Kleinst-U-Boot-Klasse Kairyū

Die Kairyū (japanisch 海龍 Seedrache) war eine in Serie produzierte Klasse von Kleinst-U-Booten der Kaiserlich Japanischen Marine gegen Ende des Zweiten Weltkrieges.

Kairyū
Längsprofil des Kairyū
Längsprofil des Kairyū
Schiffsdaten
Land Japan Japan
Schiffsart Kleinst-U-Boot
Bauzeitraum 1945 bis 1945
Gebaute Einheiten 213
Dienstzeit 1945 bis 1945
Ab 1945
Länge
17,28 m (Lüa)
Breite 1,45 m
Tiefgang max. 1,30 m
Verdrängung 19,25
 
Besatzung 2 Mann
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor (85 PS)
1 × Elektromotor (80 PS)
Propeller 1
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius 450 sm
Tauchtiefe, normal 100 m
Tauchtiefe, max. 145 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
10 kn (19 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
7,5 kn (14 km/h)
Bewaffnung

2 × Torpedos ⌀ 45 cm

Entwicklungsgeschichte

Die Fabrikation des Kairyu begann im Februar 1945 parallel zum Bau des Kōryū. Zu diesem Zeitpunkt hatte die japanische Marineführung bereits die gesamte Werftindustrie auf den Bau von maritimen Kleinkampfmitteln umgestellt. Der Bau erfolgte aus drei vorgefertigten Teilen und dauerte zwei Monate. Bis September 1945 sollten 760 Boote gefertigt werden. Doch massive Luftangriffe auf die Werftanlagen beeinträchtigte den Bau derart, dass bis Kriegsende nur 213 Boote fertiggestellt wurden. Weitere 201 befanden sich in Trockendocks in der Endfertigung. Wegen Mangel an Torpedos gegen Kriegsende wurde eine unbekannte Anzahl von Kairyū im Bugbereich mit TNT-Sprengladungen zwischen 585 und 600 kg versehen, die als Selbstopferboote fungieren sollten. Ein Kriegseinsatz der Boote erfolgte allerdings nicht mehr. Der hohe Stellenwert des Kairyū wurde jedoch dadurch unterstrichen, dass ihm ab Frühjahr 1945 jegliches Material von stornierten Geleitzerstörern zugewiesen wurde.

Soweit bekannt, waren bei Kriegsende folgende Werften beziehungsweise Firmen mit dem Bau des Kleinst-U-Bootes beschäftigt:

  • Marinewerft in Yokosuka: 30 Boote im Bau, 207 fertiggestellt
  • Werft Hitachi, Kassado Iron Works: 2 Boote im Bau, 6 fertiggestellt
  • Werft Mitsubishi in Yokohama: 35 Boote im Bau
  • Werft Kawaminami in Uranosaki: 10 Boote im Bau
  • Werft Uraga Sb: 50 Boote im Bau
  • Werft Hitachi in Sakurajima: 4 Boote im Bau
  • Werft Osaka Sb Co: 4 Boote im Bau
  • Werft Hitadi Innoshima in Habu: 5 Boote im Bau
  • Werft Hayashikane in Shimonoseki: 10 Boote im Bau
  • Werft Hakodate Docks: 41 Boote im Bau
  • Werft Fujinagata: 10 Boote im Bau

Der Fahrbereich war mit 450 sm bei 5 kn bei Überwasserfahrt bzw. 36 sm bei 3 kn Schleichfahrt unter Wasser angegeben. Die Bewaffnung bestand aus zwei seitlich am Rumpf des Bootes angebrachten 45-cm Torpedos oder einer 600 kg Sprengladung im Bug. Die Tauchtiefe lag ohne Torpedos bei 145 Meter und mit Torpedos bei 100 m, da die Druckfestigkeit der Torpedos die Tauchtiefe beschränkte. Der Abmarsch nach einem Angriff konnte daher auch tiefer erfolgen.

Siehe auch

Literatur

  • Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 48–51.
Commons: Kleinst-U-Boot Kairyu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.