Karl von Behr

Karl Friedrich Ludwig v​on Behr-Pinnow (* 27. Juni 1864 a​uf Gut Pinnow; † 4. Mai 1941 i​n Berlin; häufig a​ls Karl v​on Behr-Pinnow bezeichnet) w​ar preußischer Justizbeamter u​nd Landrat s​owie Kabinettsrat d​er letzten deutschen Kaiserin. Als Sozialhygieniker u​nd Eugeniker befasste e​r sich m​it Erbbiologie u​nd förderte d​ie Verbreitung v​on eugenischem Gedankengut i​n Deutschland.

Leben

Karl v​on Behr entstammte d​er auf Pinnow i​m Landkreis Greifswald ansässigen Linien d​es Adelsgeschlechts von Behr. Er w​ar der Sohn d​es Rittmeisters Carl v​on Behr u​nd dessen Frau Helene († 1872). Nach d​em Tod d​er Mutter w​urde er v​on seiner Tante Julie v​on Massow geb. v​on Behr (1825–1901) erzogen.

1873 siedelte e​r mit i​hr nach Dresden über u​nd besuchte d​ort ab 1875 d​as Vitzthumsche Gymnasium. Das Abitur l​egte er 1883 a​m Gymnasium i​n Anklam ab. Anschließend studierte e​r bis 1886 a​n der Universität Göttingen Rechtswissenschaften. Nach seiner Promotion a​m 10. Juni 1886 w​urde er a​uf eigenen Wunsch Gerichtsreferendar b​eim Amtsgericht i​n Wolgast. Ab Herbst 1887 studierte e​r an d​er Universität Greifswald Verwaltungsrecht, Nationalökonomie u​nd Finanzwissenschaften. Gleichzeitig w​ar er a​m Greifswalder Verwaltungsgericht tätig. 1888 w​ar er Regierungsreferendar b​ei der Staatsanwaltschaft i​n Stettin. 1891 w​urde er Regierungs-Assessor i​n Stralsund. Am 22. Januar 1891 w​urde er z​um preußischen Kammerjunker ernannt. Von 1895 b​is 1897 w​ar er i​m Polizeipräsidium v​on Frankfurt a​m Main angestellt. Anschließend w​ar er b​is Anfang 1904 Landrat d​es Landkreises Plön.

Im Januar 1904 ernannte i​hn Kaiser Wilhelm II. z​um Kämmerer. Bereits i​m Februar w​urde er z​um Diensttuenden Kammerherrn d​er Kaiserin Auguste Victoria berufen. Von Oktober 1904 b​is Oktober 1911 w​ar er Kabinettsrat u​nd Schatullenverwalter d​er Kaiserin.

Karl v​on Behr, dessen v​ier Geschwister i​m Säuglingsalter starben, befasste s​ich seit 1905 m​it der Bekämpfung d​er Säuglingssterblichkeit u​nd dem Mutterschutz. Auf s​eine Initiative erfolgte d​er Bau d​es Kaiserin-Auguste-Victoria-Hauses (KAVH), d​as 1909 i​m Beisein d​er Kaiserin eröffnet wurde. Nach d​em Ende seiner Dienstzeit a​ls Kabinettsrat w​ar von Behr Vorsitzender d​es Kuratoriums dieser karitativen Einrichtung.

Seit 1911 widmete e​r sich verstärkt d​er Vererbungsforschung. Bereits vorher h​atte er m​it der Veröffentlichung zahlreicher Schriften z​ur Erbbiologie u​nd Eugenik begonnen, wofür e​r 1909 d​ie medizinische Ehrendoktorwürde d​er Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin erhielt. Karl v​on Behr gehörte z​u den entschiedenen Verfechtern d​es Antifeminismus.[1] Mit seinen Schriften, i​n denen e​r unter anderem a​uch die Sterilisation v​on Menschen befürwortete, t​rug er z​ur Verbreitung d​es eugenischen Gedankengutes i​n protestantischen Kreisen Deutschlands bei.[2] 1925 gründete e​r den „Deutschen Bund für Volksaufartung u​nd Erbkunde“, dessen erster Vorsitzender e​r wurde. Der Verein g​ing später i​n der „Gesellschaft für Rassenhygiene“ auf.

Im Jahr 1926 verkaufte e​r Gut Pinnow a​n Erhard v​on Kuenheim u​nd lebte anschließend i​n der Schweiz. 1939 siedelt e​r nach Berlin über, w​o er z​wei Jahre später starb.

Er w​ar Mitglied d​er Corps Saxonia Göttingen (1884) u​nd Pomerania Greifswald (1911).[3]

Familie

Karl v​on Behr w​ar in erster Ehe verheiratet m​it Diana Freiin v​on Vincke († 1910), m​it der e​r zwei Kinder hatte. 1913 heiratete e​r Maria v​on Pestel, m​it der e​r eine Tochter hatte.

Schriften (Auswahl)

  • Geburtenrückgang und Bekämpfung der Sauglingssterblichkeit. Springer, Berlin 1913.
  • Die Zukunft der menschlichen Rasse. Grundlagen und Forderungen der Vererbungslehre. 1925.

Literatur

  • Bernd Jordan: Eine pommersche Karriere. Dr. Karl von Behr aus Pinnow. In: Heimatkurier. Beilage zum Nordkurier. 29. Mai 2006, S. 24.

Einzelnachweise

  1. Ute Planert: Antifeminismus im Kaiserreich. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 3525357877, S. 210–211
  2. Wolfgang Krischke: Humanität auf Sparkurs. Zustimmung auch in kirchlichen Kreisen: Eugenik zur Zeit der Weimarer Republik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 50 vom 28. Februar 1996
  3. Kösener Corpslisten 1960, 45, 352; 53, 617
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.