seiner Beteiligung

Miyamoto auf der E3 2013
SpielJahrKonsoleMiyamotos Rolle
Radar Scope 1980ArcadeGehäuse-Artwork
Donkey Kong 1981ArcadeDirector
Donkey Kong Jr. 1982ArcadeDirector
Mario Bros. 1983ArcadeDesigner
Devil World 1984Famicom/NESDesigner
Donkey Kong 3 1984ArcadeDirector
Ice Climber 1985Famicom/NESProducer
Super Mario Bros. 1985Famicom/NESDirector
Super Mario Bros. The Lost Levels 1986FamicomDirector
The Legend of Zelda 1986Famicom/NESProducer/Director
Yume Kōjō: Doki Doki Panic 1987FamicomProducer
Zelda II: The Adventure of Link 1987Famicom/NESProducer
Super Mario Bros. 2 (Super Mario USA) 1988Famicom/NESDirector
The Legend of Zelda: Game & Watch 1989Game & WatchAuftraggeber
Mother 1989Famicom/NESProducer
Super Mario Bros. 3 1988/1990Famicom/NESDirector
F-Zero 1990/1991Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario World 1990/1991Super Famicom/Super NESProducer
The Legend of Zelda: A Link to the Past 1991/1992Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario Kart 1992Super Famicom/Super NESProducer
Mario Paint 1992Super Famicom/Super NESProducer
Wave Race 1992Game BoyProducer
The Legend of Zelda: Link’s Awakening 1993Game BoyProducer
Star Fox 1993Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario All-Stars 1993Super Famicom/Super NESProducer/Director
Yoshi's Safari 1993Super Famicom/Super NESProducer
Donkey Kong 1994Game BoyProducer
Mother 2 (EarthBound) 1994/1995Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario World 2: Yoshi’s Island 1995Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario RPG 1996/1997Super Famicom/Super NESProducer
Super Mario 64 1996/1997Nintendo 64Producer/Director
Wave Race 64 1996/1997Nintendo 64Producer
Mario Kart 64 1996/1997Nintendo 64Producer
Star Fox 64 1997Nintendo 64Producer
Yoshi’s Story 1997/1998Nintendo 64Supervising Producer
1080° Snowboarding 1998Nintendo 64Producer
F-Zero X 1998Nintendo 64Producer
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 1998Nintendo 64Producer/Supervisor
F-Zero Expansion Kit 1999Nintendo 64DDProducer
Mario Artist 1999Nintendo 64DDProducer/Director
Super Smash Bros. 1999Nintendo 64Producer
The Legend of Zelda: Majora’s Mask 2000Nintendo 64Producer/Supervisor
Paper Mario 2001Nintendo 64Producer
Super Mario Advance 2001Game Boy AdvanceProducer
The Legend of Zelda: Oracle of Seasons 2001Game Boy ColorProducer
The Legend of Zelda: Oracle of Ages 2001Game Boy ColorProducer
Wario Land 4 2001Game Boy AdvanceProducer
Luigi’s Mansion 2001GameCubeProducer
Wave Race: Blue Storm 2001GameCubeProducer
Mario Kart: Super Circuit 2001Game Boy AdvanceProducer
Pikmin 2001GameCubeProducer
Super Smash Bros. Melee 2001GameCubeProducer
Super Mario World: Super Mario Advance 2 2002Game Boy AdvanceProducer
Doshin the Giant 2002GameCubeProducer
Super Mario Sunshine 2002GameCubeProducer
Yoshi's Island: Super Mario Advance 3 2002Game Boy AdvanceProducer
Metroid Prime 2002GameCubeProducer
Eternal Darkness: Sanity’s Requiem 2002GamecubeRatgeber
The Legend of Zelda: The Wind Waker 2003GameCubeProducer
The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest 1998/2003GameCubeProducer
F-Zero GX 2003GameCubeProducer
Mario Golf Toadstool Tour 2003GameCubeSupervisor
Donkey Konga 2003GameCubeSupervisor
The Legend of Zelda: Four Swords 2003Game Boy AdvanceProducer
Mario & Luigi: Superstar Saga 2003Game Boy AdvanceProducer
Donkey Kong Country 2003Game Boy AdvanceProducer
Metroid Prime 2: Echoes 2004GameCubeProducer
Pikmin 2 2004GameCubeProducer
Paper Mario: The Thousand-Year Door 2004GameCubeProducer
Donkey Kong Jungle Beat 2004GameCubeGeneral Producer
The Legend of Zelda: The Minish Cap 2004Game Boy AdvanceProducer
Donkey Kong Country 2: Diddy’s Kong Quest 2004Game Boy AdvanceProducer
Super Mario 64 DS 2005DSProducer
Mario Kart DS 2005DSGeneral Producer
The Legend of Zelda: Four Swords Adventures 2005GameCubeProducer
Star Fox: Assault 2005GameCubeProducer
Nintendogs 2005DSProducer
The Legend of Zelda: Twilight Princess 2006GameCube & WiiProducer
Super Paper Mario 2007WiiProducer
The Legend of Zelda: Phantom Hourglass 2007DSGeneral Producer
Super Mario Galaxy 2007WiiProducer
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen 2007/2008Wii/DSSenior Producer
Mario Kart Wii 2008WiiGeneral Producer
Mario Kart Wii Kanal 2008WiiGeneral Producer
Wii Fit 2008WiiIdeengeber
Wii Fit Kanal 2008WiiIdeengeber
Super Smash Bros. Brawl 2008WiiProducer
Wii Music 2008WiiGeneral Producer
New Play Control! Pikmin / New Play Control! Pikmin 2 2008/2009WiiSupervisor
Wii Fit Plus 2009WiiIdeengeber
Wii Sports Resort 2009WiiSenior Producer
New Super Mario Bros. Wii 2009WiiGeneral Producer
The Legend of Zelda: Spirit Tracks 2009DSGeneral Producer
Super Mario Galaxy 2 2010WiiProducer
The Legend of Zelda: Skyward Sword 2011WiiProducer
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D 20113DSProducer
New Super Mario Bros. U 2012Wii UGeneral Producer
Pikmin 3 2013Wii UProducer
Star Fox Zero 2015Wii USupervisor[14] Producer
Super Mario Run 2016/2017SmartphoneProducer
The Legend of Zelda: Breath of the Wild 2017Nintendo SwitchProducer/Supervisor
Super Mario Odyssey 2017Nintendo SwitchProducer
Commons: Shigeru Miyamoto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nintendo.co.jp (PDF).
  2. nintendo.co.jp (PDF; 116 kB).
  3. Alex Pham: Shigeru Miyamoto: Nintendo video game designer finds real-world inspiration. In: Los Angeles Times. 4. Juli 2010, abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch).
  4. 中川真知子: 宮本茂さんが「任天堂の宮本さん」になるまでのお話. In: Kotaku. 10. Juli 2010, abgerufen am 30. Juni 2013 (japanisch).
  5. Color TV Racing 112 im Nintendo-Wiki. (englisch)
  6. Color-TV-Block_Kusure (Memento vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive) bei consollection.de
  7. Mister Nintendo - Der Mann, der Super Marios Mutter ist. In: Focus. 9. November 2010, abgerufen am 23. Dezember 2013.
  8. IGN: 1. Shigeru Miyamoto (Memento vom 10. Juni 2010 im Internet Archive). Abgerufen am 1. Juni 2010
  9. GT Top Ten Game Creators auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2017
  10. Award-winning works in the 2009 Japan Media Arts Festival. (Memento vom 12. April 2012 im Internet Archive)
  11. Super Mario Bros: 25 Mario facts for the 25th anniversary. In: The Guardian Games Blog, 13. September 2010, abgerufen am 6. März 2012.
  12. Pikmin Review GameSpy, 16. Dezember 2001, abgerufen am 6. März 2012.
  13. Interview E3 2001 (Memento vom 19. Mai 2004 im Internet Archive) Miyamoto Shrine, 16. Mai 2001, abgerufen am 6. März 2012.
  14. Kevin Maßmann: Miyamoto: "Star Fox Zero sollte zunächst von Monolith Soft entwickelt werden". ntower, 17. Juni 2015, abgerufen am 18. Juni 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.