Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1971

Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1971 fand am 21. März statt. Großer Wahlsieger war die von Ministerpräsident Helmut Kohl geführte CDU, die die absolute Mehrheit errang und fortan allein regierte. Die bis dahin mitregierende FDP musste in die Opposition gehen. Die NPD scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde und war fortan nicht mehr im Landtag vertreten. Die SPD, die erstmals mit Wilhelm Dröscher als Spitzenkandidaten antrat, ging ebenso wie die CDU gestärkt aus der Wahl hervor, konnte sich jedoch mit ihrem Anspruch, die CDU abzulösen, nicht durchsetzen.

1967Landtagswahl 19711975
(Stimmen in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,0
40,5
5,9
2,7
0,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1967
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+3,3
+3,7
−2,4
−4,2
−0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e 1967: Ergebnis der DFU
Sitzverteilung nach der Wahl 1971
Insgesamt 100 Sitze
Sitzverteilung ab Oktober 1972
Insgesamt 100 Sitze
Wahlplakat der CDU

Ausgangslage

Einer Koalition von CDU und FDP standen SPD und NPD als Oppositionsparteien im Parlament gegenüber. Ministerpräsident war bis 1969 Peter Altmeier, danach Helmut Kohl.

Wahlergebnis

Landtagswahl am 21. März 1971

Wahlberechtigte: 2.584.585

Wähler: 2.052.908 (Wahlbeteiligung: 79,43 %)

Gültige Stimmen: 2.026.372
Ungültige Stimmen: 26.536 (1,29 %)

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
1972
Sitze
1971
Sitze
1967
CDU 1.012.847 49,98 525349
SPD 821.350 40,53 424439
FDP 120.444 5,94 634
NPD 53.882 2,66 8
DKP 17.849 0,88
Total 2.026.372 100100100

Die ursprüngliche Sitzverteilung war: CDU 53 Sitze, SPD 44 Sitze, FDP 3 Sitze. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. Oktober 1972, mit dem das Landeswahlgesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde[1], erhielt die FDP drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor.

Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (7. Wahlperiode)

Siehe auch

Commons: Rhineland-Palatinate state election 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 34,81)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.