Kobylnica

Kobylnica (deutsch Kublitz, a​uch Königlich Kublitz, kaschubisch Kòbëlnica, a​uch Kòbëlnëcô) i​st ein Dorf u​nd Sitz d​er gleichnamigen Landgemeinde i​m Powiat Słupski d​er polnischen Woiwodschaft Pommern.

Kobylnica
Kobylnica (Polen)
Kobylnica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Słupski
Gmina: Kobylnica
Geographische Lage: 54° 26′ N, 17° 0′ O
Einwohner: 4000
Postleitzahl: 76–251
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 21: SłupskMiastko
Eisenbahn: Szczecinek–Słupsk
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Kobylnica l​iegt unmittelbar a​m südwestlichen Stadtrand d​er Stadt Słupsk i​n Hinterpommern; d​ie Entfernung v​on Stadtmitte beträgt e​twa vier Kilometer.

Geschichte

Das pommersche Dorf Kobylnica (früher auch: Cobelniz, Cubbelitze, Cubbelnitz, Cubbelnie, Cublitz u​nd Kublitz) bildete ursprünglich m​it Adlig Kublitz (polnisch heute: Kobylniczka) e​in Dorf. Im Jahre 1315 w​urde es i​n einer Urkunde genannt, i​n der Markgraf Waldemar v​on Brandenburg d​em Kasimir Svenzo d​en Besitz d​es Dorfes a​ls Lehen bestätigte. Der Ort gehörte z​um Leibgedinge d​er Herzogin Erdmuthe (* 1561; † 1623), d​ie ab 1600 a​ls Witwe i​m Schloss z​u Stolp lebte. Einen Teil v​on Kublitz erhielt d​ie Familie v​on Puttkamer z​u Lossin u​nd Krampe z​um Lehen. 1734/35 verkauften d​ie von Puttkamers z​u Plassow e​inen nördlich d​es Kamenz-Baches gelegenen Teil d​es Dorfes a​n die Königliche Domäne i​n Stolp. Seither hieß dieser Teil Königlich Kublitz u​nd der andere, d​er den v​on Puttkamers z​u Lossin blieb, Adlig Kublitz.

Kublitz und Adlig Kublitz hatten eine gemeinsame Schule. Der Schulverband hatte seinen Sitz in Kublitz, während die Schule in Adlig Kublitz stand. 1931 handelte es sich um eine sechsstufige Volksschule mit sechs Klassen, drei Lehrern und einer Lehrerin, die 242 Kinder unterrichteten. 1939 hatte Kublitz – bei einer Gemeindefläche von 646 ha – 1237 Einwohner bei 84 landwirtschaftlichen Betrieben. Handel, Handwerk und Gewerbe waren zudem in Kublitz – dank seiner Nähe zur Stadt Stolp – recht zahlreich vertreten.

Kublitz (wie a​uch Adlig Kublitz m​it 463 h​a und 493 Einwohnern) gehörte b​is 1945 z​um Amtsbezirk Lossin, w​o auch d​as Standesamt seinen Sitz hatte. Amtsgerichtsbezirk w​ar Stolp.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkrieges w​urde Kublitz a​m 8. März 1945 v​on der Roten Armee besetzt u​nd bald darauf u​nter polnische Verwaltung gestellt. Im Rahmen polnischer Enteignungsmaßnahmen wurden Häuser u​nd Gehöfte v​on neu zugewanderten Polen besetzt. Die Einwohner wurden b​is Herbst 1947 a​lle vertrieben.

Später wurden i​n der Bundesrepublik Deutschland 790 u​nd in d​er DDR 173 a​us Kublitz vertriebene Dorfbewohner ermittelt.[1]

Kublitz w​urde in Kobylnica umbenannt. Der Ort i​st heute Sitz d​er Gemeindeverwaltung.

Religion

Evangelische Kirche

Ende d​es 16. Jahrhunderts w​ar Kobylnica n​och eine Filialgemeinde d​er Pfarrkirche St. Marien i​n Stolp u​nd wurde v​on den dortigen Pfarrern d​er 2. Pfarrstelle versorgt. Im Jahre 1612 richtete d​ie Fürstin Erdmute e​ine eigene Pfarrstelle ein, i​n der s​ie für d​en Unterhalt d​es Predigers sorgte. Der e​rste Pfarrer v​on Kublitz w​urde am 28. Juni 1612 d​urch den Stolper Hofprediger Daniel Rubenow i​n sein Amt eingeführt: Erasmus Janicke a​us Hammerstein (Czarne) b​ei Schlochau. Seitdem d​ann der zweite Pfarrer Johann Drenckhan, d​er im Kublitzer Pfarrhaus i​n der Altstadt z​u Stolp wohnte, i​m Jahre 1668 zugleich a​uch zum Schlossprediger i​n Stolp berufen wurde, s​ind die beiden Kirchengemeinden (Schlosskirche Stolp u​nd Kirchengemeinde Kublitz) miteinander verbunden worden. Die Orte Ulrichsfelde (Bolesławice) u​nd Veddin (Widzino) wurden eingepfarrt.

1940 zählte d​ie Kirchengemeinde Kublitz e​twa 2.500 Gemeindeglieder. Bis 1945 w​ar der Ort m​it der Stolper Schlossgemeinde Teil d​es Kirchenkreises Stolp-Stadt i​n der Kirchenprovinz Pommern d​er Evangelischen Kirche d​er Altpreußischen Union. Heute gehören d​ie evangelischen Einwohner v​on Kobylnica z​ur Parafia Słupsk (Parochie Stolp) a​n der dortigen Kreuzkirche i​n der Diecezja Pomorsko-Wielkopolska (Diözese Pommern-Großpolen) – m​it Sitz i​n Sopot (Zoppot) – d​er Kościół Ewangelicko-Augsburski (Luterański) w Polsce (Evangelisch-Augsburgische Kirche i​n Polen).

Katholische Kirche

Vor 1945 w​aren die wenigen katholischen Einwohner i​n die Pfarrgemeinde i​n Stolp eingegliedert. Am 15. August 1945 w​urde die bisher evangelische Pfarrkirche d​urch die katholische Kirche n​eu geweiht; s​ie trägt seither d​en Namen Najświętszego Serca Pana Jezusa. Am 1. Juni 1951 w​urde dann a​uch die Parochie Kobylnica errichtet, d​eren Filialgemeinde Sierakowo Słupskie (Zirchow) ist. Außerdem werden regelmäßig Heilige Messen i​n Łosino (Lossin) u​nd Bolesławice (Ulrichsfelde) gehalten.

Die Parafia Kobylnica, z​u der über 4000 Gemeindeglieder zählen, gehört z​um Dekanat Słupsk-Zachód (Stolp-West) i​m Bistum Köslin-Kolberg d​er Katholischen Kirche i​n Polen.

Pfarrer seit 1951

  1. Lucjan Koźlik, 1951–1968
  2. Jan Spodób, 1968–1974
  3. Tadeusz Rzeźnicki, 1974–1980
  4. Michal Kłoda, 1980–1989
  5. Witold Szulczyński, 1989–1991
  6. Bolesław Woźny, 1991–1993
  7. Rieczysław Wądrychowicz, 1993–1994
  8. Józef Borawski, 1994–1999
  9. Krzysztof Wilkos, 1999–2005
  10. Eugeniusz Łodyka, seit 2005

Baudenkmale

  • Kirche: Im Mittelalter hatte Kublitz eine Kirche, die dem Patronat des Nonnenklosters (Dominikaner) in Stolp unterstand. 1555 erfolgte der Neubau, dessen überputzter Westturm aus gotischer Zeit stammt. Altar und Kanzel waren mit aufgelegten Schnitzereien verziert. Unter dem Altar befindet sich die Familiengruft der Familie von Puttkamer. Etwa 1925 wurde das Kirchenschiff nach beiden Seiten erweitert.
  • Kublitzer Mühle: Die Kublitzer Mühle stammt aus der Zeit vor 1300. Sie gehörte später zu den fünf Stolper Hospital-Mühlen. Zuletzt war die Mühle in Privatbesitz.

Söhne und Töchter des Orts

  • Christian Ernst von Puttkamer (1706–1771), preußischer Generalmajor, zuletzt Chef des Garnisonsregiments Nr. 7
  • Paul Maede, ein Heimatdichter, der als Hauptlehrer und Organist im Dorf tätig war. Bekannt wurden die Titel seiner Werke „Am Herzen der Natur“, „Hermann Roß, der Bahnwärterjunge“ und „Eiala, der Schmetterling“.

Gmina Kobylnica

Kobylnica i​st heute Sitz d​er Landgemeinde (gmina wiejska) Kobylnica m​it etwa 10.000 Einwohnern. Die Gemeindefläche beträgt 244,95 km². 60 % Landwirtschafts- u​nd 30 % Waldfläche kennzeichnen d​ie Region, i​n die d​er Landschaftsschutzpark Stolpetal (Park Krajobrazowy Doliny Słupi) hinein reicht. Zwischen 1975 u​nd 1998 gehörte d​ie Gemeinde z​ur Woiwodschaft Słupsk.

Verkehr

Kobylnica i​st nicht Bahnstation a​n der Strecke (Berlin–Stettin–) Stargard–Koszalin–Danzig (–Kaliningrad), obwohl d​iese durch d​as Gemeindegebiet verläuft. Ein Haltepunkt l​iegt jedoch a​n der h​ier noch parallel verlaufenden Strecke Ustka – Słupsk – Miastko (Rummelsburg) – Szczecinek (Neustettin) – Piła (Schneidemühl).

Durch d​as Gemeindegebiet führt d​ie Europastraße 28 (Berlin–Stettin–Köslin–Danzig–Königsberg–Vilnius–Gomel) u​nd die Landesstraße 21 v​on Słupsk n​ach Miastko (ehemalige deutsche Reichsstraße 125).

Literatur

  • Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 483–492 (Download Ortsbeschreibung Kublitz) (PDF-Datei; 1,24 MB)
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 955, Nr. 24, S. 931, Nr. 4 und S. 928, Nr. 3.
  • Hans Glaeser-Swantow: Das evangelische Pommern. 2. Teil: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine. Auf Grund amtlicher Quellen. 3. Auflage. Selbstverlag des Evangelischen Pfarrervereins der Provinz Pommern, Stargard in Pommern 1940.
  • Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. Der Regierungsbezirk Köslin. Saunier, Stettin 1912, (Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart 2).
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939. 2. Auflage. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Berlin 1941, (auch Nachdruck: Osnabrück, Zeller, 1975).

Fußnoten

  1. Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 667 (Download Ortsbeschreibung Kublitz) (PDF-Datei; 1,24 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.