Kalium-Aluminium-Borat

Kaliumaluminiumborat i​st eine ionische Verbindung, d​ie aus Kalium-, Aluminium- u​nd Borat-Ionen besteht. Seine Kristallform w​eist nichtlineare optische Eigenschaften auf.[5][2][1]

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Kristallsystem

trigonal[1]

Raumgruppe

P321Vorlage:Raumgruppe/150[1]

Gitterparameter

a = 856,57(8) pm, C = 846,3(1) pm[2]

Allgemeines
Name Kaliumaluminiumborat
KABO
KAB
Summenformel K2Al2B2O7
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 88160-55-8
Wikidata Q7234685
Eigenschaften
Molare Masse 265,777 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,47 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

1052 °C[1] o​der 1109,7 °C[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Kaliumaluminumborat k​ann durch d​ie stöchiometrische Umsetzung v​on Kaliumcarbonat, Aluminiumoxid u​nd Borsäure b​ei 800 °C für 48 Stunden hergestellt werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Ning Ye, Wenrong Zeng, Jie Jiang, Baichang Wu, Chuangtian Chen: New nonlinear optical crystal K2Al2B2O7. In: JOSA B. Band 17, Nr. 5, 1. Mai 2000, S. 764–768, doi:10.1364/JOSAB.17.000764.
  2. Zhang-Gui Hu, Tetsuji Higashiyama, Masashi Yoshimura, Yoke Khin Yap, Yusuke Mori: A New Nonlinear Optical Borate Crystal K2Al2B2O7 (KAB). In: Japanese Journal of Applied Physics. Band 37, 10A, 1. Oktober 1998, S. L1093, doi:10.1143/JJAP.37.L1093.
  3. Chengqian Zhang, Jiyang Wang, Xiufeng Cheng, Xiaobo Hu, Huaidong Jiang: Growth and properties of K2Al2B2O7 crystal. In: Optical Materials (= Proceedings of the 8th International Conference on Electronic Materials, IUMRS-ICEM 2002). Band 23, Nr. 1, 1. Juli 2003, S. 357–362, doi:10.1016/S0925-3467(02)00318-X.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. Wenge Xiao, Xia Zhang, Zhendong Hao, Guo-Hui Pan, Yongshi Luo, Ligong Zhang, Jiahua Zhang: Blue-Emitting K2Al2B2O7:Eu2+ Phosphor with High Thermal Stability and High Color Purity for Near-UV-Pumped White Light-Emitting Diodes. In: Inorganic Chemistry. 54, 2015, S. 3189, doi:10.1021/ic502773t.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.