Kropstädt

Kropstädt ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Sie umfasst die Ortsteile Kropstädt, Jahmo, Köpnick und Wüstemark.[1]

Kropstädt
Höhe: 117 m ü. NHN
Fläche: 37,31 km²
Einwohner: 1143 (31. Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06889
Vorwahl: 034920
Schloss Kropstädt, 2007
Schloss Kropstädt um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Kirche Kropstädt, weitere Bilder

Geografie

Kropstädt liegt etwa 13 km nordöstlich des Stadtzentrums im Naturpark Fläming. Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde zusammen mit den Gemeinden Boßdorf und Straach nach Lutherstadt Wittenberg eingemeindet. Die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Jahmo, Köpnick und Wüstemark.

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss Kropstädt wurde zwischen 1855 und 1856 durch den damaligen Besitzer Friedrich Adolf Karl von Leipziger nach Plänen des Berliner Architekten Friedrich Hitzig im englisch-gotischen Stil erbaut. An seiner Stelle stand 1150 die Wasserburg Ließnitz. Im Schloss befand sich in der DDR-Zeit seit Anfang der 1950er Jahre das Mütter- und Säuglingsheim "Martha Brautzsch". Nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR befand sich ein Hotel mit Restaurant im Schloss. Heute (2018) ist es in Privatbesitz und nicht zu besichtigen.

Die Kirche in Kropstädt wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert als Feldsteinkirche errichtet. Ihr heutiges Erscheinungsbild geht auf eine klassizistische Umgestaltung im 19. Jahrhundert zurück, mit welcher die Feldsteine in der Fassade überwiegend verschwanden. Lediglich an der Apsis im Ostteil des Gebäudes ist die ursprüngliche Gestalt noch abzulesen.

Vereinsleben

Kropstädt verfügt über verschiedene gemeinnützige Vereine: den Sportverein Kropstädt 02 (Kegeln, Fitness, Radfahren), den Karnevalsverein KKC (gegründet 1957) und den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr. Der Förderverein Schlosspark und Gutshof Kropstädt engagiert sich für den Erhalt und die Pflege der Grün- und Hofflächen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wanderwegweiser in Köpnick

Verkehr

Die Bundesstraße 2, die Berlin und Lutherstadt Wittenberg verbindet, führt direkt durch die Gemarkung Kropstädts.

Tourismus

Südlich Kropstädts und fußläufig erreichbar befindet sich der Rundweg Friedenthaler Grund, ein Wanderweg, der die Orte Jahmo, Köpnick und Wüstemark auf einer Gesamtentfernung von 11 Kilometern miteinander verbindet und überwiegend durch das Nadelholz der Kropstädter Heide führt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Kropstädt verbundene Persönlichkeiten

Commons: Kropstädt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. § 17 der Hauptsatzung der Lutherstadt Wittenberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.