K-19 – Showdown in der Tiefe
K-19 – Showdown in der Tiefe (Originaltitel: K-19: The Widowmaker, englisch für „K-19: Der Witwenmacher“) ist ein Film aus dem Jahr 2002, der auf historische Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges Bezug nimmt.
Film | |
---|---|
Titel | K-19 – Showdown in der Tiefe |
Originaltitel | K-19: The Widowmaker |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Kanada |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Länge | 132 Minuten |
Altersfreigabe | FSK/JMK 12 |
Stab | |
Regie | Kathryn Bigelow |
Drehbuch | Christopher Kyle |
Produktion | Kathryn Bigelow, Edward S. Feldman, Sigurjon Sighvatsson, Chris Whitaker |
Musik | Klaus Badelt |
Kamera | Jeff Cronenweth |
Schnitt | Walter Murch |
Besetzung | |
|
Erzählt wird die über Jahrzehnte geheim gehaltene Geschichte des sowjetischen Atom-U-Bootes K-19. Der Film legt weitgehend Wert auf Authentizität und zeigt die technischen und organisatorischen Mängel der verfrüht in Dienst gestellten Technik. Hintergrundthema ist auch die Kritik an den politischen Systemen in Ost und West. Der Film blieb kommerziell hinter den Erwartungen zurück.
Handlung
Während des Kalten Krieges erhält der sowjetische Fregattenkapitän Alexei Vostrikov im Juni 1961 den Befehl, mit dem neuen Atom-U-Boot K-19 den Abschuss einer Rakete aus dem arktischen Eis heraus zu testen und den Vereinigten Staaten damit die entsprechende Einsatzbereitschaft der sowjetischen Streitkräfte zu demonstrieren.
Doch schon bei der Konstruktion von K-19 sorgt eine Reihe von teils tödlichen Pannen für ein schlechtes Omen unter der Besatzung, die sich aus sehr jungen, 20- bis 25-jährigen Matrosen zusammensetzt. Auch sorgen persönliche Konflikte, darunter die Antipathie von Vostrikov gegen seinen Ersten Offizier Polenin, für Spannungen an Bord.
Der Raketentest gelingt, aber am 18. Tag auf See geschieht das Unglück. 70 Seemeilen westlich der amerikanischen Funkstation auf der Jan-Mayen-Insel entsteht ein Leck im primären Kühlkreislauf des zweiten Reaktors. Die unkontrollierte Kettenreaktion droht dabei nicht nur, K-19 zu zerstören, sondern auch den Reaktor durchbrennen zu lassen, was eine nukleare Katastrophe befürchten lässt.
Eine provisorische Kühlung des Reaktors gelingt unter schwerster Verstrahlung sechs diensthabender Männer. Aufgrund fehlender Strahlenschutzanzüge müssen sie mit einfachen Säureschutzanzügen arbeiten und sind damit einer tödlichen Strahlendosis ausgeliefert. Schließlich gelingt es ihnen doch, das Kühlungssystem notdürftig zu reparieren und so den Reaktor vor der Kernschmelze zu bewahren. Inzwischen wird das aufgetauchte Boot von einem mittlerweile herbeigeeilten amerikanischen Zerstörer und einem Hubschrauber beobachtet.
Die Reparatur war jedoch nur bedingt erfolgreich; kurz darauf reißt die angebrachte Schweißnaht wieder auf, und diesmal betritt der Reaktoroffizier die Reaktorkammer, um die defekte Schweißnaht nachzubessern. Der Kapitän lässt während der Reparatur das Boot tauchen, da der Reaktor zu überhitzen droht und eine Kernexplosion das zu Hilfe gekommene amerikanische Schiff ebenfalls zerstören würde, was womöglich den Dritten Weltkrieg zur Folge haben könnte. Dem Reaktoroffizier gelingt es mit letzter Kraft, das Kühlsystem zu reparieren. Danach lässt der Kapitän das stark kontaminierte U-Boot wieder auftauchen. In dem Moment, als sich Kapitän Vostrikov entscheidet, die angebotene Hilfe der Amerikaner anzunehmen, seine Mannschaft zu evakuieren und sein U-Boot zu versenken, taucht ein konventionelles sowjetisches U-Boot bei K-19 auf, das die Besatzungsmitglieder aufnimmt und das U-Boot ins Schlepptau nimmt.
Gegen Kapitän Vostrikov wird wegen der Vorgänge ein Verfahren vor der Militärgerichtsbarkeit eröffnet. Er wird freigesprochen, erhält in der Folge jedoch kein Kommando über ein U-Boot mehr.
28 Jahre später, im Jahre 1989, kommen die Überlebenden unter dem Einfluss des Falls der Berliner Mauer und dem schleichenden Zerfall der Sowjetunion am Jahrestag des Unglücks am Grab ihrer toten Kameraden zusammen, um ihrer zu gedenken.
Verhältnis zur Realität
- Der Film entstand nach einer wahren Begebenheit, entspricht aber in weiten Teilen nicht der Realität. So war der Kommandant der Kapitän Ersten Ranges Nikolai Wladimirowitsch Satejew und nicht der von Harrison Ford gespielte Alexei Vostrikov. Dieser hat auch nicht den von Liam Neeson gespielten Mikhail Polenin ersetzt, sondern stand schon Jahre vor dem Auslaufen als Kapitän fest. Der Vorfall mit dem Ersatz für den betrunkenen Reaktoroffizier ist erfunden, wie auch sämtliche andere Figuren Fantasienamen tragen und ihre Handlungen stark ausgeschmückt sind: Es gab keinen vom Lastwagen überfahrenen Bordarzt und damit auch keinen seekranken Ersatz. Bei Schweißarbeiten im Dock brach zwar ein Feuer aus, es starben aber je nach Quelle zwei beziehungsweise drei Seeleute und nicht wie im Film fünf. Die fünf weiteren von Polenin nach dem Unfall des Arztes erwähnten Toten sind bis auf einen erfunden und von diesem konnte Polenin zu diesem Zeitpunkt nichts wissen, da sich dieser Vorfall erst zwei Jahre nach der Schiffstaufe und somit kurz vor dem ersten Auslaufen ereignet hat.
- Im Film ist es eine Werftarbeiterin, die die Champagnerflasche an den Bug schmettert; in der Realität war es ein Mann, und die Zeremonie fand am Heck statt. Tatsächlich waren, wie in der Sowjetunion üblich, Frauen am Bau des Bootes beteiligt. Sechs Werftarbeiterinnen atmeten bei einem Unglück giftige Dämpfe ein und wurden schwer verletzt.
- Ebenso verschwiegen wird der Geburtstag des Kapitäns während der Fahrt; stattdessen gibt es das für U-Boot-Filme obligatorische Tauchen bis zur Belastungsgrenze und eine Raketenabschussübung. Beides ist wie die ganze Dramatik des Einsatzes erfunden: Die Amerikaner hatten zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Klassen von Atom-U-Booten mit ballistischen Raketen SSBN im Einsatz und weitere Klassen in Planung, bei den Sowjets gab es bei den Schwesterschiffen weniger Verzögerungen beim Bau, und so wurde die K-33 tatsächlich exakt einen Tag nach dem Reaktorunglück auf der K-19 am 5. Juli 1961 in Dienst gestellt.
- Es wird im Film korrekterweise gezeigt, dass in Reaktion auf die Beschädigung des Kühlmittelkreislaufs die Steuerstäbe sich automatisch in den Reaktor absetzten. Fälschlicherweise wird aber behauptet, dass die Steuerstäbe für ihre Funktion auf Wasser angewiesen sind. Dies ist inkorrekt: Tatsächlich erfüllt das Wasser eine Funktion als Moderator, bremst also Neutronen stark genug ab, dass sie für eine weitere Kernreaktion zur Verfügung stehen. Die Steuerstäbe hingegen absorbieren Neutronen und verhindern so weitere Kernspaltung. Das fehlende Wasser im Primärkreislauf des Reaktors sorgte also, anders als behauptet für eine weiter Verminderung der nuklearen Kettenreaktion. Allerdings erfüllt das Wasser eine Doppelfunktion, da es auch als Kühlmittel dient um die bei radioaktivem Zerfall entstehende Wärme abzuführen. Das Problem beim tatsächlichen Reaktorunfall war, dass der Reaktor immer noch große Wärme abgab, die allerdings mangels Kühlwasser nicht mehr abgeführt werden konnte, wodurch der Reaktor immer mehr aufheizte. Im Film wird das Problem als eine außer Kontrolle geratene Kernspaltung dargestellt, tatsächlich handelte es sich jedoch um ein Aufstauen von Abwärme in einer gestoppten (durch Absenken der Steuerstäbe und das Fehlen des Moderators) Kernspaltung.
- Weiterhin wurden beim Unglück im Reaktorkern Temperaturen von etwa 800 °C erreicht, im Film sind es fast 1000 °C. Schon diese Temperaturen haben dazu geführt, dass sich das Metall verformte und die Steuerstäbe zur Kontrolle der Kettenreaktion nicht mehr reguliert werden konnten. Auch dieser Aspekt fehlt im Film. Für die Reparatur mussten keine Rohre ausgebaut werden, und man musste auch nicht den Trinkwasservorrat schwächen, sondern konnte den Kühlkreislauf des zweiten Reaktors anzapfen.
- Im Film wird mehrfach von einer drohenden "thermonuklearen Explosion" gesprochen, die sogar die an Bord befindlichen Atomsprengköpfe zünden würde. Beides ist falsch. Wäre die Temperatur im Reaktor weiter angestiegen, wären die Brennstäbe geschmolzen und hätten sich dann in flüssiger Form durch den Boden des Reaktors und des U-Boots geschmolzen. Um die Kraft einer Atombombe zu erreichen, muss Kernmaterial durch hochpräzise Sprengladungen massivst komprimiert werden. Selbst in einem komplett verflüssigten Reaktor kann keine Nuklearexplosion erfolgen, sondern "nur" extrem starke Dampf- oder Wasserstoffexplosionen. Eine thermonukleare Reaktion, also eine Fusion von Wasserstoffatomen zu Helium, wie sie ansonsten nur in Wasserstoffbomben oder Sternen erfolgt, war nie möglich. Ebenso ist es unmöglich, dass eine Explosion des Reaktor die Nuklearsprengköpfe mit zur Explosion bringt, selbst wenn es sich wie behauptet um eine "thermonukleare Explosion" handeln würde. Nicht nur sind Atomsprengköpfe (aus offensichtlichen Gründen) so konzipiert, dass sie erst scharfgemacht werden müssen um zu explodieren, eine Nuklearexplosion würde das Sprengmaterial eines Sprengkopfes auch nicht ausreichend komprimieren, um eine weitere unkontrollierte Kettenreaktion in Gang zu setzen.
- Die mangelhafte Ausrüstung mit Strahlenschutzanzügen und Medikamenten entspricht der Realität, und auch die Aufbewahrung und Wiederverwendung verstrahlter Gerätschaften wie Säureschutzmäntel und Sauerstoffmasken ohne jegliche Reinigung kam so vor und führte mit Fehlern wie offenen Türen und eingeschalteter Durchlüftung zur Ausbreitung der Radioaktivität im ganzen Boot. Dennoch ist vieles im dargestellten Verhalten der Seeleute und dem Ablauf der Prozesse im Film grob fahrlässig und so nicht passiert, wie zum Beispiel die Szenen, in denen strahlenkranke Arbeiter noch Kleidung und Schmuck vom Reparatureinsatz tragen. Zusätzlich gab es weder das Feuer im hinteren Torpedoraum noch die Meuterei und die Gespräche mit den Amerikanern. Ein Fünkchen Wahrheit ist aber auch da zu finden: 1961 ließ der Kapitän bis auf fünf Pistolen für seine treuesten Offiziere alle Handfeuerwaffen über Bord werfen und kam so einer möglichen Meuterei zuvor. In dem Zusammenhang ist interessant, dass Kapitän Zateyev nach dem Ende des Kalten Krieges und einer Empfehlung von Michail Sergejewitsch Gorbatschow vom norwegischen Komitee für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. Dadurch ist belegt, dass Zateyev vom Charakter nicht mit dem knallharten Held der Sowjetunion Alexei Vostrikov aus dem Film übereinstimmt.
- Die Produktionsfirma mietete für 200.000 US-Dollar das ehemalige sowjetische U-Boot K-77 von einem finnischen Geschäftsmann und ließ es für die Dreharbeiten von Florida nach Halifax schleppen.
Auszeichnungen
Kritiken
Der Film erhielt überwiegend gute Kritiken. Rotten Tomatoes zählte 103 positive und 67 negative Rezensionen.[2] Metacritic zählte 17 positive, 16 gemischte und 2 negative Veröffentlichungen.[3] Auf der Seite der Internet Movie Database wurde bei 57.246 Nutzern die gewichtete Durchschnittsnote 6,7 von 10 ermittelt.[4]
„Konventioneller U-Boot-Thriller aus den Zeiten des Kalten Krieges, der mit geradezu grotesken Klischees aufwartet und den Stoff nach altbekannten Konventionen durchdekliniert. Ärgerlich daran ist die undifferenzierte Apologie soldatischer Tugenden und seine Reverenz an die militärische Logik.“
„[…] Aber das Grausigste an dem minimalistischen Katastrophenszenario von Kathryn Bigelow (‚Strange Days‘) ist nicht der Kampf der Soldaten gegen den Strahlentod, sondern die Vorstellung, dass der Beinahe-GAU wahr ist. ‚Ich liebe Intensität‘, sagt die begeisterte Extremsportlerin Bigelow. Und das sieht man ihrem klaustrophobischen Thriller an. Zwar kommt auch ‚K-19‘ um klassische Ingredienzen wie selbstmörderische Tauchfahrten und berstende Schweißnähte nicht herum. Doch die 50-Jährige umschifft gängige Klischees, konzentriert sich auf den Nervenkrieg ihrer Protagonisten und die Todesangst der eingeschlossenen Männer. Fast 30 Jahre lang mussten die Überlebenden des Desasters schweigen. Dass ihnen jetzt ausgerechnet eine Amerikanerin ein Denkmal setzt, ist geradezu ironisch. Beweist aber, dass sich der Kalte Krieg aus den Köpfen verabschiedet hat. Zumindest aus denen der Filmemacher.“
„Zwar erreicht 'K-19: The Widowmaker' nicht ansatzweise die Tiefe von Wolfgang Petersens Genre-Primus 'Das Boot', ist auch nicht ganz so spannend wie John McTiernans 'Jagd auf Roter Oktober', doch trotz kleiner Mängel überzeugt der Film als gut gemachtes, dramatisches Spannungs-Kino: kein Klassiker, aber auch sicher keine verschwendete Zeit.“
Weblinks
- K-19 – Showdown in der Tiefe in der Internet Movie Database (englisch)
- K-19: The Widowmaker bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- K-19 – Showdown in der Tiefe – Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch).
- K-19: The Widowmaker. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 14. März 2020 (englisch).
- K-19: The Widowmaker. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 14. März 2020 (englisch).
- K-19 – Showdown in der Tiefe. Internet Movie Database, abgerufen am 14. März 2020 (englisch).
- K-19 – Showdown in der Tiefe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- K-19 – Showdown in der Tiefe. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 14. März 2020.
- K-19: Showdown in der Tiefe Kritik von Carsten Baumgardt auf Filmstarts, abgerufen am 14. März 2020