kkStB 306

Die Dampflokomotivreihe kkStB 306 w​ar eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe d​er k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) u​nd der Südbahn.

kkStB 306 / SB 306
BBÖ 306 / MÁV 225 / JDŽ 103.002"
kkStB 306.01
kkStB 306.01
Nummerierung: kkStB 306.01–03
SB 306.01–02
BBÖ 306.01–03
MÁV 225,901–902
JDŽ 103.002"
Anzahl: kkStB: 3
SB: 2
BBÖ: 3 (von kkStB)
MÁV: 2 (von SB)
JDŽ: 1 (von MÁV)
Hersteller: StEG, Staatliche Maschinenfabrik Budapest
Baujahr(e): 1908, 1910
Bauart: 2'B h2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16428 mm
Länge: 9.997 mm
Höhe: 4.571 mm
Fester Radstand: 2.800 mm
Gesamtradstand: 7.300 mm
Radstand mit Tender: 12.994 mm
Dienstmasse: 56,9 t
Reibungsmasse: 29,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Treibraddurchmesser: 2.140 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.034 mm
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 520 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 760 mm
Kolbenhub: 680 mm
Kesselüberdruck: 15 atm
Anzahl der Heizrohre: 123
Anzahl der Rauchrohre: 18
Rostfläche: 3,00 m²
Strahlungsheizfläche: 12,00 m²
Rohrheizfläche: 107,40 m²
Überhitzerfläche: 34,90 m²
Tender: 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88
Wasservorrat: 16,0 m³
Brennstoffvorrat: 6,8 m³ Kohle

Geschichte

Da mittlerweile die Heißdampflokomotiven Serienreife erlangt hatten, wollte sich auch die kkStB die wirtschaftlichen Vorteile dieses Systems zunutze machen. Karl Gölsdorf konstruierte daher auf Basis der Reihe 206 eine Heißdampfvariante. Im Unterschied zu den preußischen Vorbildern begnügte er sich aber nicht mit einer Zwillingsmaschine, sondern wählte eine Heißdampfverbundvariante. Die Überhitzerfläche war vergleichsweise klein, was aber nicht darauf zurückzuführen war, dass Gölsdorf wenig Vertrauen in die neue Technik hatte, sondern darauf, dass höhere Temperaturen Schmieröle bedingt hätten, die dann teuer aus dem Ausland eingeführt hätten werden müssen. Allerdings erhöhte er den Kesseldruck auf 15 kp/cm², womit er nicht nur die Reihe 206 mit 13, sondern auch die preußischen Heißdampflokomotiven mit zwölf kp/cm² weit übertraf. Die Leistung und die Kohleersparnis von 18 % waren durchaus erfreulich, allerdings war die Zeit der zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven bereits abgelaufen. Um die schweren Schnellzüge jener Zeit in Bewegung zu setzen, bedurfte es dreifach gekuppelter Maschinen.

Insgesamt wurden nur drei Stück von der Lokomotivfabrik der StEG geliefert. Eine war in Linz stationiert, die anderen beiden in Wien Nordwest. Zu ihren herausragenden Leistungen zählte die Beförderung des Hofzuges des österreichischen Kaiserhauses, für den sie natürlich stark genug war.

Alle drei Maschinen wurden 1938 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und als 13.201–203 bezeichnet, aber bald in Heiz- und Waschanlagen umgebaut. Als solche kam nach Kriegsende noch eine Maschine zu den ÖBB, die erst 1959 ausgeschieden wurde.

1910 beschaffte die Südbahn zwei Stück der Reihe 306, die von der Staatlichen Maschinenfabrik Budapest geliefert wurden. Nach Übernahme der Südbahn durch den ungarischen Staat wurden sie zu den MÁV 225.901–02. Bis Ende der 1940er Jahre waren sie in Nagykanizsa stationiert. Erstere kam nach dem Zweiten Weltkrieg als 103.002 zu den JDŽ.

Literatur

  • Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888.
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
  • Helmut Griebl, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938. Verlag Slezak, Wien 1985, ISBN 3-85416-026-7.
  • Alfred Horn: Die Lok-Familie der österreichischen Reihe 6. In: Lok Magazin. Nr. 58. Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., 1973, ISSN 0458-1822, S. 25–33.
  • Bernhard Schmeiser: Lokomotiven von Haswell, StEG und Mödling 1840–1929 (Nachdruck). Verlag Slezak, Wien 1992, ISBN 3-85416-159-X.
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3.
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3.
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Die kkStB-Triebfahrzeuge, Band 1. Die Reihen 1 bis 228. bahnmedien.at, Guntramsdorf 2008, ISBN 978-3-9502648-0-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.