Kabinett Kramp-Karrenbauer III
Das Kabinett Kramp-Karrenbauer III bildete vom 17. Mai 2017 bis zum 1. März 2018 die saarländische Landesregierung von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), gebildet aus CDU und SPD. Sie folgte dem Kabinett Kramp-Karrenbauer II.
| Kabinett Kramp-Karrenbauer III | |
|---|---|
| Saarländische Landesregierung | |
   | |
| Ministerpräsident | Annegret Kramp-Karrenbauer | 
| Wahl | 2017 | 
| Legislaturperiode | 16. | 
| Bildung | 17. Mai 2017 | 
| Ende | 1. März 2018 | 
| Dauer | 288 Tage | 
| Vorgänger | Kabinett Kramp-Karrenbauer II | 
| Nachfolger | Kabinett Hans | 
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | CDU und SPD | 
| Minister | 6 | 
| Staatssekretäre | 8 | 
| Repräsentation | |
| Landtag |   41/51  | 
| Oppositionsführer | Oskar Lafontaine (DIE LINKE) | 
Bereits einen Tag nach der Landtagswahl erklärten beide Parteien, die bisherige Koalition fortsetzen zu wollen.[1] Die Koalitionsverhandlungen wurden am 7. April 2017 aufgenommen.[2] Spätestens im Mai sollte die neue Landesregierung gebildet werden.[3] Am 3. Mai 2017 stellten die Parteien den neuen Koalitionsvertrag vor.[4][5] Am 12. Mai 2017 stimmte der CDU-Landesparteitag dem Koalitionsvertrag einstimmig zu.[6] Der SPD-Parteitag stimmte am 15. Mai mit 97,7 % zu.[7] Am 16. Mai 2017 wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben.[8] Das Kabinett wurde am 17. Mai 2017 im Landtag bestätigt.[9]
Am 19. Februar 2018 nominierte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel Kramp-Karrenbauer für das Amt der Generalsekretärin der CDU. Kramp-Karrenbauer kündigte daraufhin ihren Rücktritt als saarländische Ministerpräsidentin an.[10] Auf dem Bundesparteitag der CDU am 26. Februar 2018 wurde Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Generalsekretärin gewählt.[11] Das Kabinett wurde am 1. März 2018 vom Kabinett Hans abgelöst.[12]
Im Landtag des Saarlandes verfügte die große Koalition mit 41 von 51 Sitzen über eine Zweidrittelmehrheit.
Kabinett
    
| Amt/Ressort | Foto | Name | Partei | Staatssekretär | Partei | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ministerpräsidentin | ![]()  | 
Annegret Kramp-Karrenbauer | CDU | Jürgen Lennartz Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin  | 
CDU | ||
| Staatskanzlei | |||||||
| Ministerin für Wissenschaft und Technologie | |||||||
| Stellvertretende Ministerpräsidentin | ![]()  | 
Anke Rehlinger | SPD | ||||
| Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr | Jürgen Barke Kabinettsrang  | 
SPD | |||||
| Minister für Finanzen und Europa  Minister der Justiz  | 
![]()  | 
Stephan Toscani | CDU | Ulli Meyer (Finanzen) Roland Theis (Justiz und Europa)  | 
CDU | ||
| Minister für Inneres, Bauen und Sport | ![]()  | 
Klaus Bouillon | CDU | Christian Seel | parteilos | ||
| Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie | ![]()  | 
Monika Bachmann | CDU | Stephan Kolling | CDU | ||
| Minister für Bildung und Kultur | ![]()  | 
Ulrich Commerçon | SPD | Christine Streichert-Clivot | SPD | ||
| Minister für Umwelt und Verbraucherschutz | ![]()  | 
Reinhold Jost | SPD | Roland Krämer | SPD | ||
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- Saarländischer Rundfunk: Koalitionsgespräche zwischen CDU und SPD. In: SR.de. 27. März 2017 (sr.de [abgerufen am 27. März 2017]).
 - Saarbrücker Zeitung: Verhandlungen für große Koalition an der Saar beginnen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. April 2017; abgerufen am 7. April 2017.
 - Saarbrücker Zeitung: Neue Regierung fürs Saarland soll spätestens im Mai stehen. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 27. März 2017. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
 - Saarbrücker Zeitung: Neue Saar-Koalition verspricht ein „Jahrzehnt der Investitionen“. Abgerufen am 8. Mai 2017.
 - CDU und SPD: Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtags des Saarlandes (2017–2022). (PDF) In: Koalitionsvertrag. Abgerufen am 13. Mai 2017.
 - Saarländischer Rundfunk: CDU stimmt für Koalitionsvertrag. In: SR.de. 12. Mai 2017 (sr.de [abgerufen am 13. Mai 2017]).
 - Saarländischer Rundfunk: Saar-SPD stimmt Koalitionsvertrag zu. In: SR.de. 16. Mai 2017 (sr.de [abgerufen am 16. Mai 2017]).
 - Saarländischer Rundfunk: Koalitionsvertrag unterzeichnet. In: SR.de. 16. Mai 2017 (sr.de [abgerufen am 16. Mai 2017]). Koalitionsvertrag unterzeichnet (Memento des Originals vom 17. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 - Saarländischer Rundfunk: Kramp-Karrenbauer wiedergewählt. In: SR.de. 17. Mai 2017 (sr.de [abgerufen am 17. Mai 2017]). Kramp-Karrenbauer wiedergewählt (Memento des Originals vom 17. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 - https://rtlnext.rtl.de/cms/cdu-ruecktritt-als-ministerpraesidentin-annegret-kramp-karrenbauer-wird-merkels-generalsekretaerin-4143461.html
 - Rekordergebnis: 98,9 Prozent - Kramp-Karrenbauer ist neue CDU-Generalsekretärin. In: Spiegel Online. 26. Februar 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
 - Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Dezember 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 



.jpg.webp)



