Julius Hitzel

Julius Hitzel (* 30. September 1877 i​n Bieber b​ei Offenbach; † 14. April 1934 i​n Konstanz) w​ar ein deutscher Architekt. Als Erzbischöflicher Baurat w​ar er Leiter d​er Außenstelle Konstanz d​es Erzbischöflichen Bauamts Freiburg.

Julius Hitzel

Leben und Beruf

Julius Hitzel w​urde am 30. September 1877 i​n Bieber b​ei Offenbach (Main) geboren. Er besuchte v​on 1891 b​is 1895 d​ie Technischen Lehranstalten Offenbach[1] (Bauzeichner 1891, Bautechniker 1892) u​nd arbeitete anschließend v​on 1895 b​is 1903 b​ei Alexander Linnemann i​n Frankfurt a​m Main, b​ei dem e​r auch praktische Erfahrungen m​it Glasmalerei u​nd Kunstgewerbe sammelte. Während dieser Zeit unterrichtete e​r von 1899 b​is 1903 Schüler d​er baugewerblichen Berufe i​n Freihandzeichnen a​n den Technischen Lehranstalten Offenbach.[2]

Von 1903 b​is 1904 studierte e​r an d​er Technischen Hochschule Karlsruhe, u. a. b​ei Carl Schäfer, Friedrich Ratzel, Max Laeuger, Josef Durm u​nd Otto Warth. Anschließend w​ar er tätig i​m Atelier d​es Architekten Carl Moritz i​n Köln (1905–1906), b​ei den Architekten Robert Curjel u​nd Karl Moser i​n Karlsruhe (1906–1907) u​nd in d​er Landeshochbauverwaltung für d​as Reichsland Elsass-Lothringen i​n Straßburg (1907–1912). In dieser Zeit w​ar er a​m Neubau d​es 1911 fertiggestellten II. Ministerialdienstgebäudes beteiligt.[3]

Ab März 1912 arbeitete e​r in d​er kommunalen Bauverwaltung d​er Stadt Metz, b​is er a​m 1. Juni 1913 a​ls Architekt i​n das Erzbischöfliche Bauamt i​n Konstanz eintrat. Nach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs w​urde er stellvertretender Dienstvorstand. Im Jahr 1916 z​um Kriegsdienst einberufen, w​urde Hitzel b​is zum Ende d​es Kriegs a​n der Westfront eingesetzt. Im Jahre 1924 übernahm e​r die Leitung d​er Außenstelle d​es Erzbischöflichen Bauamts Freiburg i​n Konstanz u​nd wurde 1929 z​um Erzbischöflichen Baurat ernannt.

Schwerpunkte seiner Arbeit w​aren der Neubau u​nd die Renovierung v​on Kirchen u​nd Pfarrhäusern s​owie die Errichtung v​on Kriegerehrenmalen. Bekannt i​st seine Zusammenarbeit m​it den Kunstwerkstätten Gebrüder Hemberger i​n Karlsruhe u​nd Güntert & Nägele i​n Sigmaringendorf. Auf größeren Studienreisen d​urch Deutschland, Österreich u​nd Italien vertiefte e​r immer wieder s​ein Fachwissen.

Am 14. April 1934 s​tarb Julius Hitzel a​n den Folgen e​ines Verkehrsunfalls i​n Konstanz. Am 17. April 1934 w​urde er a​uf dem Konstanzer Hauptfriedhof beigesetzt.[4][5] Aus d​er Ehe m​it seiner Frau Luise geb. Friedle g​ing der Sohn Franz Hitzel hervor.

Werk

Im Glasmalereiatelier v​on Alexander Linnemann i​n Frankfurt a​m Main (Pfingsten 1895 b​is 30. September 1903) erledigte e​r dieZuarbeit z​u Aufträgen w​ie z. B. für d​ie Ausmalung d​er Jakobi-Kirche i​n Peine.[6][7]

Im Atelier d​es Architekten Carl Moritz i​n Köln (18. März 1905 b​is 31. März 1906) wirkte e​r bei d​er Ausarbeitung d​er Entwürfe z​u mehreren Monumentalbauten mit, u. a.:[8][9]

Im Atelier d​er Architekten Robert Curjel u​nd Karl Moser i​n Karlsruhe (26. März 1906 b​is 17. September 1907) w​ar er beteiligt b​ei der Ausarbeitung[8][10] e​ines Entwurfs für e​in neues Theater m​it Konzertsaal i​n Karlsruhe u​nd an Studien für d​en Neubau d​es Kunsthauses Zürich

In d​er elsass-lothringischen Landeshochbauverwaltung i​n Straßburg (1. Oktober 1907 b​is 7. Februar 1912) w​ar er w​ie folgt tätig:[8][11]

  • Entwurfsbearbeitung und Einzeldurchbildung des östlichen (zweiten) Ministerialdienstgebäudes (heute: Préfecture administrative d’Alsace et du Bas-Rhin, 5 place de la République)[12]
  • Entwurfsbearbeitung und Bauführung zur Einrichtung der Geschäftsräume des Kaiserlichen Rats im westlichen (ersten) Ministerialdienstgebäude (heute: La Trésorerie générale, 4 place de la République)
  • Entwurfsbearbeitung und Bauführung zur Einrichtung des Sitzungssaals der I. Kammer im Landtagsgebäude (heute: Théâtre national de Strasbourg, 7 place de la République)

Bei seiner Tätigkeit b​eim Erzbischöflichen Bauamt Konstanz entstanden u​nter seiner Mitarbeit:

Ferner bearbeitete er

  • die Kirchenerweiterung in Welschingen
  • die Pfarrhaus-Neubauten in Meersburg[18], Wiechs am Randen (1922–1932)[19], Konstanz-Allmannsdorf (um 1930)[20]

Mehrere Kirchen i​m Bodenseegebiet wurden n​ach seinen Plänen renoviert, w​ie z. B.:

Zudem entwarf e​r Kriegerdenkmäler, Grabmäler s​owie Altäre für Fronleichnamsprozessionen:

  • 1922: Kriegerehrenfriedhof in Steißlingen (Entwurf und Bauleitung)[21]
  • 1925: Entwurf für ein Kriegerdenkmal in Allmannsdorf
  • 1926: Friedhof-Erweiterung mit Kriegerdenkmal in Kirchen-Hausen (Kreis Tuttlingen) (Entwurf und Bauleitung)[22]
  • 1930: Entwurf für ein Kriegerdenkmal in Sipplingen
  • 1932: Kriegerdenkmal in Möhringen
  • Kriegerdenkmal in Wiechs am Randen
  • Grabmäler für den Konstanzer Hauptfriedhof (Musterfriedhof)

Literatur

(Größtenteils handelt e​s sich u​m Einzelnachweise z​u Bauten o​der biografischen Details s​tatt um Literatur.)

  • Badischer Kunstverein (Hrsg.), Wilfried Rößling (Red.): Curjel & Moser. Städtebauliche Akzente um 1900 in Karlsruhe. Schweyer und Müller, Karlsruhe 1987, ohne ISBN.
  • Lothar Burchardt, Dieter Schott, Werner Trapp: Konstanz im 20. Jahrhundert. Die Jahre 1914 bis 1945. Stadler, Konstanz 1990, ISBN 3-7977-242-6.
  • Hans Werner Dannowski: Zur Ausmalung der St.-Jakobi-Kirche in Peine. In: Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz (Hrsg.): Braunschweigische Heimat, ISSN 2198-0225, 92. Jahrgang 2006, Nr. 1, S. 3–6.
  • Vera Frowein-Ziroff: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Entstehung und Bedeutung. (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 9.) Gebr. Mann, Berlin 1982, ISBN 3-7861-1305-X.
  • August Heuser, Matthias Kloft: Der Frankfurter Kaiserdom. Schnell und Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1687-6.
  • C. M. Kaufmann: Der Frankfurter Kaiserdom seine Denkmäler und seine Geschichte. Joseph Kösel, München 1914.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Elsaß, Europäische Region in Geschichte und Gegenwart. (= Deutschland und Europa, Reihe für Politik, Geschichte, Geographie, Deutsch, Kunst, Heft 32.) April 1996. (http://www.deutschlandundeuropa.de/)
  • Klaus Nohlen: Construire une capitale. Strasbourg impériale 1870 à 1918. Les batiments officiels de la Place Impériale (trad. De l’allemand). Société savant d’Alsace, Strasbourg 1977, ISBN 2-904920-14-5.
  • Klaus Nohlen: Baupolitik im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871–1981. Gebr. Mann, Berlin 1982, ISBN 3-7861-1318-1.
  • Roland Recht, Jean-Pierre Klein, Georges Foessel: Connaître Strasbourg. Cathédrales, musées, églises, monuments, palais et maisons, places et rues. Alsatia, Colmar 1975, ISBN 2-7032-0207-5.
  • Suse Schmuck, Harald Schmuck: Karlsruhe um 1910, photographiert von Wilhelm Kratt. 2. Auflage, Engelhardt & Bauer, Karlsruhe 1979.
  • Bettina Schüpke: Von Schätzen in Kisten, Kellern und Kirchen. Die Wiederentdeckung der Glasmalereiwerkstatt Alexander Linnemann aus Frankfurt am Main (1889–1955). In: Das Münster, Zeitschrift für Christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 62. Jahrgang 2009, Heft 2, S. 132–141.
  • Emil Schütz: Festschrift zur Einweihung des Neubaues eines 2. Ministerial-Dienstgebäudes in Straßburg i. E., 29. Mai 1911. DuMont Schauberg, Straßburg 1911.
  • Werner Wolf-Holzäpfel: Kirchenbau und religiöse Kunst. Die historische und künstlerische Entwicklung von den Anfängen des Erzbistums bis in die Gegenwart, Kap. 3: Kirchenbau und christliche Kunst in der Zeit zwischen den Weltkriegen. In: Heribert Smolinsky (Hrsg.): Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Band 1. Herder, Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-28619-3, S. 524–536, S. 589.
  • Niels Wilcken: Architektur im Grenzraum. Das öffentliche Bauwesen in Elsass-Lothringen 1871–1918. Institut für Landeskunde im Saarland, Saarbrücken 2000, ISBN 3-923877-38-2.

Einzelnachweise

  1. hfg-offenbach.de
  2. Zeugnis für Architekt Julius Hitzel, Direktion der Technischen Lehranstalten in Offenbach a/M., Prof. Schurig, Offenbach a/Main, 22. August 1903.
  3. Bärbel Nückles: Architektur der Gründerzeit - Kultur - Badische Zeitung. Badische Zeitung, 10. Juli 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
  4. Erzbischöflicher Baurat Julius Hitzel †. In: Deutsche Bodensee-Zeitung (?) vom 16. April 1934.
  5. Baurat Hitzels letzter Gang. In: Deutsche Bodensee-Zeitung (?) vom 18. April 1934.
  6. Brief vom 3. Oktober 1898 von Prof. Alexander Linnemann an seinen Sohn Otto Linnemann (freundlicher Hinweis von Frau Bettina Schüpke, Linnemann-Archiv, Frankfurt am Main)
  7. kirche-peine.de (Memento des Originals vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirche-peine.de
  8. Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Kath. Oberstiftungsrat, Personalakt Julius Hitzel, (Signatur: EAF, PAL 182)
  9. Zeugnis für Architekt Julius Hitzel von Carl Moritz, Köln, 23. Februar 1906.
  10. Zeugnis für Architekt Julius Hitzel von Curjel&Moser, Karlsruhe, 17. September 1907.
  11. Zeugnis für Architekt Julius Hitzel vom Ministerium für Elsaß-Lothringen, Abteilung für landwirtschaftliche und öffentliche Arbeiten, 16. Februar 1912.
  12. Emil Schütz: Festschrift zur Einweihung des Neubaues eines 2. Ministerial-Dienstgebäudes in Straßburg i. E., 29. Mai 1911. DuMont Schauberg, Straßburg 1911, S. 4.
  13. leo-bw.de
  14. Seelsorgeeinheit Konstanz-Petershausen (Hrsg.): Chronik der Pfarrei St. Suso von 1938 bis heute. Vorgeschichte Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.petershausen.net
  15. Hermann Steiert: Die St. Gebhardspfarrei Konstanz-Petershausen und ihre Kirche. In: Theodor Humpert (Hrsg.): Der heilige Gebhardt, Bischof von Konstanz. Merk & Co., Konstanz 1949, S. 66.
  16. Lothar Burchardt, Dieter Schott, Werner Trapp: Konstanz im 20. Jahrhundert. Die Jahre 1914 bis 1945. Stadler, Konstanz 1990, ISBN 3-7977-242-6, S. 156 und S. 189.
  17. Archivlink (Memento des Originals vom 19. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tengen.de
  18. kath-meersburg.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-meersburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. kath-amrandentengen.de (Memento des Originals vom 7. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath-amrandentengen.de
  20. BLÄTTLE_49-2011 7. Juli 2011, Seite 31
  21. denkmalprojekt.org
  22. denkmalprojekt.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.