Kleine Kalmit
Die Kleine Kalmit ist eine 270,5 m hohe[1] Erhebung im Hügelland vor der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz. Sie liegt auf den Gemarkungen von Vororten der kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz sowie von Ilbesheim im Landkreis Südliche Weinstraße. Ihr Name ist zur Unterscheidung von der 672,6 m hohen Kalmit bei Maikammer, die auch Große Kalmit genannt wird, mit dem Attribut klein versehen.
Kleine Kalmit | ||
---|---|---|
Mater-Dolorosa-Kapelle auf der Kuppe | ||
Höhe | 270,5 m ü. NHN [1] | |
Lage | Nördliches Oberrheintiefland
| |
Gebirge | Vorhügelzone der Haardt (Pfälzerwald) | |
Koordinaten | 49° 11′ 11″ N, 8° 3′ 27″ O | |
| ||
Gestein | v. a. Kalksedimente | |
Alter des Gesteins | 30 Mio. Jahre | |
Besonderheiten | Mater-Dolorosa-Kapelle | |
Auf der Kuppe steht die Mater-Dolorosa-Kapelle[2] (Kapelle zum Troste der Armen) als weithin sichtbares Wahrzeichen.
Name
Der Namensursprung ist nicht gesichert, es gibt verschiedene Deutungsversuche. Eine mögliche Variante geht auf lateinisch calvus mons ‚kahler Berg‘, zurück. Es könnte auch, ähnlich wie beim Familiennamen Kallmund oder Calmund, eine Zusammensetzung von dt. kahl und lat. mons vorliegen. Denkbar ist ebenfalls ein rein germanischer Ursprung in der Kombination von kahl mit munti für ‚Schutzanlage‘ oder ‚Berg/Hügel mit Schutzanlage‘.
Geographie
Lage
Die Kleine Kalmit erhebt sich in der Südpfalz im Osten des Naturparks Pfälzerwald etwa 15 km südsüdwestlich der in der Haardt gelegenen Kalmit und 6 km südwestlich der Kernstadt von Landau. Ihr größerer Flächenanteil mit dem Gipfel zählt zur Gemarkung des 1,2 km nordöstlich gelegenen Arzheim, 1,8 km südöstlich liegt Wollmesheim; beide Ortschaften sind Stadtteile von Landau. Die Süd- und Westseite gehört zur Ortsgemeinde Ilbesheim wenige Hundert Meter südwestlich, die dem Gipfel am nächsten liegt.
Naturräumliche Zuordnung
Die Kleine Kalmit gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Nördliches Oberrheintiefland (Nr. 22), in der Haupteinheit Haardtrand (220) und in der Untereinheit Oberhaardt (220.2) zum Naturraum Südliche Oberhaardt (220.21).
Fließgewässer
Nach Norden fällt die Landschaft der Kleinen Kalmit in das Tal des Ranschbachs ab, der Arzheim nördlich passiert, und nach Südwesten und Süden in das Tal des Birnbachs, der dort durch Ilbesheim und durch Wollmesheim fließt. Beide Bäche sind rechte Zuflüsse der Queich.
Geologie
Die Erhebung besteht aus Ablagerungen von Kalk, die vor 30 Millionen Jahren bei der Absenkung des Rheingrabens entstanden. Der Kalk stammt hauptsächlich aus den fossilen Gehäusen von Schnecken, beispielsweise Schraubenschnecken.[3][4]
Urgeschichtlich war die Kleine Kalmit bis zu 1700 m tief in den Rheingraben eingesunken und verschüttet. Über Jahrmillionen wurde sie durch Erosionsprozesse freigelegt.[5]
Natur
Die Kleine Kalmit gilt als botanisches Kleinod mit einem reichen Vorkommen der seltenen Küchenschelle. Zur artenreichen Fauna gehören 87 Arten von Spinnen und 43 Arten von Schmetterlingen. Auf Kleinteilen der Erhebung liegt das Naturschutzgebiet Kleine Kalmit (CDDA-Nr. 164113; 1984 ausgewiesen; 5,65 ha groß).[6] Vor Ort fand man versteinerte Haifischzähne sowie menschliche Artefakte aus der Steinzeit.[7]
Geschichte
Bereits im 14. Jahrhundert wurde auf der Kleinen Kalmit Kalk abgebaut, der in den Kalköfen von Ilbesheim und Arzheim gebrannt oder in der Region als Straßenschotter verwendet wurde.[5]
Wie auf benachbarten Bergkuppen standen auch hier Wetterkreuze, die vor Unwettern schützen sollten. Es gab häufig Prozessionen zum Gipfelkreuz, bei denen um besseres Wetter gebetet wurde.[3][8] Als sogenannter Wetterberg galt die kleine Kalmit zudem als Sitz von Wetterhexen.
Die Kapelle wurde 1851 auf Initiative eines Pfarrers der Gemeinde Arzheim errichtet.
In der Halloween-Nacht vom 31. Oktober zum 1. November 2019 wurde die Kapelle auf der Hügelkuppe durch Vandalismus zweier Jugendlicher schwer beschädigt. Mit einem gestohlenen Radlader wurden Teile des Gebäudes zum Einsturz gebracht, ein offensichtlicher Versuch, es zur Seite zu kippen, scheiterte jedoch. In der Umgebung gab es weitere Beschädigungen: Ein Bagger wurde umgeworfen und die nach Prinz Eugen benannte Grillhütte zerstört, zudem wurden Maisfelder und Weinberge verwüstet.[9][10]
Wirtschaft und Verkehr
Auf der bei Ilbesheim gelegenen Süd- und Westflanke der Kleinen Kalmit wird Weinbau betrieben und ein kleiner Safrananbau gepflegt, der einzige in der Pfalz. 1956 wurde die Gebietswinzergenossenschaft Kleine Kalmit gegründet, die Vorläufer der seit 1967 bestehenden Winzergenossenschaft Deutsches Weintor war.
Nördlich vorbei an der Kleinen Kalmit führt durch Arzheim die Kreisstraße 6; sie geht in die Kreisstraße 20 über, die westlich der Erhebung das Dorf Ilbesheim passiert. Die K 20 stößt südwestlich der Erhebung auf 221 m Höhe auf die Landesstraße 509 die durch Südteile von Ilbesheim und östlich davon durch Wollmesheim verläuft. Über die Kleine Kalmit führt die Südroute der Pfälzer Jakobswege; darauf weist die Jakobsmuschel vor der Kapelle hin.[5]
Literatur
- Michael Geiger (Hrsg.): Haardt, Weinstraße und Queichtal. Ein Geo-Führer. Pollichia-Sonderveröffentlichung, 2008, ISBN 978-3-925754-54-8.
Weblinks
- Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Kleine Kalmit“, Landkreis Südliche Weinstraße und kreisfreie Stadt Landau/Pfalz, vom 28. Juni 1984. (naturschutz.rlp.de PDF; 143 kB)
- Naturschutzgebiet Kleine Kalmit, Allgemeine und Verwaltungstechnische Informationen, Auszug aus Osiris Rheinland-Pfalz (map.naturschutz.rlp.de)
- Kleine Kalmit mit Naturschutzgebiet, topographische Karte (map1.naturschutz.rlp.de)
Einzelnachweise
- Lage und Höhe der Kleinen Kalmit auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 24. August 2021.
- Die Kapelle auf der kleinen Kalmit. palzpix.de, abgerufen am 11. November 2014.
- Kleine Kalmit. Ilbesheim bei Landau. suedlicheweinstrasse.de, abgerufen am 5. Februar 2021.
- Landau-Arzheim – Unter der kleinen Kalmit. landau-arzheim.de, abgerufen am 23. August 2021.
- Die kleine Kalmit. landau-arzheim.de, abgerufen am 5. Februar 2021.
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Naturschutzgebiet „Kleine Kalmit“. Informationstafel vor Ort.
- August Becker: Die Pfalz und die Pfälzer. 1858. Verlag E. Lincks-Crusius, Kaiserslautern 1961 (Neuauflage).
- Sabine Schilling: Landau: Kapelle „Kleine Kalmit“ in Halloween-Nacht stark beschädigt. In: Die Rheinpfalz. 1. November 2019, abgerufen am 24. August 2021.
- Michael Konrad (mk): Vandalismus an Kapelle auf Kleiner Kalmit. Polizei setzt Ermittlungsgruppe ein. In: Die Rheinpfalz am Sonntag. 3. November 2019, S. 4.