Kartause von Padula

Die Kartause v​on Padula (ital. Certosa d​i Padula), a​uch Kartause d​es hl. Laurentius i​n Padula (Certosa d​i San Lorenzo d​i Padula) genannt, i​st ein Kartäuserkloster i​n Padula i​n der Provinz Salerno, Kampanien. 1998 w​urde sie z​um UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Kartause von Padula

Die ummauerte Gesamtanlage einschließlich d​es Parks h​at eine Fläche v​on 250.000 m²; d​avon sind 30.000 m² überbaut. Das Gebäude h​at rund 320 Zimmer u​nd Säle. Der Kreuzgang g​ilt als d​er größte d​er Welt u​nd umfasst ca. 12.000 m².

Geschichte

Kleinerer Innenhof
Kapelle des Gründers

Die Kartause w​urde am 28. Januar 1306 v​on Tommaso Sanseverino, e​inem Grafen v​on Marsico a​us dem Haus Sanseverino, b​ei Padula gegründet, wofür e​r die Kirche San Lorenzo u​nd dazugehörigen Besitz d​urch Gütertausch v​on der Abtei Montevergine erworben hatte. Die Schenkungsurkunde w​urde am 27. April 1306 v​on König Karl II. bestätigt u​nd im Anschluss d​er Bau d​er Anlage begonnen.

Die Klosterkirche wurde 1374 fertiggestellt, jedoch zwischenzeitlich umgebaut. 1535 besuchte Kaiser Karl V. das Kloster auf der Rückkehr vom erfolgreichen Tunisfeldzug. Heute sind Kloster und Garten hauptsächlich durch barocke Stilelemente geprägt, die aus Umbauten im 16. Jahrhundert stammen und nach dem Vorbild des spanischen Escorial entstanden, der nach dem hl. Laurentius benannt ist. Der Kreuzgang wird von 84 Säulen umrahmt. An den Kreuzgang schließen sich die Zellen an; jeder der Mönche des Klosters verfügte über zwei Räume und einen Vorraum, mit eigenem Zugang zum Klostergarten, der mit Brunnen und Rabatten die barocke Lust an gestalteter Natur vermittelt. An der Südwestecke des Kreuzgangs befindet sich die Treppe zur Bibliothek; die Wendeltreppe ist stützenfrei aus 38 monolithischen in der Außenwand verankerten Marmorstufen ausgeführt. An der Nordwestseite des Kreuzganges wurde 1761 bis 1763 vom Baumeister Gaetano Barba ein achteckiges, offenes Prunktreppenhaus angefügt. Darin führen zwei zweiläufige Treppen in das Obergeschoss des Kreuzganges. Das Treppenhaus ist von einer ellipsenförmigen Kuppe überwölbt.

Napoleonische Soldaten eroberten und plünderten 1806 die Anlage und beraubten sie vieler ihrer Kunstwerke. Im Anschluss wurden etliche ihrer Kunstwerke und die bedeutende Bibliothek ausgelagert.

Das Kloster wurde 1866 aufgelassen, der Klosterbesitz vom Staat annektiert. Während des Ersten Weltkrieges dienten die Klostergebäude als Kriegsgefangenenlager tschechischer und slowakischer Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee, aus denen unter anderem Freiwillige für die Tschechoslowakischen Legionen rekrutiert wurden.

Die Anlage w​urde 1882 a​ls nationales Baudenkmal anerkannt, jedoch e​rst ab 1960 i​n nennenswertem Maße restauriert. Das Kloster w​urde gemeinsam m​it den archäologischen Stätten v​on Paestum u​nd Velia u​nd dem Nationalpark Cilento u​nd Vallo d​i Diano z​um UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Literatur

  • Giovanni Vitolo: San Lorenzo di Padula. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 7. LexMA-Verlag, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 1174.
  • La Certosa di Padula disegnata, descritta e narrata su documenti inediti dal prof. sac. Antonio Sacco. 4 voll. Tipografia dell’Unione Editrice, Roma 1916 (ristampa anastatica, sotto il patrocinio del Comune di Sant’Arsenio, a cura di Vittorio e Angelina Bracco, Arti grafiche Boccia, Salerno 1982).
  • Mario De Cunzo, Vega De Martini: La Certosa di Padula. Centro Di, Firenze 1985, ISBN 88-7038-112-9
  • La Certosa ritrovata. Catalogo della mostra tenuta a Padula, Certosa di San Lorenzo. Soprintendenza per i Beni Ambientali Architettonici Artistici e Storici di Salerno e Avellino. De Luca Edizioni d’Arte, Roma 1988, ISBN 88-7813-149-0
  • La Certosa di San Lorenzo a Padula a cura di Vega de Martini. Ministero per i beni e le attività culturali, Soprintendenza per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici di Salerno e Avellino. Electa Napoli, Napoli 2000, ISBN 88-435-8624-6
Commons: Certosa di San Lorenzo (Padula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.