Landkreis Speyer

Der Landkreis Speyer war ein Landkreis in Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung war die namensgebende Stadt Speyer, die dem Landkreis selbst allerdings nicht angehörte. Bis zu seiner Auflösung war der Landkreis Speyer der flächenmäßig kleinste Landkreis in Deutschland.[1]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 1969)
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk: Pfalz
Verwaltungssitz: Speyer
Fläche: 111,55 km2
Einwohner: 37.809 (30. Jun. 1968)
Bevölkerungsdichte: 339 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SP
Kreisschlüssel: 07 3 45
Kreisgliederung: 9 Gemeinden
Lage des Landkreises Speyer in Rheinland-Pfalz
Karte

Geographie

Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn, im Nordwesten beginnend, an den Landkreis Ludwigshafen am Rhein (in Rheinland-Pfalz), an den Landkreis Mannheim (in Baden-Württemberg), an die kreisfreie Stadt Speyer (in Rheinland-Pfalz), an den Landkreis Bruchsal (in Baden-Württemberg) sowie an die Landkreise Germersheim und Neustadt an der Weinstraße (beide wiederum in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Der Landkreis geht auf das Landkommissariat Speyer und dem daraus 1862 hervorgegangenen bayerischen Bezirksamt Speyer zurück. Zum Bezirksamt Speyer gehörte zunächst auch der Raum Ludwigshafen. 1886 wurde der Nordteil des Bezirksamts rund um die Stadt Ludwigshafen aus dem Bezirksamt Speyer herausgelöst und bildete seitdem das Bezirksamt Ludwigshafen am Rhein.

Die Stadt Speyer schied am 1. März 1920 aus dem Bezirksamt aus und wurde zur kreisunmittelbaren Stadt. 1939 wurde das Bezirksamt Speyer wie alle bayerischen Bezirksämter in Landkreis umbenannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Landkreis Teil der französischen Besatzungszone. Die Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 als letztes Land in den westlichen Besatzungszonen durch die Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung unter General Marie-Pierre Kœnig angeordnet.[2] Es wurde zunächst als „rhein-pfälzisches Land“ bzw. als „Land Rheinpfalz“ bezeichnet; der Name Rheinland-Pfalz wurde erst mit der Verfassung vom 18. Mai 1947[3] festgelegt.

Im Zuge der Verwaltungsreform ging der Landkreis Speyer am 7. Juni 1969 komplett im Landkreis Ludwigshafen auf,[4] der seit 2004 Rhein-Pfalz-Kreis heißt.

Bevölkerungsentwicklung

Datum Einwohner Quelle
186431.282[5]
188553.646[6]
190037.938[7]
191043.322[7]
192523.761[7]
193324.725[7]
193925.784[7]
195030.026[7]
196034.200[7]
196837.809

Gemeinden

Dem Landkreis gehörten eine Stadt und acht Ortsgemeinden an:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SP zugewiesen. Es wird in der kreisfreien Stadt Speyer durchgängig bis heute ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik 1969 Seite 26ff.
  2. Amtsblatt des französischen Oberkommandos in Deutschland, Nr. 35 (1946), S. 292
  3. Volltext der Verfassung vom 18. Mai 1947
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 165 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  5. Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864, S. 74 (Digitalisat).
  6. Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885, S. VI (Digitalisat).
  7. Michael Rademacher: Landkreis Speyer. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.