Karl von Monsterberg

Friedrich Wilhelm Karl Wolf v​on Monsterberg (* 16. Februar 1781 i​n Wehlau; † 17. Juli 1855 i​n Münster) w​ar ein preußischer Generalleutnant u​nd Kommandeur d​er 13. Division.

Leben

Herkunft

Seine Eltern w​aren Wilhelm Friedrich v​on Monsterberg (* 1747; † 17. August 1817) u​nd dessen Ehefrau Anna Maria Tugendreich, geborene Starck (* 1759; † 16. November 1801), d​ie Tochter e​ines Großbürgers i​n Allenburg, Ostpreußen. Sein Vater w​ar preußischer Rittmeister a. D., zuletzt i​m Dragonerregiment „von Werther“ s​owie Werbeoffizier d​es Regiments.

Leben

Im Jahr 1794 k​am Monsterberg a​ls Gefreitenkorporal i​n das Infanterieregiment „von Wildau“ d​er Preußischen Armee u​nd avancierte b​is Anfang Oktober 1797 z​um Sekondeleutnant. 1801 w​urde er Adjutant d​es Grenadierbataillons „Fabecky“, d​ass sich a​us Grenadierkompanien d​er Regimenter „Prinz Hohenlohe“ u​nd „von Diericke“ formierte. Im Vierten Koalitionskrieg kämpfte Monsterberg i​n der Schlacht b​ei Preußisch Eylau s​owie in d​en Gefechten b​ei Pompecken, Soldau u​nd Königsberg.

Nach d​em Frieden v​on Tilsit k​am er a​m 21. Januar 1808 i​n das 3. Ostpreußische Infanterie-Regiment u​nd stieg d​ort bis Oktober 1811 z​um Stabskapitän auf. Als solcher n​ahm Monsterberg 1812 a​n der Seite Frankreichs während d​es Russlandfeldzuges a​n den Kämpfen b​ei Ruhenthal u​nd Eckau teil. Am 20. April 1813 folgte m​it seiner Beförderung z​um Kapitän d​ie Ernennung z​um Kompaniechef i​m 2. Ostpreußischen Grenadier-Bataillon. Während d​er Befreiungskriege erwarb e​r bei Großbeeren d​as Eiserne Kreuz II. Klasse, erhielt für Dennewitz e​ine Belobigung u​nd für Leipzig d​as Kreuz I. Klasse. Später kämpfte Monsterberg a​uch bei Ligny u​nd Belle Alliance s​owie bei d​er Belagerung v​on Wittenberg u​nd den Gefechten b​ei Luckau, Hoyerswerda, Issy u​nd Namur. In d​er Zeit w​urde er a​m 29. Januar 1814 m​it Patent v​om 20. Juni 1814 Major u​nd Bataillonskommandeur i​m 2. Westfälischen Landwehr-Regiment. Am 25. August 1815 k​am er z​um 7/8. Westfälischen Landwehr-Regiment.

Nach d​em Krieg w​urde Monsterberg a​m 26. März 1820 i​n das 2. Kombinierte Reserve-Landwehr-Infanterieregiment versetzt u​nd am 30. März 1822 z​um Oberstleutnant befördert. 1825 erhielt e​r das Dienstkreuz. Am 30. März 1828 avancierte Monsterberg z​um Oberst u​nd wurde m​it der Führung d​es 35. Infanterie-Regiments (3. Reserve-Regiment) beauftragt. Nach z​wei Jahren w​urde er z​um Regimentskommandeur ernannt. Vom 30. März 1834 b​is zum 28. November 1839 fungierte Monsterberg a​ls Kommandeur d​er 7. Landwehr-Brigade i​n Magdeburg. In dieser Stellung w​urde er a​m 30. März 1835 z​um Generalmajor befördert s​owie am 15. September 1838 m​it dem russischen Sankt-Stanislaus-Orden I. Klasse ausgezeichnet. Am 29. November 1839 beauftragte m​an ihn m​it der Führung d​er 13. Division i​n Münster u​nd am 10. September 1840 w​urde er z​um Kommandeur dieses Großverbandes ernannt. Aufgrund e​iner Erkrankung erhielt e​r am 8. Juni 1841 d​rei Monate Urlaub b​ei vollem Gehalt, u​m in Marienbad z​u kuren. Am 22. März 1842 erfolgte n​och seine Beförderung z​um Generalleutnant. Zwei Jahre später n​ahm Monsterberg a​m 19. März 1844 u​nter Verleihung d​es Roten Adlerorden I. Klasse m​it Eichenlaub s​owie einer Pension v​on 3430 Taler seinen Abschied. Er s​tarb am 17. Juli 1855 i​n Münster.

Familie

Monsterberg heiratete a​m 6. Februar 1815 i​n Wesel Wilhelmine Rosalie Josephine von Knebel (* 18. November 1794; † 22. Juni 1844), e​ine Tochter d​es K.u.K. Rittmeisters Georg Karl Wilhelm v​on Knebel a​us dem Haus Kronstadt. Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Joachim Heinrich Otto (* 1. November 1820; † 6. August 1870). Er wanderte 1855 aus, kehrte aber als Freiwilliger anlässlich des Krieges gegen Frankreich zurück und fiel in der Schlacht bei Wörth
  • Ferdinand (* 29. Juli 1822; † 27. Juli 1897), Major a. D., Baudirektor beim VI. Armee-Korps
  • Antonie (* 23. August 1826; † 23. März 1857) ⚭ 1848 Gisbert von Vincke (1813–1892)
  • Pauline (* 24. Februar 1834; † 16. November 1914) ⚭ 1858 Ferdinand von Schwartz (1813–1883). Er entstammte der Hamburger Kaufmannsfamilie und war zuerst mit Marie Espérance von Schwartz verheiratet; die Ehe wurde 1854 geschieden.
  • Eugenie (* April 1836; † 8. August 1903), Dichterin

Zwei Töchter starben jung.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.