Kallstadt (Birkenau)

Kallstadt ist ein Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße. Verwaltungsmäßig gehört er zur Kerngemeinde Birkenau und wird auch durch dessen Ortsbeirat vertreten.

Kallstadt
Gemeinde Birkenau
Höhe: 290 m ü. NHN
Fläche: 1,09 km²[1]
Einwohner: 39 (9. Mai 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1970
Postleitzahl: 69488
Vorwahl: 06201

Geographische Lage

Kallstadt liegt im westlichen Odenwald in der Nähe der Bergstraße im Tal des Kallstädter Bachs, einem linken östlichen Seitental der Weschnitz. Bei dem Ort handelt es sich um einen Weiler, der im Wesentlichen aus einigen verstreut liegenden landwirtschaftlichen Gehöften besteht, von denen sich einige südlich des Bachs in einer Höhe den Hang entlangziehen. Das Tal beginnt oberhalb des östlichen Nachbarorts Löhrbach, in der Nähe von Ober-Abtsteinach, und endet nach der Passage eines steil abfallenden engen und waldreichen Taleinschnitts zwei Kilometer westlich von Kallstadt im Zentrum der Kerngemeinde Birkenau. Der südlich von Kallstadt liegende 389 Meter hohe Berg ist weitgehend waldfrei und landwirtschaftlich genutzt. Hinter diesem Berg ist der Ortsteil Buchklingen benachbart.

Geschichte

Überblick

In Kallstadt steht eines der ältesten Häuser der Gemeinde Birkenau, es ist ein Bauernhaus aus dem Jahre 1580. Die Ortschaft Kallstadt war keine eigene Gemeinde, sondern wurde von der Bürgermeisterei in Birkenau mitverwaltet.[3]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Birkenau:

„Kallstadt (L. Bez. Lindenfels) Filialdorf, liegt 312 St. von Lindenfels und gehört dem Freiherrn von Wambold. Die Bevölkerung ist unter der von Birkenau enthalten. – Vom Kloster Lorsch kam Kallstadt an Mainz. Die Familie Schwendt war damit belehnt und endlich kam es als ein Lehen an die Wambolde. Der Ort gehörte zum vormaligen Ritterkanton Odenwald, und 1806 kam die von Baden anerkannte Souveränität an Hessen.“[4]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Ortschaft Kallstadt am 1. Juli 1970 freiwillig der Gemeinde Birkenau an.[5] Da für Kallstadt wie für die Kerngemeinde ein Ortsbezirk nicht eingerichtet wurde, hatte der Ort nur noch katastermäßig als Gemarkung eine gewisse Eigenständigkeit. Nach einer Änderung der Hauptsatzung wurde ein Ortsbezirk Birkenau Kerngemeinde und Kallstadt eingerichtet.[6] Nach den Kommunalwahlen 2011 wurde für diesen Ortsbezirk erstmals ein Ortsbeirat mit Ortsvorsteher gebildet.

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Kallstadt lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7][8]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Kallstadt 39 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 9 Einwohner unter 18 Jahren, 18 waren zwischen 18 und 49, 6 zwischen 50 und 64 und 9 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 15 Haushalten. Davon waren 3 Singlehaushalte, 3 Paare ohne Kinder und 6 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 3 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 9 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[2]

Im Jahr 1961 wurden 17 evangelische (34,00 %) und 28 katholische (56,00 %) Christen gezählt.[1]

Einwohnerzahlen

  • 1867: 53 Einwohner, 6 Häuser[9]
  • 1961: 50 Einwohner, davon 17 evangelisch (= 34,00 %), 28 katholisch (= 56,00 %)[1]
Kallstadt: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
63
1840
 
53
1846
 
64
1852
 
54
1858
 
52
1864
 
59
1871
 
46
1875
 
47
1885
 
46
1895
 
47
1905
 
62
1910
 
53
1925
 
57
1939
 
46
1946
 
64
1950
 
51
1956
 
59
1961
 
50
1967
 
56
1970
 
56
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
39
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[2]

Politik

Für die Kerngemeinde Birkenau mit dem Ortsteil Kallstadt (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Birkenau und der Gemarkung Kallstadt) besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[10] Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2016 gehören ihm drei Mitglieder der SPD, zwei Mitglieder der CDU, ein Mitglied der FDP, ein Mitglied der „Freien Wähler Birkenau“ (FWV) und zwei Mitglieder dem Bündnis 90/Die Grünen an. Ortsvorsteher ist Bernd Brockenauer (SPD).[11]

Verkehr

Für den Straßenverkehr ist Kallstadt durch die Landesstraße L 3408 erschlossen, die der Länge nach durch das Tal führt und Birkenau mit Abtsteinach verbindet.

Einzelnachweise

  1. Kallstadt, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. Juni 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 8 und 62;.
  3. Ortsteil Kallstadt. In: Webauftritt. Gemeinde Birkenau, abgerufen im Januar 2020.
  4. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 221 (Online bei google books).
  5. Eingliederungen der Gemeinde Kallstadt in die Gemeinde Birkenau, Landkreis Bergstraße vom 19. Juni 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 27, S. 1365, Punkt 1323 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  6. 4. Nachtrag zur Hauptsatzung über die Errichtung von Ortsbezirken. Gemeinde Birkenau, archiviert vom Original; abgerufen im November 2012.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  8. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, DNB 013163434, OCLC 894925483, S. 43 ff. (Online bei google books).
  9. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 46 (Online bei google books).
  10. Ortsbeiräte. In: Webauftritt. Gemeinde Birkenau, abgerufen im Oktober 2019.
  11. Ortsbeirat Birkenau mit Karlstadt. In: Webauftritt. Gemeinde Birkenau, abgerufen im Januar 2020.
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.